Newsletter April 2018

Hier finden Sie die kompletten Beiträge des Newsletters vom 26. April 2018.

Den Newsletter vom 26. April 2018 hier als pdf-Datei (437 kB) downloaden.

Newsletter 4 / 2018

26. April 2018

Liebe LeserInnen,

wir laden Sie herzlich ein zur Teilnahme an der Anthropoi Jahrestagung und unserer Mitgliederversammlung, seien Sie neugierig! Mehr dazu siehe unten.
Wir Anthropoi Selbsthilfe beschäftigen uns meist mit der Gegenwart und der Zukunft, doch einmal im Jahr stellen wir den Jahresbericht des vergangenen Jahres zusammen. Sie können ihn gerne im Internet nachlesen: https://anthropoi-selbsthilfe.de/anthropoi-selbsthilfe/transparenz/  – unsere Mitglieder und Fördermitglieder erhalten ihn die Tage per Post zugeschickt mit der Einladung zur Mitgliederversammlung.

Ihre Newsletter-Redaktion
Volker Hauburger und Alfred Leuthold

INHALT

  • Neues aus der Selbsthilfe
  • Neues aus Politik und Gesellschaft
  • Neulich in …
  • Termine
  • Lust auf mehr …

Neues aus der Selbsthilfe

Einladung zur Anthropoi Jahrestagung und zur Mitgliederversammlung

Logo der Anthropoi Jahrestagung 2018

Anthropoi Selbsthilfe und Anthropoi Bundesverband veranstalten gemeinsam die Anthropoi Jahrestagung vom 14. bis 16. Juni 2018 im Tennental, in deren Rahmen die Mitgliederversammlungen beider Vereine stattfinden.
Wir freuen uns auf Sie!

Die Tagung steht unter dem Thema: „Mitwirken -– erforschen. lernen. leben“. Sie soll Ihnen einen Überblick über die augenblickliche Diskussion in und um unsere Einrichtungen geben und verspricht spannend zu werden. Eingeladen sind Menschen mit Assistenzbedarf, ihre Angehörigen, Mitarbeiter*innen und andere Interessierte!
Die Tennentaler Gemeinschaften liegen zwischen Stuttgart und Herrenberg.
Programm-Details / Anmeldung nun online im Jahrestagungs-Blog unter
https://anthropoi.de/index.php?id=jahrestagung

Wir freuen uns auch, wenn wir Sie auf unserer Mitgliederversammlung
am Samstag, 16. Juni 2018 im Tennental
begrüßen dürfen. Gäste sind herzlich willkommen! Anmeldung bitte formlos in der Beratungsstelle.

Unterlagen zur Mitgliederversammlung finden Sie unter
https://anthropoi-selbsthilfe.de/services/mv-2018/

Neues aus Politik und Gesellschaft

Datenschutz im Verein

Sind Sie in verantwortlicher Position (Vorstand) in einem Verein?
Dann sollten Sie daran denken, dass am die EU-Datenschutz-Grundverordnung am 25. Mai 2018 in Kraft tritt. Schon viele Inhalte des neuen Gesetzes gelten schon lange in Deutschland. Aber die gesetzliche Änderung ist ein guter Anlass, sich einmal damit zu beschäftigen und den Umgang mit Daten in Ihrem Verein auf eine solide Basis zu stellen.

Grundsätzlich gelten die Vorschriften auch für kleine Vereine genauso wir für große Firmen! Allerdings können Sie „die Kirche im Dorf lassen“ (dies ist kein juristischer Ratschlag). Hier ein paar Links für Informationen

  • Die EU-DSGV – Info 6 des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Broschüre inkl. Gesetzestexten): https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Informationsmaterial/_functions/Informationsbroschueren_table.html?nn=5217204&cms_gtp=5519496_unnamed%253D2
  • Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/ds-gvo/. Dort vor allem ganz unten unter „Sonstige Dokumente und Hinweise“ die „Orientierungshilfe „Datenschutz im Verein nach der DS-GVO
  • Der Paritätische stellt eine Handreichung zum Datenschutz in paritätischen Mitgliedsorganisationen zur Verfügung – die pdf-Datei kann bei uns Anthropoi Selbsthilfe angefordert werden.
    Die Handreichung widmet sich vielen Fragen aus dem Mitgliederbereich rund um die Umsetzung aktueller Datenschutzverpflichtungen in Vereinen, wie auch zum Beschäftigtendatenschutz, Sozialdatenschutz und zum Geheimnisschutz nach § 203 Strafgesetzbuch (StGB). Im Anhang finden Sie neben Mustertexten zudem eine ausführliche DS- und IT-Checkliste, die viele Ansatzpunkte gibt, am Daten-Sicherheitsniveau in der eigenen Organisation zu arbeiten. In der Handreichung wird mehrfach Bezug auf die Broschüre „Erste Hilfe zur Datenschutzgrundverordnung – das Sofortmaßnahmenpaket für kleine Unternehmen und Vereine“ aus dem Beck-Verlag genommen. Sie bietet eine sehr gute Hilfestellung für die schrittweise Umsetzung der Basics aktueller Datenschutzverpflichtungen (im Buchhandel 5,50 Euro, als eBook 4,99 Euro – http://www.beck-shop.de/erste-hilfe-datenschutz-grundverordnung-unternehmen-vereine/productview.aspx?product=21443886).

Petition an die Bildungsverantwortlichen in der EU und ihren Mitgliedstaaten

Die Allianz ELIANT schreibt:
„Viele von Ihnen haben im vergangenen Jahr die ELIANT-Petition „Digital-Kita nein! Ja zu positiven Bildungsinnovationen“ unterschrieben. Die über 68.000 Unterschriften werden in diesem Jahr der neuen EU-Ministerin für Forschung und Bildung, Anja Karliczek, überreicht werden. Das allein reicht aber nicht. Europa braucht eine Bürgerbewegung für humane Bildung! Die digitale Transformation der Gesellschaft wird durch Wirtschaft und Politik mit hoher Geschwindigkeit vorangetrieben. Was für ältere Jugendliche und Erwachsene eine notwendige Herausforderung ist, der wir uns alle zu stellen haben, ist für Schul-, Kita- und Kindergartenkinder eine Gefahr für deren gesunde Entwicklung. Daher engagieren sich das „Bündnis für humane Bildung“ (www.aufwach-s-en.de) und ELIANT (www.eliant.eu) gemeinsam, eine entscheidend wichtige Wahlmöglichkeit zu erhalten: Lehrer, Erzieher und Eltern müssen selbst entscheiden können, bis zu welchem Alter Bildungseinrichtungen bildschirmfrei sind. Erzieherinnen und Lehrkräfte müssen selbst wählen können, mit welchen Medien sie arbeiten und unterrichten, ob und für was sie digitale Medien als Hilfsmittel einsetzen. Dazu brauchen wir ein Recht auf bildschirmfreie Kitas und Grundschulen. Dafür setzen wir uns mit einer europaweiten Petition an die Bildungsverantwortlichen in der EU und ihren Mitgliedstaaten ein.“

 

Neulich in …

… Jekaterinburg

In Jekaterinburg trafen sich im September 2017 über 700 Teilnehmer*innen auf dem viertägigen Weltkongress für Menschen mit Behinderung. Das Thema des Kongresses war: „Werte sichtbar machen“, um dadurch die Rolle von Menschen mit Behinderung bei der Schaffung einer inklusiven Gesellschaft zu fördern. Initiiert wurde der Kongress von der anthroposophischen Kongress-Initiative „In der Begegnung leben“.
Juliane Tutein hat mit Förderung der Aktion Mensch ein Video über den Kongress gedreht (5 Minuten):
https://www.youtube.com/watch?v=gJK2z2kfJfg

Termine

Geschwister-Seminartag

2. Juni 2018
Werkgemeinschaft Bahrenhof, 23845 Bahrenhof
Schon zum zehnten Mal lädt Christiane Döring ein! Sie ist Ansprechpartnerin Erwachsene Geschwister in Anthropoi Selbsthilfe.
www.beziehungs-weisen.de

Anthropoi Jahrestagung 2018
MITWIRKEN – erforschen. lernen. leben.

14. – 16. Juni 2018
Tennentaler Gemeinschaften (bei Stuttgart)
https://anthropoi.de/index.php?id=jahrestagung

mit Mitgliederversammlung Anthropoi Selbsthilfe
am Samstag, 16. Juni 2018, 14.30 – 17.00 Uhr
https://anthropoi-selbsthilfe.de/services/mv-2018/

Regionaltagung Berlin / Brandenburg

voraussichtlich am 1.9.2018
im Gemeinschaftshaus Schloss Vichel.
Thema: „heilsam ist nur. …“
Wir wollen Gemeinschaft aus mehreren Blickwinkeln betrachten.

Internationale Tagung der Konferenz für Heilpädagogik und Sozialtherapie

8. – 12. Oktober 2018
„SOZIAL SPIEL RAUM – Orte für gelingende Biografien“
Die Veranstalter schreiben: „Zum ersten Mal gibt es ein inklusives Tagungsformat. Dies bedeutet, dass bei den Arbeitsgruppenangeboten Vermerke wie „in einfacher Sprache“ und „barrierefrei“ zu finden sind. Ebenso werden einige Arbeitsgruppen in inklusiven Zweierteams durchgeführt. Bitte lassen Sie auch Menschen mit besonderen Bedarfen unsere Einladung zukommen.“
http://www.khsdornach.org/THS_2018_de.556.0.html

Lust auf mehr…

BTHG-Info Nr. 1

BTHG = Bundesteilhabegesetz. Gerne können Sie bei uns in der Beratungsstelle Exemplare zur Weitergabe kostenfrei anfordern.
https://anthropoi-selbsthilfe.de/services/bthg-info-nr-1/
Die nächste Ausgabe Nr. 2 erscheint als Beilage zu informiert! Johanni 2018.

Soziale Landwirtschaft – ein Thema nimmt Fahrt auf

Soziale Landwirtschaft verbindet landwirtschaftliche Erzeugung mit sozialer und pädagogischer Arbeit.
www.soziale-landwirtschaft.de

Blog

Raul Krauthausen ist Inklusions-Aktivist und Gründer der SOZIALHELDEN in Berlin, studierter Kommunikationswirt und Design Thinker, er arbeitet seit über 15 Jahren in der Internet- und Medienwelt. Seite einiger Zeit betreibt er einen eigenen Blog und stellt viele News aus der Themenwelt „Menschen mit Behinderung und Gesellschaft“ bereit.
https://raul.de

„Schwerinordnungausweis“

Hannah Kiesbye findet, dass niemand in irgendeine Schublade gesteckt werden sollte. Sie ist 14 Jahre alt. Sie wohnt im Kreis Pinneberg. Sie hat das Down-Syndrom. Menschen mit Down-Syndrom bekommen in Deutschland einen Schwerbehindertenausweis. Hannah findet, dass dieser Ausweis nicht zu Menschen wie ihr passt. „Ich lese gerne Bücher und schreibe Geschichten. Ich habe meine Bücher schon tausendfach durchgelesen“, sagt sie. Die 14-Jährige bastelt sich ein neues Ausweisdokument – einen „Schwer-in-Ordnung“-Ausweis. Als das öffentlich wird, klingelt das Handy fast pausenlos.
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Neue-Namen-fuer-Schwerbehindertenausweis-Huellen,schwerbehindertenausweis100.html

Impressum

Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 Telemediengesetz

Im Auftrag des Vorstandes von Anthropoi Selbsthilfe: Alfred Leuthold
Herausgegeben von der Beratungs- und Geschäftsstelle der
Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V.
(Anthropoi Selbsthilfe)
Argentinische Allee 25 | 14163 Berlin
Tel. 030 / 80 10 85 18 |  Fax 030 / 80 10 85 21
E-Mail: info@anthropoi-selbsthilfe.de
http://anthropoi.de | https://anthropoi-selbsthilfe.de

Anthropoi Selbsthilfe wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand: Klaus Biesdorf, Doris Bröring-Boklage, Andreas Enke, Volker Hauburger, Sabine von der Recke

Spendenkonto

bei Bank für Sozialwirtschaft Berlin, BIC: BFSW DE33 BER
IBAN:   DE88 1002 0500 0003 2472 00