Newsletter Februar 2019
Hier finden Sie die kompletten Beiträge des Newsletters vom 20. Februar 2019.
Den Newsletter vom 20. Februar 2019 hier als pdf-Datei (354 kB) downloaden.
Newsletter 2 / 2019
20. Februar 2019
Liebe LeserInnen,
noch nicht angemeldet zum Anthropoi Selbsthilfe Tag / Mitgliederversammlung am 6. April 2019 in Dortmund?
Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung in der Beratungsstelle entgegen – info@anthropoi-selbsthilfe.de | Telefon 030 /80 10 85 18.
Alle Infos dazu finden Sie unter
https://anthropoi-selbsthilfe.de/services/mitgliederversammlung-2019/
Das nächste BTHG-Info Nr. 4 wird mit informiert! Johanni erscheinen, doch auch im März halten wir Sie auf dem Laufenden.
Lassen Sie sich von den ersten Frühlingssonnenstrahlen innerlich und äußerlich erwärmen!
Ihre Newsletter-Redaktion
Volker Hauburger und Alfred Leuthold
INHALT
- Neues aus der Selbsthilfe
- Neues aus Politik und Gesellschaft
- Termine
- Lust auf mehr …
Neues aus der Selbsthilfe
Neue Info-Broschüre „Anthropoi Selbsthilfe in Einfacher Sprache“
Zum Jahresanfang neu erschienen ist diese 20seitige Broschüre im DIN A5-Format mit Fotos und kurzen Texten in Einfacher Sprache. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Menschen mit Assistenzbedarf die Broschüre zu lesen bekommen!. Gerne kostenfreie Bestellungen an unsere Beratungsstelle: info [at] anthropoi-selbsthilfe.de | Telefon 030 / 80 10 85 18 | Fax 030 / 80 10 85 21.
> Anthropoi Selbsthilfe > In Einfacher Sprache
Jahresbericht 2018
Wir haben rechtzeitig zur Vorlage auf unserer Mitgliederversammlung am 6.4.2019 unseren Jahresbericht 2018 fertig gestellt.
Sie finden ihn zum Download unter > Anthropoi Selbsthilfe > Transparenz.
Neues aus Politik und Gesellschaft
Europawahl / Wahlrecht
In der Sitzung des Bundestagsausschusses für Inneres und Heimat am 13.2.19 haben die Fraktionen CDU/CSU und SPD erneut die Gesetzesentwürfe zur Aufhebung der Wahlrechtsausschlüsse von der Tagesordnung abgesetzt – die Proteste der Opposition sind bislang wirkungslos. Siehe auch Pressemeldung „Deutscher Behindertenrat fordert sofortige Aufhebung aller Wahlrechtsausschlüsse“ vom 7.2.2019:
http://www.deutscher-behindertenrat.de/ID228754
Petition des European Disability Forum: Europawahl für Alle
„Millionen von Europäern mit Behinderungen haben kein Stimmrecht. Wir wollen, dass sie es bis zu den EU-Wahlen im Mai 2019 bekommen. Deshalb verlangen wir von den Europäischen Regierungen und Wahlkommissionen sicher zu stellen, dass 80 Millionen Europäer mit Behinderungen endlich wählen können!“
https://you.wemove.eu/campaigns/europawahl-f-r-alle
Europa wählt. Heft in einfacher Sprache
In 27 Staaten der Europäischen Union (EU) wird im Mai 2019 gewählt. Die Bürger und Bürgerinnen der EU entscheiden, wer sie im Europäischen Parlament vertritt. Am 26. Mai 2019 wird in Deutschland gewählt. In diesem Heft wird diese Wahl, die Europawahl 2019, erklärt. In einfacher Sprache. Herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Gedruckt (Einzelexemplare kostenfrei); als Website; als pdf-Datei; als Hörbuch:
http://www.bpb.de/shop/lernen/einfach-politik/283704/europa-waehlt?pk_campaign=nl2019-01-30&pk_kwd=283704
Termine
Anthropoi Selbsthilfe Tag Region Nord
16. März 2019
10.00 bis 17.00 Uhr
Parzival-Hof in Ottersberg/Quelkhorn
Thema: BTHG
Referentin: RAin Sabine Westermann
Eine Gruppe für Menschen mit Assistenzbedarf und Gesprächskreise sind geplant.
Veranstalter: Anthropoi Selbsthilfe Region Nord + Parzival-Hof
> Anthropoi Selbsthilfe > Regionen > Region Nord
Anthropoi Selbsthilfe Tag / Mitgliederversammlung 2019
6. April 2019
Dortmund, Werkstätten Gottessegen
> Service > Veranstaltungen > Anthropoi Selbsthilfe Tag mit Mitgliederversammlung 2019
Seminartag für erwachsene Geschwister von Menschen mit Behinderung
27. April 2019
Hamburg
„Türen — Mein Leben an der Seite eines behinderten Geschwisters“
> Zeitthemen > Geschwister > Geschwisterseminartag 2019
Jahrestagung Anthropoi Bundesverband 2019 – Bildung. Mutig entdecken, was in uns steckt.
23. – 25. Mai 2019
Karlsruhe
https://anthropoi.de/angebote/termine/tagungkonferenz/termin/221/
Pfingsttagung des Freundeskreis Camphill
8. Juni 2019
Frickingen
Thema: Bundesteilhabegesetz
Erstes Waldorf-Festival auf Schloss Hamborn
7. – 10. Juni 2019
Schloss Hamborn bei Paderborn
„Bunt und vielfältig soll es werden, das weltweit erste Waldorf-Festival in Schloss Hamborn. Am Pfingstwochenende wird damit auf dem Gelände zwischen Schloss und Altenwerk, Hofgut und Schule das 100-jährige Bestehen der Waldorfpädagogik gefeiert.“
http://www.schloss-hamborn.net
Jahrestreffen unterstützt kommunizierender Menschen
7. – 9. Juni 2019
Essen
Veranstalter: bvkm
https://bvkm.de/unsere-themen/foerderung-bildung/
Anthropoi Selbsthilfe Tag Region Baden-Württemberg
20. Juli 2019
Dorfgemeinschaft Tennental, Deckenpfronn
Thema: Aktuelles zum BTHG, mit Schwerpunkt „Bedarfsermittlungsverfahren“ (BEI-BW) für Baden-Württemberg
> Anthropoi Selbsthilfe > Regionen > Region Baden-Württemberg / Bayern
Lust auf mehr…
Gesundheit: Das zahlt die Krankenversicherung
Welche gesundheitlichen Leistungen sind über die gesetzliche Krankenversicherung abgedeckt? Wann wird eine Zuzahlung fällig? Die Bundesvereinigung Lebenshilfe hat die wichtigsten Ansprüche von Versicherten für Sie zusammengefasst. Immer auch mit Blick auf Menschen mit Behinderung, chronischen Erkrankungen und geringem Einkommen.
https://www.lebenshilfe.de/informieren/familie/gesundheit-das-zahlt-die-krankenversicherung/
Merkblätter des bvkm aktualisiert
Merkblatt „18 werden mit Behinderung“: Der Ratgeber berücksichtigt den aktuellen Rechtsstand von Januar 2019 und gibt einen Überblick darüber, welche Rechte und Pflichten behinderte Menschen mit Erreichen der Volljährigkeit haben. Ein besonderes Augenmerk wird ferner bereits jetzt auf wichtige Änderungen gerichtet, die sich durch das BTHG zum 1. Januar 2020 ergeben werden. Ab diesem Zeitpunkt werden die Einkommens- und Vermögensgrenzen für Leistungen der Eingliederungshilfe deutlich angehoben und bei den stationären Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung kommt es zu einem grundlegenden Systemwechsel.
Merkblatt zur Grundsicherung: Der Ratgeber erläutert, wie hoch die Regelsätze seit 1.1.2019 sind und wie sich der Freibetrag berechnet, der seit 2018 bei der Riester-Rente anrechnungsfrei bleibt. Eingegangen wird ferner auf die aktuelle Rechtsprechung zum Anspruch auf Grundsicherung für Menschen mit Behinderung, die den Eingangs- und Berufsbildungsbereich einer Werkstatt für behinderte Menschen durchlaufen.
Jeweils als kostenloser Download unter https://bvkm.de/recht-ratgeber/
Die gedruckten Versionen können über versand [at] bvkm.de bestellt werden.
Themenheft „Menschen mit Behinderungen“
Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) widmet ihre Ausgabe 6-7/2019 „Aus Politik und Zeitgeschichte“, kurz APuZ, dem Thema „Menschen mit Behinderungen“. Online kostenfrei bestellbar und als Download unter:
http://www.bpb.de/apuz/284886/menschen-mit-behinderungen
Lebenshilfe-Neuerscheinungen
Jonas Kabsch (Hrsg.): Lebens.Alter. Zu Kooperationen zwischen der Behindertenhilfe und der Altenhilfe, Lebenshilfe-Verlag Marburg, 1. Auflage 2018, 256 S., Broschur, ISBN 978-3-88617-570-3, 25 €
Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.): Recht auf Teilhabe. Ein Wegweiser zu allen wichtigen sozialen Leistungen für Menschen mit Behinderung. 4., durchgesehene Auflage 2019, 330 S., ISBN: 978-3-88617-560-4; 19,50 €
https://bit.ly/lh-buecher
Jugendschutz in Leichter Sprache
Ab welchem Alter darf ich Bier trinken? Darf ich E-Zigaretten rauchen? Ist der Film für 12-Jährige freigegeben? Wie lange darf ich in eine Disco und wer darf mich begleiten? Zu diesen Fragen und mehr ist in Zusammenarbeit zwischen der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz und der Bundesvereinigung Lebenshilfe ein Dossier zum Jugendschutz in Leichter Sprache erarbeitet worden.
Als pdf-Datei zum Download oder gedruckt bestellbar:
http://www.bag-jugendschutz.de/publikationen_dossiers.html#pub24
Erklärvideo „Hautkrebs – und wie Sie sich davor schützen können.“
Der Erklärfilm „Hautkrebs – und wie Sie sich davor schützen können“ zeigt, wie Hautkrebs entsteht, und gibt Tipps für den richtigen Umgang mit der Sonne. Der knapp fünfminutige Film in gut verständlicher Sprache mit Untertiteln entstand in Zusammenarbeit zwischen dem Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung und dem Krebsverband Baden-Württemberg.
https://www.youtube.com/watch?v=pt4Ap8zYHc0
Berlin Bee´s
Mit der Schülerfirma „Berlin Bees“ produzieren Schüler*innen der kaufmännischen Assistenzklassen der Emil Molt Akademie in Berlin verschiedene nachhaltige Honigprodukte. Aktuell nimmt die junge Firma an einem Videowettbewerb für Schüler*innenfirmen teil – mit Ihrem Like auf YouTube für den schön gemachten, komplett gezeichneten Clip können Sie die engagierte Truppe unterstützen.
https://www.emil-molt-akademie.de/berlin-bees/
Video: https://www.youtube.com/watch?v=1Ub9KMYN4wg
100 Jahre Waldorfschulen: Der Mensch im Mittelpunkt
‚Die Waldorfschulen basieren auf einer anti-nationalistischen, inklusiven Vorstellung von Menschsein‘, lobt der ‚Welt‘-Journalist und frühere Lehrer Alan Posener das Schulmodell. Das sei – zumal in Deutschland – ‚etwas ganz Großartiges‘.
Zum Nachhören: Beitrag des Deutschlandfunk Kultur, 31.12.2018, 31:20 Min.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/100-jahre-waldorfschulen-der-mensch-im-mittelpunkt.2950.de.html?dram:article_id=437188
Werte, Waggons, vegane Doggen
Auch Loheland – die älteste anthroposophische Dorfsiedlung in Deutschland – feiert 2019 ihren 100. Geburtstag.
https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2018/6/JBH-Waggonsiedlung-Loheland.php#.XD9XZs1CdPY
Ehrung Christoph Nachtigäller
Herr Christoph Nachtigäller hat am 13. Februar 2019 das Bundesverdienstkreuz in Düsseldorf verliehen bekommen. Bis zum Eintritt in den Ruhestand 2008 war Nachtigäller Geschäftsführer der „Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V.“ (BAG Selbsthilfe). Von der Gründung des Vereins „ACHSE“ (Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen e.V.). bis zum Eintritt in den Ruhestand 2008 war er Mitglied im Vorstand, seit 2009 ist er ehrenamtlicher Vorsitzender.
Einschränkung beim Mobilitätsservice der Bahn
Meldung von PRO BAHN vom 1.2.19:
„Bisher hat die DB AG als Betreiber der Infrastruktur auf ihren Bahnhöfen den Service für mobilitätseingeschränkte Reisende angeboten. Die Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ) der DB hat dies unabhängig davon getan, ob betroffene Fahrgäste in oder aus einem DB-Zug gestiegen sind, oder ob sie mit einem Zug eines anderen Verkehrsunternehmens reisten. Das ist aber sofort nicht mehr der Fall. Die MSZ ist nur noch für Reisende mit Zügen der DB und einiger anderer Zugbetreiber zuständig. Wer aber beispielsweise mit Agilis, Eurobahn, Nordwestbahn und vielen anderen unterwegs ist, muss sich an das jeweilige Unternehmen wenden. Inwieweit diese Unternehmen Unterstützung auf den Bahnhöfen leisten können, ist unbekannt. Die Zuordnung der Services zu Verkehrsunternehmen statt zu Bahnhöfen führt zu falsche Zuständigkeitsgrenzen, zum Fehlen einer einheitlichen Ansprechstelle und zu unterschiedliche Handhabung.“ www.pro-bahn.de
Der Deutsche Behindertenrat hat am 13.2.2019 einen Offenen Brief veröffentlicht. Hierin fordert er alle Eisenbahnverkehrsunternehmen , die Deutsche Bahn sowie die verantwortlichen politischen Entscheidungsträger auf, umgehend dafür zu sorgen, dass die Koordinierung von Hilfeleistungen für Menschen mit Behinderungen und Mobilitätseinschränkungen auf Bahnreisen durch einen zentralen und für alle Bahnunternehmen einheitlichen Ansprechpartner gewährleistet wird.
.
Impressum
Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 Telemediengesetz
Im Auftrag des Vorstandes von Anthropoi Selbsthilfe: Alfred Leuthold
Herausgegeben von der Beratungs- und Geschäftsstelle der
Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V.
— Anthropoi Selbsthilfe —
Argentinische Allee 25 | 14163 Berlin
Tel. 030 / 80 10 85 18 | Fax 030 / 80 10 85 21
E-Mail: info@anthropoi-selbsthilfe.de
https://anthropoi-selbsthilfe.de
Anthropoi Selbsthilfe wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand: Klaus Biesdorf, Doris Bröring-Boklage, Andreas Enke, Volker Hauburger, Sabine von der Recke
Spendenkonto
bei Bank für Sozialwirtschaft Berlin, BIC: BFSW DE33 BER
IBAN: DE88 1002 0500 0003 2472 00