Newsletter Juni 2019
Hier finden Sie die kompletten Beiträge des Newsletters vom 18. Juni 2019.
Den Newsletter vom 18. Juni 2019 hier als pdf-Datei (270 kB) downloaden.
Newsletter 6 / 2019
18. Juni 2019
Liebe LeserInnen,
am 21. Juni ist Mittsommer, am 24. Juni Johannitag, da gibt es also noch einige Festmöglichkeiten, bevor die Sommer- und Urlaubszeit so richtig los geht. Und in dieser Woche sollten Sie PUK Johanni in Ihrem Briefkasten vorfinden, zusammen mit informiert! Johanni sowie unserem neuen BTHG-Info Nr. 4.
Herzliche Sommergrüße von
Ihrer Newsletter-Redaktion
Volker Hauburger und Alfred Leuthold
INHALT
- Neues aus Politik und Gesellschaft
- Neulich in …
- Termine
- Lust auf mehr …
Neues aus Politik und Gesellschaft
Präna-Test
Gut zu lesender Artikel zum Thema: “Jeder Mensch ist gleich viel wert” — Artikel von Alexander Mäder in “Spektrum.de” (20.5.2019)
https://www.spektrum.de/kolumne/jeder-mensch-ist-gleich-viel-wert/1646780?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=Kolumne
Digitalisierte Angebote und Innovationen in der Gesundheitsversorgung müssen von Anfang an barrierefrei sein!
Die BAG SELBSTHILFE begrüßt die geplante Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung durch das Digitale-Versorgungs-Gesetz (DVG), fordert aber eine gesetzliche Verpflichtung zur Barrierefreiheit für digitale Innovationen.
https://www.bag-selbsthilfe.de/aktuelles/nachrichten/detail/news/stellungnahme-bag-selbsthilfe-entwurf-eines-gesetzes-fuer-eine-bessere-versorgung-durch-digitalisier/
Barrierefreies Reisen
1. Bahn: mangelhafte Barrierefrei-Angebote
„Reisen für alle“, auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, wirbt die Deutsche Bahn. Doch in der Praxis sieht es teilweise anders aus. Hier ein Bericht des Magazins „stern“:
https://www.stern.de/reise/deutschland/deutsche-bahn-mit-rollstuhl–warum-reisen-zum-gluecksspiel-werden-koennen-8744288.html
Deshalb gibt es nun die neue Website des ISL, Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben Deutschland e.V. https://barrierefreiebahn.de/
2. Deutsche Bahn rudert zurück: Mobilitätsservice wieder für alle Bahnreisen gesichert
Nach Protesten der Behindertenverbände bietet die Deutsche Bahn das unternehmensübergreifende Angebot der Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ) für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste ab sofort wieder an, und zwar auch für die Reisen, die mit privaten Bahnunternehmen geplant werden.
https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/deutsche-bahn-bietet-mobilitaetsservice-wieder-fuer-alle-an.html;jsessionid=83395DBBCDC9A07A111594B1B0729DBF
3. Rückschritt: Natko aufgelöst
Am 4. Juni 2019 beschloss die außerordentliche Mitgliederversammlung der NatKo (Tourismus für Alle Deutschland e.V.), aufgrund der immer schwieriger gewordenen Projektförderung aus Mitteln der Bundesregierung, den Verein mit sofortiger Wirkung aufzulösen. Nach fast 20 Jahren erfolgreicher Arbeit als zentrale Anlaufstelle für die Belange des barrierefreien Reisens in Deutschland ein großer Rückschritt in Zeiten der Inklusion. Die BAG Selbsthilfe war eines der Gründungsmitglieder gewesen.
Neulich in …
… Frankfurt / Main
fand das EUCREA Forum statt – im Februar 2019 (www.eucrea.de). Ein spannendes Programm kreativer Menschen stieß auf ebenfalls kreative Teilnehmer*innen. „Das verrückte Interview“ von Manfred Michl und mehreren Schauspielern war Workshop und Dokumentation der Veranstaltung in einem: Dazu wurden Interviews mit verschiedenen Gästen geführt, um die Atmosphäre der Tagung filmisch wiederzugeben. Fragestellungen und Kameraführung werden in der praktischen Anwendung gleich mit vermittelt.
Manfred Michl und das Filmteam aus Bewohnern der LebensWerkGemeinschaft / Stadtgemeinschaft Berlin (https://www.lebensorte.de/) haben schon mehrere Filme gedreht. Zum Film (31 Min.): https://vimeo.com/330309527?utm_source=email&utm_medium=vimeo-cliptranscode-201504&utm_campaign=29220
Termine
Ausstellung „ANTHRO GLOBAL – Wie wirkt Anthroposophie?“
23. Juni bis 8. August 2019
Berlin, FRIZZ23, Friedrichstr. 23
In der Ausstellung werden mit anschaulichen Exponaten überraschende Einblicke gegeben, wo überall im heutigen Alltag anthroposophische Impulse wirken, die weit über die bekanntesten Felder wie Waldorf-Schule, Demeter, Weleda, DM, Alnatura, GLS-Bank, Medizin, Eurythmie, Konfliktmanagement, Kunst, Dreigliederung usw. hinausgehen und auch in anderen Kulturkreisen wirksam sind (SEKEM, Monte Azul, Israel, Namibia, China…). Mit Rahmenprogramm.
https://anthroglobal.net
Region Baden-Württemberg
Anthropoi Selbsthilfe Tag
20. Juli 2019 | 14 Uhr
Dorfgemeinschaft Tennental, Deckenpfronn
Thema: Aktueller Stand der Umsetzung des BTHG in Baden-Württemberg. Aufgaben von Angehörigen und Betreuer*innen
https://anthropoi-selbsthilfe.de/anthropoi-selbsthilfe/regionen/region-ba-wuertt-by/
Region Hessen
Anthropoi Selbsthilfe Tag
14. September 2019
Lebensgemeinschaft Bingenheim
Thema: Umsetzung des BTHG in den Lebensorten
Gemeinsame Veranstaltung mit der Regionalkonferenz Hessen der Einrichtungen
https://anthropoi-selbsthilfe.de/anthropoi-selbsthilfe/regionen/region-hessen/
Fachtag „Essen und Trinken bei Menschen mit Komplexer Behinderung“
25.-26. Oktober 2019
Berlin; Anmeldeschluss: 10. Oktober 2019
Veranstalter: Stiftung Leben pur / Cooperative Mensch
https://www.stiftung-leben-pur.de/termine/tagungen-leben-pur/einzelansicht.html?tx_seminars_pi1%5BshowUid%5D=20
Anthropoi Selbsthilfe Tag / Mitgliederversammlung 2020
25. April 2020
Ort: Die Lebensgemeinschaft Sassen, Sassen 1, 36110 Schlitz (Nähe Fulda) https://lebensgemeinschaft.de/sassen/
Termin bitte vormerken!
Kongress-Festival 2020 für eine soziale Zukunft!
11. bis 14. Juni 2020
Jahrhunderthalle in Bochum
(Anthropoi Selbsthilfe gehört zu den Mitveranstaltern)
https://www.sozialezukunft.de/
Lust auf mehr…
Eingangs- bzw. Berufsbildungsbereich einer WfbM
Musterwiderspruch des bvkm aktualisiert: In einem aktuellen Urteil hat das SG Aurich
entschieden, dass der Kläger, der den Eingangs- bzw. Berufsbildungsbereich einer WfbM durchläuft, Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung hat. Im Hinblick auf diese sowie weitere aktuelle Entscheidungen anderer Sozialgerichte hat der bvkm seinen Musterwiderspruch zu dieser Thematik erneut aktualisiert.
https://bvkm.de/wp-content/uploads/Musterwiderspruch_Eingangs-und-Berufsbildungsbereich_Mai-2019.pdf
Bundesteilhabepreis startet
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) lobt erstmals in diesem Jahr den Bundesteilhabepreis für eine gelungene inklusive Sozialraumgestaltung aus. Gesucht werden Gute-Praxis-Beispiele und Modellprojekte, die vorbildlich für den inklusiven Sozialraum und bundesweit auf Kommunen und/oder den ländlichen Raum übertragbar sind. Der Bundesteilhabepreis ist mit insgesamt 17.500 Euro (1. Preis 10.000 Euro) dotiert. Bewerben können sich dieses Jahr alle Akteure mit Bezug zum öffentlichen und privaten Nahverkehr, insbesondere Verkehrsdienstleister, Verkehrsträger, Verkehrsplanende aber auch Anbieter von digitalen Lösungen, die mit Gute-Praxis-Beispielen und Modellprojekten einen inklusiven Sozialraum erfahrbar machen und zur Nachahmung anregen. Die Frist für die Bewerbung endet am 31.07.2019. Weitere Informationen: www.bundesteilhabepreis.de
BAG Selbsthilfe
In der Video-Reihe „Mein Weg ins Berufsleben“ berichten junge Menschen mit Behinderung über ihren Einstieg ins Berufsleben. Mit diesem youtube-Kanal will die BAG Selbsthilfe betroffenen Menschen und ihren Angehörigen Mut machen und zeigen, dass junge Menschen mit Behinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß fassen können. Zudem sollen diese „Good Practice“-Beispiele Arbeitgebern zeigen, dass es sich lohnt, Menschen mit Behinderung eine Chance zu geben, sich auf dem ersten Arbeitsmarkt zu beweisen.
https://www.youtube.com/channel/UCzKPbBpjVxNTF5ixzeYNaBw?view_as=subscriber
Zwei Dokumentarfilme aus der WDR-Reihe „Menschen hautnah“
Markus, 35 Jahre, Kind – In der Welt eines Autisten
„Ich will gar nicht normal sein und in der Herde mitlaufen. Ich möchte so leben, wie ich will.“ 35 Jahre alt ist Markus, ein Autist, der wohl nie erwachsen wird und es auch nicht werden will. „Das verstehen die Meisten nicht, auch meine Eltern finden das schlimm“, sagt er. Ein Autist, der auch mal Nähe zulässt, der ungewöhnlich aussieht. Mit Prinz Eisenherz-Haarschnitt, Laserpointer um den Hals und bunten Plastikfiguren in der Hand fällt er auf und eckt an. Vor allem sein Vater findet, dass Markus nur wenig Vernünftiges zustande bringt und wünscht sich, dass sein Sohn endlich erwachsen wird. Seine Mutter kümmert sich sehr um Markus. Sie will, dass er rausgeht, dass er andere Menschen trifft, damit er nicht als Autist vereinsamt. Und so hat Markus die Liebe zu Menschen mit Down-Syndrom entdeckt, seine Downies. 44 Min.
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/menschen-hautnah/video-markus–jahre-kind—in-der-welt-eines-autisten-100.html
Mehr als ein Bruder: Wenn Geschwisterliebe überfordert
Vierzig Jahre lang sind die Brüder Sascha und Marcel ein Herz und eine Seele. Marcel ist seit seiner Geburt schwer körperbehindert und verlangt allen Familienmitgliedern einen großen Einsatz ab. Nie hat Sascha seinen Bruder als Belastung wahrgenommen. Doch am sechzigsten Geburtstag ihres Vaters stürzt der gesunde, hilfsbereite Sascha in eine schwere psychische Krise, die ihn monatelang schachmatt setzt und seine Angehörigen ratlos zurück lässt. 44 Min.
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/menschen-hautnah/video-mehr-als-ein-bruder-wenn-geschwisterliebe-ueberfordert-100.html
Dokumentarfilm aus der mdr-Reihe „selbstbestimmt“
Anders Normal – Der Karikaturist Phil Hubbe
Das Portrait zeigt den Menschen hinter dem Cartoon-Zeichner Phil Hubbe, spricht mit Familie, Freunden und Wegbegleitern und zeigt, wie Inklusion humoristisch gelingen kann. 29 Min.
https://www.mdr.de/mediathek/fernsehen/a-z/sendung840792_ipgctx-false_zc-ba8902b5_zs-73445a6d.html
.
Impressum
Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 Telemediengesetz
Im Auftrag des Vorstandes von Anthropoi Selbsthilfe: Alfred Leuthold
Herausgegeben von der Beratungs- und Geschäftsstelle der
Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V.
— Anthropoi Selbsthilfe —
Argentinische Allee 25 | 14163 Berlin
Tel. 030 / 80 10 85 18 | Fax 030 / 80 10 85 21
E-Mail: info@anthropoi-selbsthilfe.de
https://anthropoi-selbsthilfe.de
Anthropoi Selbsthilfe wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand: Klaus Biesdorf, Doris Bröring-Boklage, Andreas Enke, Volker Hauburger, Sabine von der Recke
Spendenkonto
bei Bank für Sozialwirtschaft Berlin, BIC: BFSW DE33 BER
IBAN: DE88 1002 0500 0003 2472 00