Newsletter August 2021
Newsletter 8 / 2021
Den Newsletter vom 12. August 2021 hier als pdf-Datei (374 kB) downloaden.
12. August 2021
Liebe Leser*innen,
ein Sommerloch gibt es bei uns nicht. Wir sind fortlaufend ehren- und hauptamtlich aktiv und haben für Sie hier einige Neuigkeiten zusammengetragen. Wie immer freuen wir uns auf Rückmeldungen von Ihnen.
Insbesondere möchten wir auf drei eigene Termine aufmerksam machen, mehr dazu unter Termine.
Wir bleiben weiter in der guten Hoffnung, uns in 2022 wieder auch persönlich auf regionalen Treffen usw. sehen zu können.
Mit herzlichen Spätsommer-Grüßen
Ihre Newsletter-Redaktion
Volker Hauburger und Alfred Leuthold
INHALT
- Corona
- BTHG – Bundesteilhabegesetz
- Neues aus Politik und Gesellschaft
- Neulich in …
- Termine
- Lust auf mehr …
Corona
„Das Impfbuch für alle“
Das kostenlose „Das Impfbuch für alle“ entstand in Zusammenarbeit vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG), dem Robert Koch-Institut (RKI) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Die Sachbroschüre bündelt wichtige Informationen, leicht verständlich und fundiert. Zusammen mit dem Mediziner und Moderator Dr. med. Eckart von Hirschhausen beantwortet ein Team von Autor*innen auf 80 Seiten alle wichtigen Fragen rund um das Thema Impfen. Das „Impfbuch für alle“ kann kostenlos bestellt oder als PDF in den Sprachen Deutsch, Englisch, Russisch, Türkisch und Arabisch herunterladen werden.
www.dasimpfbuch.de
BTHG – Bundesteilhabegesetz
Anthropoi Selbsthilfe:
BTHG-Online-Sprechstunde für Angehörige und rechtliche Betreuer*innen
am Montag, 18. Oktober 2021
um 19.00 Uhr
als Zoom-Video-Konferenz. Schwerpunkt des ersten Termins: Allgemeine Übersicht über den Stand der Umsetzung und das Gesamtplanverfahren.
Sie können gerne vorab auch Fragen einreichen. Wir werden bei der BTHG-Sprechstunde allerdings nicht auf länderspezifische Details der Bedarfsermittlung eingehen können.
Es ist eine Anmeldung erforderlich an
info@anthropoi-selbsthilfe.de
Umfangreiche Informationen zum BTHG finden Sie auf unserer Website
https://anthropoi-selbsthilfe.de/service-uebersicht/
Rubriken:
BTHG-Info-Hefte; BTHG: Länder-Infos; Bundesteilhabegesetz
Baden-Württemberg
Die Übergangsvereinbarung wird wohl um 2 Jahre bis Ende 2023 verlängert.
Der Landesrahmenvertrag wurde nun veröffentlicht unter:
https://www.kommissionen-und-schiedsstellen-bawue.de/sgb-ix/index.html
Niedersachen
Hier gilt das Bedarfsermittlungsinstrument B.E.Ni 3.0 (Bedarfsermittlungsinstrument Niedersachsen).
Die kürzlich dazu veröffentlichten Erklärfilme in Leichter Sprache sind unseres Erachtens allerdings wenig hilfreich, schade.
https://soziales.niedersachsen.de/startseite/menschen_mit_behinderungen/eingliederungshilfe/bedarfsermittlungsinstrument_niedersachen_b_e_ni/das-bedarfsermittlungsinstrument-niedersachsen-202033.html
Neues aus Politik und Gesellschaft
Bundestagswahl am 26. September
Informationen und Links zu Materialien in Einfacher/Leichter Sprache finden Sie auf unserer Website unter
https://anthropoi-selbsthilfe.de/zeit-themen/waehlen/
Die bundesweite Aktion „WIR für Menschlichkeit und Vielfalt“ wird inzwischen unterstützt von 726 Initiativen, Einrichtungen und Verbände – darunter Anthropoi Selbsthilfe. Sie zeigen gemeinsam klare Haltung gegen Rassismus und Rechtsextremismus und fordern auf: Gehen Sie im September wählen und setzen auch Sie ein Zeichen für Menschlichkeit und Vielfalt.
https://www.wir-fmv.org/
Termine
Inklusive kreative Online-Schreibwerkstätten
Ein besonderes Angebot unseres Projekts mittelpunkt-Schreibwerkstätten mit Ingeborg Woitsch:
Lernen Sie das „Kreative Schreiben“ kennen. Die Schreibwerkstatt ist gedacht für alle, die gerne schreiben oder es lernen wollen, für Interessierte mit und ohne Assistenzbedarf … Hier entstehen eigene Geschichten und Gedichte!
- am 7. September 2021, 14 Uhr – 16 Uhr
- am 5. Oktober 2021, 14 Uhr – 16 Uhr
Veranstalter ist das Rudolf-Steiner-Seminar Bad Boll. Weitere Infos und Anmeldeformular unter
https://www.akademie-anthroposozial.de/schreibwerkstatt/
Anthropoi Selbsthilfe Tag 2021
DIALOG – ZUSAMMENARBEIT – INFORMATION.
Sonntag, 19. September 2021
Als Zoom-Video-Konferenz.
Einladung und Programm unter
https://anthropoi-selbsthilfe.de/services/anthropoi-selbsthilfe-tag-2021/
Neu:
Anthropoi Selbsthilfe:
Online-Café „Kanapee“
Eine überregionale Gesprächsrunde von Anthropoi Selbsthilfe.
Donnerstag, 7. Okt. 2021
um 18.00 Uhr
Liebe Freunde und Freundinnen von Anthropoi Selbsthilfe,
Tipps und gute Gespräche erwarten Sie in unserem neuen Online-Café „Kanapee“.
Wir bieten ab 7. Oktober 2021 jeweils am ersten Donnerstag im Monat um 18 Uhr ein Begegnungs- und Gesprächsforum an im Online-Format.
Unser Thema am Starttermin ist die Nachbereitung unseres Anthropoi Selbsthilfe Tages vom 18. September 2021.
Wir wünschen uns eine rege Teilnahme, viele Anregungen, Kommentare, Lob und Kritik von Ihnen.
Nach Ihrer Anmeldung per Mail für unser Online-Café „Kanapee“ erhalten Sie den Einladungslink zum ZOOM-Meeting.
Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung und Info:
info@anthropoi-selbsthilfe.de
Stellvertretend für das ganze Vorstandsteam von Anthropoi Selbsthilfe grüßt Sie
Volker Schwetje
Neu:
Anthropoi Selbsthilfe:
BTHG-Online-Sprechstunde für Angehörige und rechtliche Betreuer*innen
Montag, 18. Oktober 2021
um 19.00 Uhr
als Zoom-Video-Konferenz.
Schwerpunkt des ersten Termins: Allgemeine Übersicht über den Stand der Umsetzung und das Gesamtplanverfahren.
Sie können gerne vorab auch Fragen einreichen. Wir werden bei der BTHG-Sprechstunde allerdings nicht auf länderspezifische Details der Bedarfsermittlung eingehen können.
Es ist eine Anmeldung erforderlich an
info@anthropoi-selbsthilfe.de
Pfingsttagung 2022 Freundeskreis Camphill
4. Juni 2022
Informationen folgen.
Kongress Ost-West
«Ein Herzschlag Europa»
4. – 6. Juni 2022
Wien / Österreich
Vor 100 Jahren fand in Wien der anthroposophische West-Ost-Kongress statt, Daran anknüpfend wird nun ein zweiter stattfinden.
https://www.ost-west.wien/
Inklusiver Europäischer Kongress
«Grenzen bewegen»
15. – 18. Juni 2022
Zürich / Schweiz
https://k21.vahs.ch/
Lust auf mehr…
Teilhabekiste und Unterstützte Kommunikation
Im Zusammenhang mit der Bedarfsfeststellung nach BTHG ist es wichtig, Wünsche und Ziele von Menschen mit Assistenzbedarf zu erfahren, auch wenn sie nicht/kaum verbal sprechen können. Die Teilhabekiste ist ein inzwischen bewährtes Instrument (http://www.personenzentrierte-hilfen.de) und wird u.a. in einem Artikel der Zeitschrift „Das Band“ 1/2021 (bvkm) beschrieben (S. 24 ff.), kostenfreier Download als PDF unter
https://bvkm.de/ueber-uns/unsere-magazine/
Komplexer Unterstützungsbedarf
Die Deutsche Heilpädagogische Gesellschaft (DHG) hat „fachliche Standards zur Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und komplexem Unterstützungsbedarf“ entwickelt. Mehr dazu unter
https://dhg-kontakt.de/positionen/
Buch „Schmerzen“
„Schmerzen bei Menschen mit komplexer Behinderung“ ist ein neues Buch des verlags selbstbestimmtes leben (bvkm). Herausgeberinnen sind Anna Jerosenko und Nicola Maier-Michalitsch. ISBN 978-3-945771-23-5. Es kostet 17,40 € + Versandkosten:
https://verlag.bvkm.de/produkt/leben-pur-schmerzen/
Buch „Ich bin Loris – Kindern Autismus erklären“
In dem von Barbara Tschirren und Pascale Hächler illustrierten Buch begleiten Sie den Ich-Erzähler Loris, einen Jungen mit Autismus. Neben einem Einblick in den Alltag von Loris ist das Buch vor allem eine spannende Geschichte über Freundschaft, Inklusion und Stärken. So vermittelt das Bilderbuch Kindern Grundlegendes über Autismus und Inklusion nebenbei.
Pappbilderbuch für Kinder ab fünf Jahren.
BALANCE Buch + Medien Verlag 2015, ISBN 978-3-86739-153-5, 15 Euro,
https://balance-verlag.de/product/ich-bin-loris/
Barrierefreies Reisen mit dem Flugzeug
Dies soll keine Werbung für Flugzeugreisen sein, die aus ökologischer Sicht kritisch zu bewerten sind. Die aktualisierte zweite Auflage der PRM-Broschüre „Barrierefreies Reisen mit dem Flugzeug“ ist erschienen (u.a. mit Beteiligung des Deutschen Behindertenrats). Zum Download verfügbar auf der Website des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft unter
https://www.bdl.aero/de/themen-positionen/sicherheit/barrierefreies-reisen-mit-dem-flugzeug/.
Goetheanum TV
Seit Kurzem bietet das Goetheanum eine eigene Reihe von Gesprächen zu den verschiedensten Zeitthemen als Videos an:
https://www.goetheanum.tv/mediathek.
Wahlen in den WfbMs
Im Zeitraum vom 1. Oktober bis 30. November 2021 werden in allen WfbMs die Werkstatträte und die Frauenbeauftragten neu gewählt. Diese Wahlen finden alle vier Jahre statt gemäß der Werkstättenmitwirkungsverordnung.
Video des BR: Heimat für besondere Menschen
Zu Hohenfried (https://www.hohenfried.de/) in Bayerisch Gmain im Berchtesgadener Land gehören 210 Menschen mit erhöhtem Assistenzbedarf und 250 Mitarbeitende. 10-minütiges Video des Bayerischen Rundfunks in der Mediathek:
https://www.ardmediathek.de/video/zwischen-spessart-und-karwendel/heimat-fuer-besondere-menschen/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2VmOTFmODhmLTgzMTMtNDU1MS05MmI1LTk1NzE0MDI0OGI4NQ/
.
Impressum
Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 Telemediengesetz
Im Auftrag des Vorstandes von Anthropoi Selbsthilfe: Alfred Leuthold
Herausgegeben von der Beratungs- und Geschäftsstelle der
Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V.
— Anthropoi Selbsthilfe —
Argentinische Allee 25 | 14163 Berlin
Tel. 030 / 80 10 85 18 | Fax 030 / 80 10 85 21
E-Mail: info@anthropoi-selbsthilfe.de
https://anthropoi-selbsthilfe.de
Anthropoi Selbsthilfe wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand: Sabine Band, Doris Bröring-Boklage, Andreas Enke, Volker Hauburger, Volker Schwetje
Grafiken: Anthropoi Selbsthilfe
Spendenkonto
bei Bank für Sozialwirtschaft Berlin, BIC: BFSW DE33 BER
IBAN: DE88 1002 0500 0003 2472 00