Newsletter August 2017

Hier finden Sie die kompletten Beiträge des Newsletters vom 17. August 2017.
Den Newsletter vom 17. August 2017 hier als pdf-Datei (519 kB) downloaden.

Newsletter 8 / 2017

17. August 2017

Liebe Leserinnen,

wir schauen in diesem Newsletter zurück auf ein besonderes Ereignis zu Johanni in Berlin (neudeutsch: Event) und voraus auf die Bundestagswahl.

Schicken Sie Anfang September gute Gedanken nach Jekaterinburg in Russland, wo vom 7. bis 10. September der Erste Weltkongress für Menschen mit Behinderung stattfindet, das Thema lautet „Werte sichtbar machen“. Gut über die Hälfte der 700 Teilnehmenden wird aus aller Welt kommen, sprich aus fast 30 Ländern, darunter aus Deutschland etwa 150 Menschen aus unserem Zusammenhang. Alphabetische Liste: Argentinien, Armenien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Georgien, Großbritannien, Israel, Indien, Irland, Kirgisien, Nepal, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Russland, Schweiz, Schweden, Serbien, Tadshikistan, Thailand, Ukraine, USA, Usbekistan. Etwa 200 Freiwillige aus Jekaterinburg werden den Kongress unterstützend begleiten. Die Kongress-Initiative kommt aus der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie, es sind bei diesem Kongress aber auch andere russische Behindertenorganisationen sowie staatliche Stellen aktiv beteiligt. Einen guten Eindruck über die vielseitigen Vorbereitungen finden Sie auf der Kongress-Website (deutschsprachiger Bereich) unter Aktuelles: http://kongress2017.ru/neues/. Tipp: Beginnen Sie dort zu lesen ab etwa März 2017 –­ (die Videos sind englisch untertitelt). Wir werden nach dem Kongress berichten.

Die einen von Ihnen werden ihre Urlaubszeit schon hinter sich haben, andere gerade (noch) die Ferien genießen und manche auch noch in Vorfreude auf die freien Tage sein. So oder so, genießen Sie hoffentlich schöne Spätsommertage
Ihre Newsletter-Redaktion
Volker Hauburger und Alfred Leuthold

INHALT

  • Neues aus Politik und Gesellschaft
  • Neulich in …
  • Termine
  • Lust auf mehr …

Neues aus Politik und Gesellschaft

Bundestagswahl

Paritätische Wahlhilfe

Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl: Hier finden Sie sozialpolitische Positionen der Parteien im Wahlcheck:
http://wahlhilfe.paritaet.org

Hilfen für Menschen mit Assistenzbedarf

„Wer beim Wählen Hilfe braucht, bekommt sie auch“
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe stellt im Internet einen Text bereit, welche Assistenz beim Wählen möglich ist.
http://bit.ly/wahl-hilfe

 

Bundesteilhabegesetz (BTHG)

Partizipationskonzept des BMAS

Nachdem im Vorfeld des Referentenentwurfs des Bundesteilhabegesetzes die Behindertenverbände zwar in vorbildlicher Weise angehört wurden, aber viele ihrer vorgebrachten Punkte nicht in den Entwurf Eingang fanden und einige davon erst durch die massiven Proteste Bestandteil des endgültigen Gesetzes wurden, werden wir diesmal die Ankündigungen zur Partizipation bei der Umsetzung des BTHG genau verfolgen.
Partizipationskonzept des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS):
http://www.gemeinsam-einfach-machen.de/GEM/DE/AS/Gesetzesvorhaben/BTHG/Partizipation/Partizipation_node.html

Interview: Umsetzungsbegleitung des Bundesteilhabegesetzes

Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (DV) ist seit dem 1. Mai 2017 Träger des Projekts „Umsetzungsbegleitung des Bundesteilhabegesetzes“, welches durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bis zum 31. Dezember 2019 aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird. In einem Interview erläutert Nora Schmidt, Geschäftsführerin des Deutschen Vereins, die Ziele und Inhalte des Projekts.<

https://www.deutscher-verein.de/de/presse-newsletter-artikel-newsletter-aktuelle-ausgabe-schwerpunktthema-2491.html

 

Neulich in …

… Alt-Schönow in Berlin:
Glockenguss live

die fertige Glocke(AL) In diesem Jahr ist Camphill Alt-Schönow 25 Jahre alt geworden – wir gratulieren! Die Einrichtung liegt idyllisch am südlichen Stadtrand von Berlin. Nach dem Festakt im Mai konnten am 24. Juni, dem Johannitag, etwa 80 Bewohner*innen, Mitarbeitende und Gäste an einem ganz besonderen Ereignis teilnehmen: Der Glockengießer Peter Glasbrenner war aus Schwäbisch Hall angereist, um direkt vor Ort eine Glocke zu gießen.Form und Schmelzofen sind vorbereitet

 

Am Vormittag hatte er die Form vorbereitet, daneben stand der Ofen mit der Bronzelegierung, die bei etwa 1.100 Grad zum Schmelzen gebracht wird.

 

Der Glockengießer am SchmelzofenIm genau passenden Moment muss der Guss erfolgen, doch davor spricht der Glockengießer das traditionelle Glockenguss-Gebet. Bewehrt mit dicken Handschuhen tritt er gemeinsam mit Jürgen Goss, dem Initiator des Glockenprojektes, an den Ofen.Der glühende Schmelztiegel wird aus dem Ofen gehoben.

 

Sie heben den Schmelztiegel mit der brodelnden rotglühenden und rauchenden Schmelze aus dem Ofen heraus, treten damit an die Form und füllen dann langsam und gleichmäßig gut 15 Kg flüssiges Metall in die Einfüllöffnung der Form.

 

Der Guß in die Form.Wir erfahren, dass Glasbrenner als Schwabe so eine Glocke „a Väschbrgleggle“ (ein Vesperglöcklein) nennt, denn sie hat nur 28 cm Durchmesser. Die Form entspricht allerdings einer klassischen Kirchenglocke aus dem Hochmittelalter. Als Inschrift wählte die Gemeinschaft das Wort „Gemeinschaft“ – zwölf Buchstaben wie die Zeichen des Tierkreises, wie Jürgen Goss in seiner Ansprache erläutert. Er nimmt damit Bezug auf das Johannisspiel von Karl König, in dem die Tierkreiszeichen und die Glocke eine wichtige Rolle spielen.
Erfreulicherweise ist der Guss geglückt – auch dank der zahlreichen Spenden. Seit dem 26. Juni hängt die Glocke in einer Maueraussparung des Svärdström-Hauses und erfreut beim Läuten mit einem hochklingenden dreigestrichenen F.

 

Das Kulturradio des rbb (Rundfunk Berlin-Brandenburg) berichtete am 13. Juni ausführlich über 25 Jahre Camphill Alt-Schönow. Sie können das Feature „25 Jahre Behinderteneinrichtung ‚Camphill‘ Alt-Schönow – Wie Eltern einen Lebensort gestalten“ im Archiv anhören:
https://www.kulturradio.de/programm/schema/sendungen/kulturtermin/archiv/20170613_1904.html

Termine

Angehörigen- / Mitarbeitertagung Region Baden-Württemberg
13. Oktober 2017

Ort: Impulshaus Engen
Einzelheiten in einem folgenden Newsletter

Regionaltagung Berlin / Brandenburg
14. Oktober 2017

Ort: „Schloss Vichel“, Vichel.
Thema: „Fremdheit“
Siehe www.izfb.de

Regionaltagung Hessen
18. November 2017

Ort: Lebensgemeinschaft Bingenheim
Thema „Versicherungen für Menschen mit Assistenzbedarf“

Anthropoi Jahrestagung 2018
14. – 16. Juni 2018

Ort: Dorfgemeinschaft Tennental (bei Stuttgart)
Termin bitte vormerken

Lust auf mehr…

Grundsicherung

Neuerdings werden Grundsicherungsanträge von Personen abgelehnt, die den Eingangs- und Berufsbildungsbereichs einer WfbM durchlaufen. Der bvkm stellt für diese Fälle einen neuen Musterwiderspruch zur Verfügung:
http://bvkm.de/wp-content/uploads/Musterwiderspruch-f%C3%BCr-Personen-im-Eingangs-und-Berufsbildungsbereich.pdf

Kindergeld

Der bvkm hat das Merkblatt „Kindergeld für erwachsene Menschen mit Behinderung“ überarbeitet. Es steht als barrierefreie pdf online, die Druckversion ist in Arbeit.
http://bvkm.de/wp-content/uploads/Kindergeld_2017.pdf

Familienratgeber

Der Familienratgeber der Aktion Mensch, ein kostenloses Service- und Ratgeberportal für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen, ist ab sofort mobil und in Einfacher Sprache verfügbar:
www.familienratgeber.de/

DVDs zum Thema Autismus

in der Edition des Medienprojekts Wuppertal sind neue Filme zum Thema Autismus erschienen. Die DVDs kosten je 32€, können je für 12 € ausgeliehen oder als Video on Demand per Streaming (ab 9 €) angeschaut werden. Die professionell gestalteten Dokumentationen wurden von erfahrenen FilmemacherInnen als Bildungs- und Aufklärungsmittel produziert.

Am einfachsten bestellen Sie direkt über die Internetseite
www.medienprojekt-wuppertal.de

Fußball ganz einfach für alle – mit der Fußballfibel

Wann pfeift der Schiri Abseits? Was besagt die Rückpass-Regel? Und wann gibt es indirekten Freistoß? – Die Regeln im Fußball sind manchmal ganz schön kompliziert. Die Aktion Mensch hat deshalb ein Heft in Einfacher Sprache aufgelegt, in dem die Regeln für alle verständlich erklärt werden. Die Fußballfibel „Einfach Fußball – die wichtigsten Regeln, einfach erklärt“ enthält auch ein Fußballquiz für alle kleinen und großen Fußballfans. Beim Bildungsservice der Aktion Mensch können Sie die Fußballfibel kostenlos bestellen oder herunterladen:
https://www.aktion-mensch.de/themen-informieren-und-diskutieren/bildung/bildungsservice/materialsuche/detail.html?id=63&ref=start

.

Impressum
Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 Telemediengesetz

Im Auftrag des Vorstandes von Anthropoi Selbsthilfe: Alfred Leuthold

Herausgegeben von der Beratungs- und Geschäftsstelle der
Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V.
(Anthropoi Selbsthilfe)
Argentinische Allee 25 | 14163 Berlin
Tel. 030 / 80 10 85 18 | Fax 030 / 80 10 85 21
E-Mail: info@anthropoi-selbsthilfe.de
http://anthropoi.de | https://anthropoi-selbsthilfe.de
Anthropoi Selbsthilfe wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand: Klaus Biesdorf, Doris Bröring-Boklage, Andreas Enke, Volker Hauburger, Sabine von der Recke
Fotos: Alfred Leuthold; Camphill Alt-Schönow

Spendenkonto bei Bank für Sozialwirtschaft Berlin, BIC: BFSW DE33 BER
IBAN: DE88 1002 0500 0003 2472 00

· Wenn Sie künftig diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, teilen Sie uns dies bitte
einfach mit: an info@anthropoi-selbsthilfe.de