Newsletter August 2020

Newsletter 8 / 2020

Den Newsletter vom 13.  August 2020 hier als pdf-Datei (323 kB) downloaden.

13. August 2020

Liebe Leser*innen,

Langeweile? Für die aktiven Menschen bei Anthropoi Selbsthilfe gibt es das nicht. Neben der weiter andauernden Beschäftigung mit dem Thema Corona haben wir uns seit Jahresbeginn mit der rechtlichen Betreuung befasst. Für viele rechtliche Betreuer*innen haben sich die Aufgaben durch das Bundesteilhabegesetz erweitert. Und nun steht eine Reform des Betreuungsrechts an, der erste Gesetzentwurf liegt seit Ende Juni vor. Anlass für uns, für Sie ein „Betreuungsrecht Info“ zu verfassen. Sie werden es zusammen mit PUNKT UND KREIS / informiert! Michaeli erhalten. Alles zusammen wird bei Ihnen Ende September im Briefkasten liegen, dieses Mal etwa zwei Wochen später als sonst.
Doch auch das Bundesteilhabegesetz wird uns weiterhin beschäftigen, sobald die neuen Bedarfsermittlungen stattfinden werden, die durch Corona weiterhin verzögert stattfinden.

Mit sommerlichen Grüßen
Ihre Newsletter-Redaktion
Volker Hauburger und Alfred Leuthold

INHALT

  • Corona
  • Neues aus Politik und Gesellschaft
  • Termine
  • Lust auf mehr …

Corona

Verfassungsbeschwerde gegen mögliche Corona-Triage

Abilitywatch e.V. unterstützt die Verfassungsbeschwerde von neun Personen, denen aufgrund der DIVI-Leitlinien im kritischen Fall die medizinische Aussortierung droht. Die Verfassungsbeschwerde zielt darauf ab, dass der Gesetzgeber seiner Schutzpflicht den betroffenen Bürgerinnen und Bürgern gegenüber nachkommt und verfassungsrechtlich nachprüfbare Prinzipien regelt, nach denen im Fall einer Triage zu entscheiden ist.
https://abilitywatch.de/2020/07/21/verfassungsbeschwerde-gegen-triage-verfahren/?mc_cid=4ed7edfb0d&mc_eid=ade4f6361a

Der Corona-Test – erklärt in Leichter Sprache

https://padlet-uploads.storage.googleapis.com/643505373/41097ece112c7739a7fc7f955502a20a/attachment_1585648057.pdf

Neues aus Politik und Gesellschaft

IPReG verabschiedet

Am 2. Juli 2020 verabschiedete der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Intensivpflege (IPReG):
https://abilitywatch.de/2020/07/15/ipreg-beschlossen/
Damit wird auch der Gemeinsame Bundesausschuss beauftragt, eine Richtlinie zur Verordnung außerklinischer Intensivpflege zu formulieren. Doch es liegt schon ein Entwurf dieser „Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung mit außerklinischer Intensivpflege (Außerklinische Intensivpflege-Richtlinie – AIR)“ vor. Lesen Sie dazu den Artikel der Berliner Zeitung vom 11.8.2020 „Damit wird Intensivpflege zuhause unmöglich gemacht“:
https://www.berliner-zeitung.de/gesundheit-oekologie/haeusliche-intensivpflege-wird-unmoeglich-gemacht-li.98082

Gedenkveranstaltung für „Euthanasie“-Opfer

Am 4. September 2020 gibt es wie jedes Jahr eine Veranstaltung in Gedenken an die Opfer der „Euthanasie“-Morde in der Zeit des National-Sozialismus. In diesem Jahr ist die Teilnahme Corona-bedingt online möglich (11.00 – 11.30 Uhr).
https://www.lebenshilfe.de/fileadmin/Redaktion/PDF/2_Informieren/Gedenkveranstaltung04.Spt.2020final.pdf

Termine

Seminartag für erwachsene Geschwister

26. Sept. 2020
Ort: Hamburg, Haus Mignon
Anmeldung bis 21.9.20
Infos unter https://anthropoi-selbsthilfe.de/zeitthemen/geschwisterseminartag-2020/

Mitgliederversammlung Anthropoi Selbsthilfe

11. Oktober 2020
Ort: Frankfurt / M., hoffmanns höfe
Nur mit Anmeldung!
https://anthropoi-selbsthilfe.de/services/mitgliederversammlung-2020-neuer-termin/

Inklusiver Europäischer Kongress 2021

2. bis 5. Juni 2021
Ort: Zürich, Volkshaus
https://www.vahs.ch/fileadmin/user_upload/2_Termine_Veranstaltungen/Veranstaltungen_vahs/WEB_Inklusiver-Kongress-Zuerich_Kuzfassung.pdf

KongressFestival Soziale Zukunft

17. bis 20. Juni 2021
Ort: Bochum, Jahrhunderthalle
https://www.sozialezukunft.de

Lust auf mehr…

Aktion Mensch: 11 Vorurteile über Inklusion – wir machen Schluss damit!

Laut einer Umfrage der Aktion Mensch von 2019 ist sich die große Mehrheit der Deutschen einig: Menschen mit und ohne Behinderung sollten in unserer Gesellschaft gleichberechtigt zusammenleben. In der Praxis jedoch hält sich so manches Vorurteil hartnäckig. Aktion Mensch hat nun die 11 häufigsten Vorurteile über Inklusion einem Faktencheck unterzogen:
https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion/11-Vorurteile-ueber-Inklusion.html?utm_campaign=baseline&utm_medium=e-mail&utm_source=nl_2020_07_26&utm_term=MailingID2292002_SendingID232108

„Erzähl mir was vom Pferd!“

Das LWL-Freilichtmuseum Detmold stellt in einer Fotoausstellung die Beziehungen der Westfalen zu ihren Pferden in den Mittelpunkt. Sämtliche Texte sind in Leichter Sprache verfasst. Für alle, die nicht nach Detmold kommen können, findet sich die Ausstellung mit allen Texten und digitalen Ergänzungen online auf der inklusiven Website:
www.vompferd.lwl.org

Ausstellung 40 Jahre Schlumper in Hamburg

Der Verein Freunde der Schlumper setzt sich für die Anerkennung des kreativen Vermögens von Menschen mit Behinderung in der Öffentlichkeit ein, um so einen Beitrag zu deren sozialer Integration und künstlerischen Entwicklung zu leisten. In der aktuellen Ausstellung zu sehen sind die Werke vieler Schlumper-Künstler*innen. Ein Katalog zum Jubiläum wird zur Ausstellung erscheinen. 16.08. – 15.11.2020, Marktstraße 131, 20357 Hamburg.
www.schlumper.de

Das KIMI-Siegel

Einmal pro Jahr zeichnen die KIMI-Jurys, bestehend aus Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, aus der großen Anzahl an Neuerscheinungen diejenigen aus, die bunt und fröhlich, realistisch und fantasievoll, vor allem aber beiläufig vielfältig und ohne Klischees und diskriminierenden Zuschreibungen aus der Welt von Kindern und Jugendlichen erzählen. „Die Kinder- und Jugendbuchliteratur muss in der heutigen Realität ankommen“ meinen die Initiator*innen. Im Fokus stehen dabei bisher People of Color, LGBTIQ, Menschen mit Behinderung, mit Fluchterfahrungen und interkulturellen/interreligiösen Lebenswirklichkeiten – ebenso wie vielfältige Familienkonzepte und Armutserfahrungen. Ein Projekt der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam.
https://kimi-siegel.de

Wörterbuch in Leichter Sprache zur Bedarfsermittlung in NRW

Das 40-seitige Wörterbuch „Welche Unterstützung brauchen Sie?“ zum BEI_NRW (das Bedarfsermittlungsinstrument für die Eingliederungshilfe in Nordrhein-Westfalen) erklärt die Fachwörter und Begrifflichkeiten rund um die Bedarfsermittlung in Leichter Sprache: Von A wie Allgemeiner Arbeitsmarkt oder Änderungsantrag über Personen-Zentrierung bis Z wie Zuverdienst. Als gedruckte Broschüre kostenfrei erhältlich oder als pdf zum Download:
https://www.lvr.de/de/nav_main/metanavigation_5/nav_meta/service/publikationen_4/detailseite_publikationen_889.jsp

Gebärdensprachführer HELPING HANDS

Ein Leitfaden zur Kommunikation mit gehörlosen Menschen. Über 100 Zeichen und Gebärden mit dem Schwerpunkt Medizin & Pflege, anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. 44,90 €

  • Wichtige Gebärden, das Fingeralphabet und Hinweise zur Gebärdensprache
  • Herausnehmbare Karten mit wichtigen Gebärden und Fragen
  • Desinfizierbare Tafel und abwischbarer Stift zur schriftlichen Kommunikation
  • Android-App: Die Gebärden des Handbuches auch als Video und digitale Kommunikationskarten

https://gebärdensprache-helpinghands.de

Urteil: Apotheker muss Zugang barrierefrei umbauen

Die Apothekenbetriebsordnung fordert seit 2012, dass der Zugang zum Verkaufsraum barrierefrei erreichbar sein soll. Die Klage eines Apothekers gegen einen entsprechenden Behördenbescheid wurde vom Verwaltungsgericht Düsseldorf jetzt abgewiesen. Mehr dazu unter
https://kobinet-nachrichten.org/2020/07/27/urteil-apotheker-muss-zugang-barrierefrei-umbauen/?mc_cid=4ed7edfb0d&mc_eid=ade4f6361a

Erstmals nachgewiesen: negativer Einfluss von Bildschirmmedien auf Vorstellungskraft bei Kindern

Eine frühe Nutzung digitaler Medien durch Kleinkinder und Kinder hat negative Folgen auf die Ausreifung des Vorderhirns, wie neuste unabhängige Studien aufzeigen.
Mehr dazu auf der Website von Allianz ELIANT:
https://eliant.eu/

.

Impressum

Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 Telemediengesetz

Im Auftrag des Vorstandes von Anthropoi Selbsthilfe: Alfred Leuthold
Herausgegeben von der Beratungs- und Geschäftsstelle der
Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V.
— Anthropoi Selbsthilfe —
Argentinische Allee 25 | 14163 Berlin
Tel. 030 / 80 10 85 18 | Fax 030 / 80 10 85 21
E-Mail: info@anthropoi-selbsthilfe.de
https://anthropoi-selbsthilfe.de

Anthropoi Selbsthilfe wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand: Klaus Biesdorf, Doris Bröring-Boklage, Andreas Enke, Volker Hauburger, Sabine von der Recke

Spendenkonto

bei Bank für Sozialwirtschaft Berlin, BIC: BFSW DE33 BER
IBAN: DE88 1002 0500 0003 2472 00