Newsletter Juni 2021

Newsletter 6 / 2021

Den Newsletter vom 22. Juni 2021 hier als pdf-Datei (470 kB) downloaden.

22. Juni 2021

Liebe Leser*innen,

aufgrund der Benutzung des gemeinsamen Namens „Anthropoi“ durch Anthropoi Bundesverband und Anthropoi Selbsthilfe wird oft – ganz unbewusst – übersehen, dass es sich um zwei unabhängige Verbände handelt. Das haben die Vorstände der beiden Verbände zum Anlass genommen, einmal auf diese Unterscheidung zu schauen und zu beschreiben, warum es sinnvoll sein kann, zwischen beiden Verbänden zu differenzieren und sorgsam und bewusst mit den beiden Verbandsnamen Anthropoi Bundesverband und Anthropoi Selbsthilfe umzugehen. Den Brief können Sie hier lesen: https://anthropoi-selbsthilfe.de/wp-content/uploads/2021/06/nl2021-06_anlage_zur-marke-anthropoi_jun2021.pdf

Ein Hinweis zu unserem Kindergeld-Info, das Sie zusammen mit PUNKT UND KREIS Johanni erhalten haben: Leider war in den Beispielrechnungen (Seite 4 und 5) die Werbungspauschale nach § 9a Satz 1 Ziff.3 EStG versehentlich mit 120 € berücksichtigt worden. Das war nicht zutreffend. Die Werbungspauschale beträgt 102 €. Wir haben dies nun in der PDF-Datei korrigiert, die Sie auf unserer Website herunterladen können:
https://anthropoi-selbsthilfe.de/neu-kindergeld-info/.

Wir wünschen Ihnen wunderbare Sommertage!
Ihre Newsletter-Redaktion
Volker Hauburger und Alfred Leuthold

INHALT

  • Neues aus der Selbsthilfe
  • Neues aus Politik und Gesellschaft
  • Neulich in …
  • Termine
  • Lust auf mehr …

Neues aus der Selbsthilfe

Für Menschlichkeit und Vielfalt – gegen Rassismus und politischen Extremismus

Anthropoi Bundesverband und Anthropoi Selbsthilfe sind, wie viele Mitgliedseinrichtungen von Anthropoi Bundesverband, Mitzeichnerinnen der Aktion WIR für Menschlichkeit und Vielfalt und haben diese zum Beispiel auch mit politischen Gesprächs-Cafés für Menschen mit Assistenzbedarf begleitet.
Inzwischen haben sich schon über 670 Organisationen und Initiativen der Aktion #wfmv – WIR für Menschlichkeit und Vielfalt angeschlossen (www.wir-fmv.org). Sie setzen damit ein starkes Zeichen für Demokratie und eine bunte, vielfältige Gesellschaft und wenden sich gegen Hetze, Ausgrenzung und Spaltung der Gesellschaft. Gleichzeitig fordern sie alle Wähler*innen auf, in diesem Superwahljahr von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen und auf jeden Fall zur Wahl zu gehen.

Daneben haben Anthropoi Selbsthilfe und Anthropoi Bundesverband eine gemeinsame Erklärung anthroposophischer Einrichtungen und Unternehmen unterstützt und mitgezeichnet. Damit setzen sie ein weiteres wichtiges Zeichen für Demokratie und Vielfalt. Die unterzeichnenden Organisationen positionieren sich deutlich gegen antisemitische und rassistische Tendenzen und Haltungen in der Gesellschaft und grenzen sich von solchen Zuschreibungen auf die Arbeitsfelder der Anthroposophie ab. Aus dem anthroposophischen Umfeld haben etwa die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft, die World Goetheanum Association, der Bund der Freien Waldorfschulen und die Vereinigung der Waldorfkindergärten mitgezeichnet.
https://anthropoi.de/fileadmin/Inhalt/Aktuelles/Newsletter/2021/23/Stellungnahme_gegen_Rechts_final.pdf

Nachruf Frau Lieselotte Schnell

Portraitfoto Frau Schnell

Am 19. Mai 2021 verstarb die Begründerin und Erststifterin der Stiftung Lauenstein Lieselotte Schnell im Alter von 82 Jahren. Wir sind ihr sehr dankbar für ihr jahrzehntelanges Engagement und behalten sie in ehrendem Andenken. Frau Schnell war in verschiedenster Weise auch bei uns ehrenamtlich aktiv gewesen: In der Region Hessen, im Vorstand von 1995 bis 2002, zudem arbeitete sie in der damaligen Geschäftsstelle in Bingenheim mit.
Den ausführlichen Nachruf der Stiftung Lauenstein finden Sie unter:
https://www.stiftung-lauenstein.de/App_Data_Open/files/nachruf-lieselotte-schnell-2021-05-22.pdf

Neues aus Politik und Gesellschaft

Wahlprüfsteine der Fachverbände zur Bundestagswahl

Die fünf Fachverbände für Menschen mit Behinderung (darunter Anthropoi Bundesverband) repräsentieren ca. 90 % der Dienste und Einrichtungen für Menschen mit geistiger, seelischer, körperlicher oder mehrfacher Behinderung in Deutschland. Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung fordern die Parteien zur Bundestagswahl 2021 auf, sich für soziale Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen einzusetzen und die damit verbundenen Aufgaben in den parteipolitischen Fokus zu rücken.
Anthropoi Selbsthilfe unterstützt die Forderungen dieser Wahlprüfsteine und möchte Sie anregen, dieses Papier zu nutzen bei Gesprächen mit den Bundestags-Wahlkreiskandidat*innen.
https://www.diefachverbaende.de/wahlpr%C3%BCfsteine-2021.html

Der Paritätische macht mobil zur Bundestagswahl

Plakat mir Text "Geh wählen, weil ALLE zählen! -- Barrieren abbauen, Diskriminierung bekämpfen!" mit abgebildetem Rollstuhlfahrer

Der Paritätische wird dieses Jahr unter dem Motto “Geht wählen, weil alle zählen” erstmals u.a. mit einem eigenen Wahlaufruf zur Bundestagswahl mobilisieren.
https://www.der-paritaetische.de/presse-und-kampagnen/geh-waehlen-weil-alle-zaehlen/wahlaufruf/#spacer

Teilhabestärkungsgesetz verabschiedet

Am 28. Mai 2021 hat auch der Bundesrat dem Teilhabestärkungsgesetz zugestimmt. Viele der vorgesehenen Regelungen verbessern die Teilhabe von Menschen mit Behinderung:
Beschäftigte aus dem Arbeitsbereich einer Werkstatt können in ein Ausbildungsverhältnis mit einem Budget für Ausbildung wechseln. Assistenzhunde dürfen in alle allgemein zugänglichen Einrichtungen und Anlagen mitgenommen werden. Der Gewaltschutz wurde gesetzlich geregelt und die Regelung für den leistungsberechtigten Personenkreis in der Eingliederungshilfe angepasst. Die neuen Regelungen treten im Wesentlichen zum 1. Januar 2022 in Kraft.

Assistenz im Krankenhaus – Lösung in Sichtweite

(21.6.21) Zur Finanzierung einer Assistenz im Krankenhaus zeichnet sich eine kurzfristige Lösung noch in dieser Wahlperiode ab. Nachdem eine Aufnahme in das Teilhabestärkungsgesetz gescheitert war, hat das Bundeskabinett am 16.06.2021 eine Regelung zur Finanzierung der Assistenz im Krankenhaus beschlossen. Geplant ist, dass die Kosten für die Assistenz für Angehörige wie Verdienstausfall von der gesetzlichen Krankenkasse (SGB V) übernommen werden sollen. Erfolgt die Assistenz durch Mitarbeiter*innen des LebensOrts wie z. B. Bezugsbetreuer*innen, sollen die Kosten von der Eingliederungshilfe (SGB IX) getragen werden.
Der Bundestag soll das Gesetz noch in dieser Woche beschließen. Anschließend muss der Bundesrat dem Gesetz nach der Sommerpause im September zustimmen.
Jürgen Dusel zeigt sich bezüglich des anstehenden Gesetzgebungsverfahrens optimistisch: „Hier waren dicke Bretter zu bohren. Nachdem die Bundesregierung ihren Job gemacht hat, ist nun der Gesetzgeber am Zug. Ich bin zuversichtlich, dass das Gesetz noch in dieser Wahlperiode verabschiedet wird.“
Vgl. Pressemitteilung des Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Jürgen Dusel:
https://www.behindertenbeauftragter.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/PM15_Assistenz%20im%20Krankenhaus.html

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Chance auf echte Teilhabe vertan!

Der Bundestag hat am 20.05.2021 das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz beschlossen, welches weit hinter den Erwartungen von Menschen mit Behinderungen zurückbleibt. So fehlen Vorgaben zur Barrierefreiheit der baulichen Umwelt, die Marktüberwachung wird dezentral ohne Einbindung von Bundesbehörden organisiert und die Übergangsfristen ab 2025, die bei Selbstbedienungsterminals z.B. 15 Jahre betragen, sind viel zu lang. Als Teilerfolg kann die Umwandlung der „Kann-Regeln“ in §§ 29, 30 in verbindliche Bestimmungen gewertet werden, die zuvor von den Verbänden von Menschen mit Behinderungen gefordert wurde. Zur Pressemitteilung des Deutschen Behindertenrats
https://www.deutscher-behindertenrat.de/ID263635

Neulich in …

… der Dorfgemeinschaft Tennental

„Eine Woche in der Dorfgemeinschaft Tennental“ heißt die kleine Filmserie in der Landesschau Baden-Württemberg des SWR (28.06. – 01.07.2021 jeweils zwischen 18:45 – 19:30 Uhr), später auch nachzusehen in der SWR-Mediathek.
https://www.swrfernsehen.de/landesschau-bw/

… der virtuellen Welt:
Ingeborg Woitsch hat ein kurzes Video produziert zu unserem mittelpunkt-Magazin HALLO! Nr. 2

mehrere Titelseiten von HALLO! Nummer 2 nebeneinandergelegt

Link zum Video auf unserem youtube-Kanal:
https://youtu.be/CxPFXh3-b9M

Termine

Anthropoi Selbsthilfe Tag

19. September 2021 – als Online-Veranstaltung!
DIALOG – ZUSAMMENARBEIT – INFORMATION.
Neue Ideen und bewährte Formen.
Bitte beachten Sie, dass wir uns entschieden haben, die Veranstaltung online durchzuführen.
Mehr dazu erfahren Sie im nächsten Newsletter!

Geschwisterseminartag

25. Sept. 2021
Hamburg
Infos und Anmeldung bei Christiane Döring geschwister@anthropoi-selbsthilfe.de

Inklusive kreative Online-Schreibwerkstätten

Ein besonderes Angebot unseres Projekts mittelpunkt-Schreibwerkstätten mit Ingeborg Woitsch:
Lernen Sie das „Kreative Schreiben“ kennen. Die Schreibwerkstatt ist gedacht für alle, die gerne schreiben oder es lernen wollen, für Interessierte mit und ohne Assistenzbedarf … Hier entstehen eigene Geschichten und Gedichte!
• am 7. September 2021, 14 Uhr – 16 Uhr
• am 5. Oktober 2021, 14 Uhr – 16 Uhr
Veranstalter ist das Rudolf-Steiner-Seminar Bad Boll. Weitere Infos und Anmeldeformular unter
https://www.akademie-anthroposozial.de/schreibwerkstatt/

Lust auf mehr…

Buch „Sport, Spiel und Bewegung“

Sport, Spiel und Bewegung machen Spaß und wirken entwicklungsfördernd. Dies ist unabhängig davon, ob die sportliche Betätigung im schulischen oder außerschulischen Bereich stattfindet. Ebenso spielen die individuellen Voraussetzungen keine Rolle. Auch Menschen mit Behinderungen wollen sportliche Inhalte kennenlernen und erproben. Dieses Buch zeigt Möglichkeiten des Sporttreibens in den verschiedenen Lebensbereichen für Menschen mit mehrfachen und schweren Behinderungen auf. Es stellt sowohl die methodisch-didaktischen Grundlagen der Gestaltung von Sport- und Übungsstunden vor als auch das Potenzial des Sports im Sinne der Teilhabe. Im praktischen Teil werden viele Sport- und Bewegungsarten aus unterschiedlichen Bereichen vorgestellt und Konzepte aus den Bereichen Schule, Verein und Werkstatt für Menschen mit Behinderung mitgegeben.
Christopher Mihajlovic, Michael Schoo (Hrsg.), Sport, Spiel und Bewegung, bvkm, verlag selbstbestimmtes leben 2021, ISBN 978-3-945771-25-9, 17,40 €
https://verlag.bvkm.de/produkt/sport-spiel-und-bewegung/

Fragen zu Gesundheit + Krankheit in Leichter Sprache

Die Bremer Krebsgesellschaft hat Informationen in Leichter Sprache verfasst:

  • Krebs-Früherkennung leicht erklärt (pdf) – Was heißt Krebs-Früherkennung?
  • Onkologie-Führer in Leichter Sprache (pdf) – Was hilft bei Krebs?
  • 12 Tipps gegen Krebs – Europäischer Kodex zur Krebsbekämpfung in Leichter Sprache (pdf)
  • Erklärfilm „Wie entsteht Hautkrebs?“

https://www.krebsgesellschaft-hb.de/leichte-sprache.html

Gesundheitsinformationen in Leichter Sprache

Drei neue sind nun erschienen zu Blasen-Entzündung bei Frauen, Rheuma und IGeL-Leistungen. Die Informationen in Leichter Sprache stellt das ÄZQ (Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin) in Zusammenarbeit mit Special Olympics Deutschland kostenlos als Druckversion und im HTML-Format bereit:
https://www.patienten-information.de/leichte-sprache?utm_source=Interaktiv+GmbH&utm_medium=email&utm_campaign=pressemitteilung-2021-06-03&utm_content=Mailing_13901176#

Selbstbestimmung für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf – Neuerscheinungen des Institut Mensch, Ethik, Wissenschaft (IMEW)

Zwei Publikation von Dr. Katrin Grüber, jeweils in Schwerer Sprache und in Leichter Sprache. Die gedruckten Fassungen können Sie kostenfrei bestellen unter info@imew.de.
Stellvertretend für die Idee der Veröffentlichungen sei hier ein Zitat von Dr. Benjamin Bell (leben lernen und Mitglied im Projektbeirat) angeführt: „Ja, es gibt Menschen, die mehr Assistenz und Unterstützung brauchen als allgemein angenommen. Ja, sie gehören dazu, sie haben Teil. Ja, sie wollen und können Entscheidungen treffen, wollen mitwirken und mitgestalten. Dafür benötigen sie intensive Unterstützung – ein Leben lang.“

Wahlen in WfbM für Werkstattrat und Frauenbeauftragte in Einfacher Sprache

Im Herbst 2021 werden in den Werkstätten wieder die Werkstatträte und Frauenbeauftragten gewählt.
Damit die Wahl auch unter Corona gut laufen kann, hat Werkstatträte Deutschland eine Arbeitshilfe in drei Teilen erstellt. Dieser Handlungsleitfaden zur Werkstattratswahl beinhaltet:

Bilder-Geschichten aus der Corona-Zeit

In Düsseldorf gibt es das Projekt „Wir machen mit!“. Bei dem Projekt geht es um die Frage:
Wie können alle Menschen das Zusammen-Leben im Stadt-Teil mitgehalten? Menschen mit und ohne Behinderung.
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von „Wir machen mit!“ haben mit Menschen mit Behinderungen über die Corona-Pandemie gesprochen. Daraus sind Bilder-Geschichten geworden. Sie heißen: Corona-Pandemie – Menschen mit Behinderungen erzählen. Simone Fass hat die Bilder-Geschichten gezeichnet.
Die Bilder-Geschichten und den Artikel finden Sie unter:
https://wirmachenmit.net/corona-krise-ist-hammerhart/

Petition „Tagesschau in Leichter Sprache – jetzt!“

„Mein Name ist Anna-Lisa Plettenberg. Ich bin 27 Jahre alt. Ich bin Prüferin für Leichte Sprache. Leichte Sprache ist Sprache, die jeder versteht. Darum brauchen wir endlich Nachrichten in Leichter Sprache – und zwar jeden Tag! Nachrichten in Leichter Sprache, da bin ich interessiert. Das verstehen alle. Menschen aus allen Ländern.“
10 Millionen Menschen in Deutschland brauchen Leichte Sprache und einfache Sprache.
Das sind zum Beispiel:

  • Menschen mit Lern-Schwierigkeiten
  • Menschen mit Down-Syndrom
  • Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen
  • Menschen, die nur wenig Deutsch sprechen

Nachrichten sind für alle Menschen wichtig.
Nur so kann man verstehen:
Was passiert gerade in Deutschland?
Nur dann können alle mitreden und mitbestimmen.
Unterstützen Sie die Petition „Tagesschau in Leichter Sprache – jetzt!“
https://www.change.org/p/%C3%B6ffentlich-rechtlicher-rundfunk-tagesschau-in-leichter-sprache-jetzt-7fea7f99-fe48-45e8-a0b2-8da91ca35a30

.

Impressum

Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 Telemediengesetz

Im Auftrag des Vorstandes von Anthropoi Selbsthilfe: Alfred Leuthold
Herausgegeben von der Beratungs- und Geschäftsstelle der
Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V.
— Anthropoi Selbsthilfe —
Argentinische Allee 25 | 14163 Berlin
Tel. 030 / 80 10 85 18 | Fax 030 / 80 10 85 21
E-Mail: info@anthropoi-selbsthilfe.de
https://anthropoi-selbsthilfe.de

Anthropoi Selbsthilfe wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand: Sabine Band, Doris Bröring-Boklage, Andreas Enke, Volker Hauburger, Volker Schwetje
Fotos: Jens Heisterkamp; (Parität); (Anthropoi Selbsthilfe)

Spendenkonto

bei Bank für Sozialwirtschaft Berlin, BIC: BFSW DE33 BER
IBAN: DE88 1002 0500 0003 2472 00