Newsletter Dezember 2018

Hier finden Sie die kompletten Beiträge des Newsletters vom 19. Dezember 2018.

Den Newsletter vom 19. Dezember 2018 hier als pdf-Datei (657 kB) downloaden.

Newsletter 11 / 2018

19. Dezember 2018

Liebe LeserInnen,

schon wieder neigt sich ein Jahr voller Ereignisse dem Ende zu. Gerne bedanken wir uns bei allen, die uns mit ihrer Arbeit vor Ort, in den Regionen, mit ihren Gedanken und mit ihren Spenden unterstützt haben! Denn unser Gründungsspruch hat nichts an Aktualität eingebüßt: „Ein Einzelner hilft nicht, sondern wer sich mit Vielen zur rechten Stunde vereinigt.“ (Goethe).
Auch im nächsten Jahr bleiben wir weiterhin an Ihrer Seite. Über ein Feedback freuen wir uns übrigens immer.

Wir wünschen nun Ihnen und Ihrer Familie ein lichtvolles Weihnachtsfest, wunderbare Tage „zwischen den Jahren“ und einen guten Start ins Jahr 2019!

Ihre Newsletter-Redaktion
Volker Hauburger und Alfred Leuthold

 

INHALT

  • BTHG — Bundesteilhabegesetz
  • Neues aus Politik und Gesellschaft
  • Termine
  • Lust auf mehr …

 

BTHG – Bundesteilhabegesetz

Titelseite des BTHG-Info Nr. 3 (Ausschnitt)

Unser BTHG-Info Nr. 3 „Das Gesamtplanverfahren“ ist erschienen!

In gedruckter Form liegt es PUNKT UND KREIS / informiert! Weihnachten 2018 bei. Weitere Exemplare können gerne bei uns bestellt werden.
Als pdf zum Download finden Sie das Heft – wie auch Nr. 1 und Nr. 2 – unter
https://anthropoi-selbsthilfe.de/service/bundesteilhabegesetz/

Umsetzung des BTHG in den einzelnen Bundesländern

Infos und Materialien finden Sie unter
https://umsetzungsbegleitung-bthg.de/gesetz/umsetzung-laender/
Berlin: Als Instrument zur Bedarfsermittlung nach § 118 SGB IX wird im Land Berlin das „Teilhabeinstrument Berlin“ (TIB) eingeführt. Als neues Instrument zur Bedarfsermittlung soll das TIB der Intention des Bundesteilhabegesetzes folgen und einen Beitrag dazu leisten, die Bedarfe von Menschen mit Behinderungen personenzentriert und teilhabeorientiert zu ermitteln und darauf aufbauend passende Unterstützungsarrangements zu gestalten. Neben dem TIB steht auch ein Manual zur Anwendung des TIB zur Verfügung:
https://umsetzungsbegleitung-bthg.de/gesetz/umsetzung-laender/bthg-berlin/

Neues aus Politik und Gesellschaft

Petition Europawahl für alle

Text der Petition: „Millionen von Europäern mit Behinderungen haben kein Stimmrecht. Wir wollen, dass sie es bis zu den EU-Wahlen im Mai 2019 bekommen. Deshalb verlangen wir von den Europäischen Regierungen und Wahlkommissionen sicher zu stellen, dass 80 Millionen Europäer mit Behinderungen endlich wählen können!“
https://you.wemove.eu/campaigns/europawahl-f-r-alle
P.S.: Der Bundestag hat leider noch keinen entsprechenden Beschluss gefasst.

Anthroposophic Council for Inclusive Social Development – Was heißt das?

https://inclusivesocial.org/was-heisst-das/

Termine

Anthropoi Selbsthilfe Tag mit Mitgliederversammlung 2019

6. April 2019
Dortmund, Werkstätten Gottessegen
Einladung mit Programm unter
https://anthropoi-selbsthilfe.de/services/mitgliederversammlung-2019/

Lust auf mehr…

Dokuserie „Manuel Down Under“

Mit dem Rucksack durch Australien reisen – das ist der Traum von Manuel Zube und Julius Werner aus Kiel. Manuel hat das Down-Syndrom. Julius ist Sozialarbeiter und kennt Manuel schon lange. Die Serie begleitet den zweimonatigen Roadtrip, bei dem beide viel über sich und Inklusion auf dem fünften Kontinent erfahren. Alle fünf Folgen á 27 Minuten sind noch bis Anfang Februar 2019 in der Arte Mediathek zu sehen.
https://www.arte.tv/de/videos/RC-017005/manuel-down-under/

TV für Alle

Der Berliner Verein Sozialhelden startet in Kooperation mit den Medienanstalten ARD, ZDF und dem VAUNET das Inklusionsprojekt „TV für Alle“. Der elektronische Programmführer bietet eine Übersicht der barrierefreien TV-Angebote.
https://tvfueralle.de/

Selbermachen leicht gemacht 2

Im Rahmen der Kooperation der Lebenshilfe mit der Baumarkt-Kette toom ist ein zweites Heft „Selbermachen leicht gemacht“ erschienen. ie neue Broschüre bietet wieder Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu drei beliebten Haus- und Garten-Themen mit vielen Fotos und in Leichter Sprache.
Kostenloser Download auf www.lebenshilfe.de/toom

Website BAG Selbsthilfe erneuert

Unser Dachverband BAG Selbsthilfe hat seinen Internetauftritt umfassend erneuert: Der barrierefreie Online-Auftritt erscheint nicht nur im neuen optischen Gewand. Auch inhaltlich wurde die Website mit ausführlichen Hintergrundinformationen zur Selbsthilfe und weiterführenden Materialien optimiert.
www.bag-selbsthilfe.de bietet künftig über drei Portale einen umfassenden Informationspool für die unterschiedlichen Zielgruppen und Interessenlagen:

  • „Basiswissen SELBSTHILFE“ bietet Selbsthilfe-Neulingen einen umfassenden, spannenden und leicht verständlichen Überblick über die Selbsthilfelandschaft und deren Netzwerk.
  • „Informationen für SELBSTHILFE-AKTIVE“ stellt umfangreiche Informationen sowie Materialien für die Selbsthilfe-Arbeit zur Verfügung und unterstützt damit alle Selbsthilfe-Aktiven bei ihren wichtigen Aufgaben.
  • Das Portal „Politische INTERESSENVERTRETUNG“ gibt Einblick in die Arbeit der BAG SELBSTHILFE als maßgebliche Patientenorganisation und präsentiert darüber hinaus umfassende Informationen zu aktuellen Entwicklungen in der Behindertenpolitik, Gesundheitspolitik und Pflegepolitik.

Künftig können sich die Besucherinnen und Besucher über einen Veranstaltungskalender und einen Nachrichten-Bereich über die aktuellen Themen der BAG SELBSTHILFE auf dem Laufenden halten und mit einer einfach zu bedienenden Suche nach den passenden Mitgliedsverbänden der BAG SELBSTHILFE suchen. In der „Szene“ werden weitere spannende Berichte und Geschichten aus der Selbsthilfe und anderen Bereichen im Magazin-Stil gezeigt.

Barrierefrei Reisen mit der Bahn

Die neue App DB Barrierefrei bietet digitale Unterstützung für barrierefreies Reisen mit der Bahn.
https://www.bahn.de/p/view/service/barrierefrei/app-barrierefrei.shtml
Infos in Leichter Sprache: „So können Sie gut mit der Bahn fahren“ unter:
https://www.bahn.de/p/view/service/barrierefrei/leichte_sprache.shtml

Video zu „Leichte Sprache“

Das Netzwerk Leichte Sprache hat mit Förderung durch die Aktion Mensch ein Video produziert, das zeigt, wie wichtig und hilfreich Leichte Sprache ist.
https://www.youtube.com/watch?v=oCg9zeoGh8k&feature=youtu.be

Medienpaket Sozialpolitik Ausgabe 2018/2019 (Unterrichtsmaterialien, auch in Leichter Sprache)

Das kostenlose Medienpaket rund um die Themen soziale Sicherung, Sozialstaat und Berufswelt wird von der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales herausgegeben. Gedruckt oder als pdf. Einige Arbeitsblätter/-hefte sind in Leichter Sprache erhältlich (als Suchbegriff eingeben!).
https://www.sozialpolitik.com/

Partizipation ist ein Gradmesser für Inklusion

Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) arbeitet seit 2016 gemeinsam mit dem Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (IMEW) an dem Projekt „Hier bestimme ich mit – Ein Index für Partizipation“. Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung hat er jetzt mit http://www.beb-mitbestimmen.de eine Internetseite mit umfassenden Informationen über das Projekt in leichter und schwerer Sprache veröffentlicht. Im nächsten Jahr soll dort auch der „Index für Partizipation“ veröffentlicht werden. Das ist ein Fragenkatalog, der die partizipative Arbeit in Einrichtungen erleichtern soll. Denn „nicht nur dabei sein, sondern auch mitbestimmen dürfen, ist ein Gradmesser dafür, wie inklusiv eine Organisation oder unsere Gesellschaft wirklich ist“, sagt der BeB-Vorsitzende Uwe Mletzko.

.

Impressum

Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 Telemediengesetz

Im Auftrag des Vorstandes von Anthropoi Selbsthilfe: Alfred Leuthold
Herausgegeben von der Beratungs- und Geschäftsstelle der
Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V.
— Anthropoi Selbsthilfe —
Argentinische Allee 25 | 14163 Berlin
Tel. 030 / 80 10 85 18 |  Fax 030 / 80 10 85 21
E-Mail: info@anthropoi-selbsthilfe.de
https://anthropoi.de | https://anthropoi-selbsthilfe.de

Anthropoi Selbsthilfe wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand: Klaus Biesdorf, Doris Bröring-Boklage, Andreas Enke, Volker Hauburger, Sabine von der Recke

Spendenkonto

bei Bank für Sozialwirtschaft Berlin, BIC: BFSW DE33 BER
IBAN:   DE88 1002 0500 0003 2472 00