Literatur zum BTHG

Infos zum Bundes-Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache

1
Auf der Website des Bundesministerium für Arbeit und Soziales

https://www.bmas.de/DE/Leichte-Sprache/einzelheiten-zum-bundesteilhabegesetz/einzelheiten-zum-bundesteilhabegesetz-artikel.html

2
Wirkungen und Nebenwirkungen von dem Bundes-Teilhabe-Gesetz in Leichter Sprache

Broschüre zum Download, herausgegeben vom Paritätischen, in Leichter Sprache:
https://www.paritaet-mv.de/service/veroeffentlichungen-broschueren.html?tx_tgmdownloads_main%5Bdownload%5D=39&tx_tgmdownloads_main%5Baction%5D=download&tx_tgmdownloads_main%5Bcontroller%5D=Download&cHash=4c6c8fe4daf482b31c0702a38ffde338

.

Fachliteratur zum BTHG

1
BTHG-Umsetzung – Eingliederungshilfe im SGB IX – Ein Praxishandbuch

Walhalla Fachverlag September 2019
ISBN 978-3-8029-7573-8
200 Seiten, 29,95 €
https://www.walhalla.de/soziales-&-gesundheit/bthg-umsetzung-%E2%80%93-eingliederungshilfe-im-sgb-ix.produkt.html

Der Paritätische Wohlfahrtsverband Bayern, Bezirksverband Oberbayern hat ein Praxishandbuch erarbeitet für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen, für Mitarbeitende bei Leistungsträgern und Leistungserbringern sowie für alle,
die ausführend mit dem neuen SGB IX arbeiten oder dazu beraten.

2
Recht auf Teilhabe 2020

Ein Wegweiser zu allen wichtigen sozialen Leistungen für Menschen mit Behinderung
5., völlig überarbeitete Auflage 2020
ISBN: 978-3-88617-575-8
376 Seiten, 22,00 €
https://www.lebenshilfe.de/shop/artikel/recht-auf-teilhabe-2020/

Das von der Lebenshilfe herausgegebene Buch liefert einen Überblick über alle Rechte und Sozialleistungen, die Menschen mit Behinderung aktuell zustehen. Insbesondere werden die zahlreichen Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz erklärt. Auch die erst Ende 2019 vom Bundestag verabschiedeten Regelungen im Angehörigen-Entlastungsgesetz und im Änderungsgesetz zum Bundesteilhabegesetz (BTHG) sind bereits berücksichtigt.
Um den Leserinnen und Lesern den Einstieg in den „Dschungel“ des Sozial-Rechts zu erleichtern, werden eingangs die Rechtsansprüche von Menschen mit Behinderung in verschiedenen Lebensphasen und Lebenslagen anhand von Schaubildern dargestellt. Die einzelnen Kapitel enthalten zusätzlich Tipps und (Rechen-)Beispiele, außerdem wird auf einschlägige Urteile sowie Internetseiten, Zeitschriften oder Bücher verwiesen. Ein Schlagwort- und Abkürzungsverzeichnis rundet das Buch ab.

3
Sebastian Weber, Die neue Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen

C.H.Beck 2020
ISBN 978-3-406-75073-1
122 Seiten, 39,00 €
https://www.beck-shop.de/weber-neue-eingliederungshilfe-menschen-behinderungen/product/30250969

Durch das Bundesteilhabegesetz wurde die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen völlig neu geregelt. Die bislang im SGB XII (Sozialhilfe) stehenden Regelungen wurden in einem ganz neu eingefügten Teil des SGB IX (Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen) geregelt. Zum 1.1.2020 treten bereits diejenigen Regelungen in Kraft, die die größten Auswirkungen auf das Leistungsgeschehen im sog. sozialrechtlichen Dreieck haben.
Die Neuerscheinung stellt bereits alle wesentlichen Auswirkungen der Reformen auf die Rechtsbeziehungen im Verhältnis von Hilfeberechtigtem, Leistungserbringer und zuständigem öffentlichen Leistungs- und Kostenträger vor.