Newsletter Dezember 2020
Newsletter 12 / 2020
Den Newsletter vom 21. Dezember 2020 hier als pdf-Datei (469 kB) downloaden.
21. Dezember 2020
Liebe Leser*innen,
quasi als Advents- / Weihnachtsgeschenk: Die Wundertüten aus unserem mittelpunkt-Projekt, siehe unten. Machen Sie gerne ausgiebig Gebrauch davon.
Wir wünschen Ihnen eine friedliche Weihnachtszeit und viel Kraft und Zuversicht für das neue Jahr!
Dies ist der letzte Newsletter im Jahr 2020. Wir freuen uns schon darauf, Sie im nächsten Jahr wieder mit unserem Newsletter begrüßen zu dürfen.
Bleiben Sie gesund!
Ihre Newsletter-Redaktion
Volker Hauburger und Alfred Leuthold
INHALT
- Neues aus der Selbsthilfe
- Corona
- Neues aus Politik und Gesellschaft
- Termine
- Lust auf mehr …
Neues aus der Selbsthilfe
4 Wundertüten Videos – nun alle online!
Kreativ-Videos in leicht verständlicher Sprache von Ingeborg Woitsch, Leiterin der mittelpunkt-Schreibwerkstätten von Anthropoi Selbsthilfe.
Die Corona-Zeit ist für viele Menschen anstrengend. Vielleicht hilft eine Idee aus den „Wundertüten“ weiter. Unsere Geschichten wollen Licht in die dunkle Zeit bringen. An jedem Montag nach den Adventssonntagen ist eine neue Wundertüte erschienen.
Youtube-Playlist mit allen 4 Wundertüten:
https://www.youtube.com/watch?v=wvLHW46jW88&list=PLKvwSFtGeZd2q5N8GxaWrIjZNy6HejV1u
Ermöglicht durch die Förderung der Stiftung Lauenstein.
Corona
Zu den Impfungen
Am 18. Dezember 2020 hat Bundesgesundheitsminister Spahn die Coronavirus-Impfverordnung vorgestellt. Es gibt nun nur 3 Prioritätsgruppen. Zur zweiten Gruppe „Hohe Priorität“ gehören u.a. „Personen mit Trisomie 21“ sowie „mit einer Demenz oder mit einer geistigen Behinderung“ und „Personen, die in stationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege geistig behinderter Menschen tätig sind oder im Rahmen ambulanter Pflegedienste regelmäßig geistig behinderte Menschen behandeln, betreuen oder pflegen“ (Bezeichnungen wie in der Verordnung).
Dies bedeutet, dass Einrichtungen der Eingliederungshilfe damit nicht durch Mobile Impfteams im Rahmen der Impfung der höchsten Prioritätsgruppe angefahren werden.
Die Coronavirus-Impfverordnung (CoronaImpfV) im Wortlaut hier zum Download.
Fragen und Antworten zur COVID-19-Impfung auf der Seite des BMG:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/coronavirus/faq-covid-19-impfung.html
Anspruch auf Schutzmasken
(16.12.20) Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung begrüßen das entschlossene Handeln im Umgang mit der Corona-Pandemie. Zudem appellieren sie an die Bundesregierung, die gleichen Schutzmaßnahmen, die für Pflegeheime und mobile Pflegeteams geplant werden, auch für Menschen mit Behinderung vorzusehen, die in gemeinschaftlichen Wohnformen leben oder von mobilen Diensten betreut werden.
Weitere Informationen unter:
www.diefachverbaende.de
100 Jahre Anthroposophische Medizin: Wie kommt das Gute in die Medizin?
Die moderne Medizin kann und leistet viel – und doch haben immer mehr Menschen den Eindruck, dass etwas fehlt. Was ist dieses „etwas“? Und was muss sich ändern? Was braucht eine Medizin der Zukunft? Zum 100. Geburtstag der Anthroposophischen Medizin diskutieren der Medizinethiker Prof. Dr. Giovanni Maio (Universität Freiburg) und der Internist Dr. Matthias Girke (Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland) über die Frage, wie sich die Medizin neu erfinden kann. Video 30 Minuten auf youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=NTNL8WWUTnI&feature=youtu.be
Neues aus Politik und Gesellschaft
Aus dem Deutschen Behindertenrat (DBR)
Das Sekretariat des DBR wechselt jährlich. Für das kommende Jahr hat die BAG Selbsthilfe das Sekretariat übernommen.
Pressemitteilung vom 4.12.2020:
Deutscher Behindertenrat begrüßt Vorstoß von Minister Heil zur Erhöhung der Ausgleichsabgabe. Zum Welttag der Menschen mit Behinderungen am 3.12.2020 kündigte Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil auf der Welttagsveranstaltung des Deutschen Behindertenrates (DBR) an, die Ausgleichsabgabe für die Unternehmen deutlich zu erhöhen, die keinen einzigen schwerbehinderten Menschen beschäftigen.
https://www.deutscher-behindertenrat.de/ID257720
Europa: Gemeinsame Erklärung
Am 17.11.2020 fand der vom Bundesbehindertenbeauftragten Jürgen Dusel veranstaltete European Inclusion Summit 2020 statt. Die Erklärung der Vertreterinnen und Vertreter für die Belange von Menschen mit Behinderungen der EU-Mitgliedstaaten finden Sie als Zusammenfassung auf Deutsch unter:
https://www.european-inclusion-summit.eu/SharedDocs/Downloads/Webs/EIS/DE/AS/Declaration-EIS-2020.pdf?__blob=publicationFile&v=4
Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge ab 2021
Am 27.11.2020 hat der Bundesrat das Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen beschlossen. Das Gesetz hatte Bundesfinanzminister Scholz auf den Weg gebracht, nachdem die Behindertenpauschbeträge 45 Jahre lang nicht erhöht worden waren. Die bisherigen Pauschbeträge werden ab dem Veranlagungszeitraum 2021 verdoppelt. Für Menschen mit Merkzeichen Bl und H erhöht sich der Pauschbetrag auf 7.400 Euro. Künftig kann ein Behindertenpauschbetrag auch schon ab einem Grad der Behinderung von 20 in Anspruch genommen werden, weil die komplizierten Anspruchsvoraussetzungen bei GdB unter 50 entfallen werden. Weitere Verbesserungen sind Fahrtkostenpauschalen sowie Pflege-Pauschbeträge. Kurzinfo und Gesetzestext:
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Gesetzestexte/Gesetze_Gesetzesvorhaben/Abteilungen/Abteilung_IV/19_Legislaturperiode/Gesetze_Verordnungen/2020-12-14-Behinderten-Pauschbetragsgesetz/0-Gesetz.html
Termine
Inklusiver Europäischer Kongress 2021 „Grenzen bewegen“
2. bis 5. Juni 2021
Zürich, Volkshaus
www.vahs.ch/k21
KongressFestival Soziale Zukunft
17. bis 20. Juni 2021
Bochum, Jahrhunderthalle
https://www.sozialezukunft.de
Anthropoi Selbsthilfe Tag
19. September 2021
Kassel, Anthroposophisches Zentrum
Termin bitte vormerken
Lust auf mehr…
Buch „Aktivität & Kreativität“
Das Leben von Menschen mit Komplexer Behinderung ist geprägt von großen Anstrengungen zur Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse (Hunger, Durst, Schlaf, Kommunikation). Um die Lebensqualität zu verbessern, den Alltag sinnvoll zu gestalten und die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern, ist auch ein weiteres Bedürfnis von zentraler Bedeutung: aktiv zu sein und sich kreativ entfalten zu können. Menschen mit sehr schweren und mehrfachen Behinderungen benötigen häufig Unterstützung dazu. In pädagogischen, therapeutischen, medizinischen und Betroffenen-Beiträgen werden theoretische Grundlagen erläutert, bestehende Probleme aufgedeckt und eine Vielzahl von Lösungen aufgezeigt: Theater-, Kunst- oder Musikprojekte machen Lust auf ein aktives und kreatives Miteinander. 17,40 € inkl. Versand:
https://verlag.bvkm.de/produkt/leben-pur-aktivitaet-und-kreativitaet/
Buch „UK im Blick“
Perspektiven auf Theorien und Praxisfelder in der Unterstützten Kommunikation
Unterstützte Kommunikation ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken, unabhängig davon, aus welchem Blickwinkel man schaut. Das Besondere und Wertvolle an UK ist genau durch diesen Facettenreichtum gekennzeichnet: Unterschiedliche Professionen greifen in den unterschiedlichsten Lebenssituationen Betroffener auf die verschiedensten Methoden in ganz und gar einzigartiger Weise zurück, um ergänzende oder ersetzende Kommunikationsformen anzubieten und zu fördern und damit dem Grundbedürfnis nach Kommunikation gerecht zu werden.
29,90 € inkl. MwSt. inkl. Versand:
https://verlag.bvkm.de/produkt/uk-im-blick/
Buch „Seelische Erkrankungen bei Menschen mit Behinderung“
Ein Handbuch für Heilpädagog*innen und Angehörige
Der Psychiater und Heilpädagoge Walter Dahlhaus hat aus seiner langjährigen Erfahrung ein Handbuch zur Unterstützung und Begleitung von Menschen mit herausforderndem Verhalten und seelischen Erkrankungen erstellt.
Walter Dahlhaus: Seelische Erkrankungen bei Menschen mit Behinderung
Verlag Urachhaus, 2. Auflage 2020; 34 Euro, ISBN 978-3-8251-8014-0
https://www.urachhaus.de/Kompetenz-in-Sinnfragen/aethera/Seelische-Erkrankungen-bei-Menschen-mit-Behinderung.html?utm_source=Inclusive+Social+Newsletter&utm_campaign=41cb55593f-EMAIL_CAMPAIGN_2018_12_18_10_47_COPY_01&utm_medium=email&utm_term=0_85bbe5ec7e-41cb55593f-92461557&mc_cid=41cb55593f&mc_eid=8e8eff46ae
EiS-App
Die EiS-App ist ein Wörterbuch für die Hosentasche, mit dem man Gebärden lernen kann.
Begriffe werden durch vier Elemente erklärt: Symbol, Wort, Audio und Gebärdenvideo.
So kann sich jede*r verständlich machen, egal ob sie/er lesen, schreiben, sehen, hören oder sprechen kann.
Sie steht ab sofort auch im Apple App Store zur Verfügung. Für Infos siehe unseren Newsletter 11/2020.
https://www.eis-app.de/
.
Impressum
Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 Telemediengesetz
Im Auftrag des Vorstandes von Anthropoi Selbsthilfe: Alfred Leuthold
Herausgegeben von der Beratungs- und Geschäftsstelle der
Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V.
— Anthropoi Selbsthilfe —
Argentinische Allee 25 | 14163 Berlin
Tel. 030 / 80 10 85 18 | Fax 030 / 80 10 85 21
E-Mail: info@anthropoi-selbsthilfe.de
https://anthropoi-selbsthilfe.de
Anthropoi Selbsthilfe wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand: Sabine Band, Doris Bröring-Boklage, Andreas Enke, Volker Hauburger, Volker Schwetje
Fotos: Doris Bauknecht; Grafik: Ingeborg Woitsch
Spendenkonto
bei Bank für Sozialwirtschaft Berlin, BIC: BFSW DE33 BER
IBAN: DE88 1002 0500 0003 2472 00