Das Behindertentestament
Das Behindertentestament: Wie Angehörige und Betroffene richtig vorsorgen.
Wer sich ausführlich und fundiert einarbeiten will in die komplexen Zusammenhänge des Behindertentestaments, ist mit der 60 Seiten-Broschüre des C.H.Beck Verlages gut beraten. Die Broschüre wurde in Kooperation mit der Bundesvereinigung Lebenshilfe für Betroffene und Vereine erstellt. Sie ist übersichtlich gestaltet und durch Fallbeispiele für juristische Laien gut verständlich gehalten. Wenn Menschen mit Behinderung erben, müssen sie aus ihrem Erbe die Leistungen der Grundsicherung bezahlen. Nach aktuellem Stand dürfen, sobald Leistungen von einem Sozialhilfeträger bezogen werden, lediglich 5.000 Euro angespart werden.
Ein größeres Erbe käme demzufolge also nicht dem Menschen mit Assistenzbedarf, sondern dem Sozialhilfeträger zugute. Insbesondere Eltern von Töchtern oder Söhnen mit einer sog. geistigen Behinderung beschäftigt die Frage der finanziellen Absicherung ihres Kindes nach ihrem Tod. Gut vorsorgen können sie für diesen Fall mit dem sogenannten Behindertentestament. Ziel dieser testamentarischen Regelung ist es, dem Kind mit Behinderung das vererbte Vermögen so zu sichern, dass es zusätzlich zu den Sozialleistungen selbst in den Genuss der wirtschaftlichen Vorteile der Erbschaft gelangt. Um ein Familienvermögen erhalten zu können, lohnt sich eine frühzeitige Beschäftigung mit diesem Thema.
Das Behindertentestament ist ein besonderes Testament. Es gilt Vieles zu bedenken. Wenn Eltern o. a. ein Behindertentestament aufsetzen, ist es z. B. wichtig, dass sowohl für den Tod des ersten als auch für den des zweiten Elternteils Regelungen zugunsten des behinderten Kindes getroffen werden. Die Broschüre informiert über die weitreichenden Entscheidungen, die bei einer Vorsorgeplanung und Testamentsgestaltung zu treffen sind. Sie stellt ausführlich die rechtlichen Grundlagen eines Behindertentestaments dar:
- Worauf muss ich bei der Testamentsgestaltung besonders achten?
- Wie schütze ich mein Vermögen, meine Angehörigen und mich persönlich?
- Welche sozial- und betreuungsrechtlichen Aspekte muss ich beachten?
- Was bedeuten die Begriffe „Vor- und Nacherbschaft“ und „Vermächtnis“?
Neben vielen Formulierungs- und Fallbeispielen enthält der Ratgeber Mustertestamente und ein Glossar mit rechtlich wichtigen Begriffen.
Maria Demirci, Julia Roglmeier, Das Behindertentestament. 64 Seiten brosch. C.H.Beck; 1. Auflage 2018. ISBN: 978-3-406-71951-6. 5,50 EUR.
Weitere Broschüren zum Thema „Behindertentestament“
Der bvkm (Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen) bietet die beiden folgenden Broschüren kostenlos zum Download als pdf-Dateien
oder als Druckversionen an (1 Euro) (https://bvkm.de/verlag/)
Vererben zugunsten behinderter Menschen
https://bvkm.de/wp-content/uploads/Vererben_2018_web.pdf
Der Erbfall – Was ist zu tun?
Aufgaben und Pflichten der Erben, des Testamentsvollstreckers und des rechtlichen Betreuers bei einem Behindertentestament