Newsletter Mai 2018

Hier finden Sie die kompletten Beiträge des Newsletters vom 23. Mai 2018.

Den Newsletter vom 23. Mai 2018 hier als pdf-Datei (503 kB) downloaden.

Newsletter 5 / 2018

23. Mai 2018

Liebe LeserInnen,

als Newsletter-Abonnent*in erhalten Sie exklusiv die Möglichkeit, schon jetzt unser BTHG-Info Nr. 2 digital zu lesen. In gedruckter Form erscheint es gemeinsam mit unserem Info- und Serviceblatt informiert! als Beilage zu PUNKT UND KREIS Johanni 2018. Das Thema ist der Vermögensschonbetrag. Download als pdf-Datei unter https://anthropoi-selbsthilfe.de/services/bthg-info-nr-2/

Ihre Newsletter-Redaktion
Volker Hauburger und Alfred Leuthold

 

INHALT

  • Neues aus der Selbsthilfe
  • Neues aus Politik und Gesellschaft
  • Termine
  • Lust auf mehr …

Neues aus der Selbsthilfe

Logo der Anthropoi Jahrestagung 2018

Die Anthropoi Jahrestagung „MITWIRKEN erforschen. lernen. leben.“ vom 14. – 16. Juni 2018 in den Tennentaler Gemeinschaften bei Stuttgart bietet ein vielseitiges Programm. Und am Samstag, 16. Juni 2018 findet im Rahmen der Jahrestagung die Mitgliederversammlung von Anthropoi Selbsthilfe statt. Sie sind herzlich willkommen!

Schnell informieren und anmelden:
https://anthropoi.de/index.php?id=jahrestagung

Neues aus Politik und Gesellschaft

Befragung zur Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderungen startet

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) lässt derzeit durch das Institut für angewandte Sozialwissenschaft die erste bundesweit repräsentative Befragung zur Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderungen in Deutschland durchführen. Bis 2021 soll die Auswertung der erhobenen Daten abgeschlossen sein. Aus Sicht des BMAS sind die zu erwartenden Daten eine verlässliche und wichtige Grundlage für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und für eine gute Politik für Menschen mit Behinderungen.

In Deutschland gibt es vielfältige Hilfsangebote. Aber kommt diese Hilfe auch an? Wie steht es um die Teilhabe am Leben, wenn die Gesundheit beeinträchtigt ist? Was behindert, was hilft? Wie sieht es finanziell aus, wenn eine Behinderung eingetreten ist? Entspricht die Wohnung den geänderten Bedürfnissen? Ist angemessene gesundheitliche Versorgung erreichbar? Das sind einige der zentralen Fragen, denen nachgegangen werden soll.

Im Mai werden also 320.000 Haushalte mit der Frage kontaktiert, ob darin Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen leben. Aus diesem Personenkreis wird in einem zweiten Schritt die eigentliche Stichprobe gebildet, aus der heraus 16.000 Menschen mit Behinderungen befragt werden. Parallel wird eine Vergleichsgruppe mit 5.000 Menschen ohne Behinderung zu den gleichen Themen befragt. Außerdem werden 6.000 Menschen einbezogen, die in Einrichtungen leben oder die Kommunikationseinschränkungen besitzen.

Mehr Informationen finden Sie unter:
http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Teilhabe/fb-492-repraesentativbefragung-behinderung.html

Termine

Regionaltagung der Region Süd Anthropoi Selbsthilfe

21. Juli 2018, 14.00 Uhr
Karl-Schubert Gemeinschaft Bonlanden
„Vorstellung des Esefeld-Sozialfonds für BW und BY“, „Aktuelles zum BTHG“

Regionaltagung Berlin / Brandenburg

1. September 2018
im Gemeinschaftshaus Schloss Vichel
Thema: „heilsam ist nur. …“
Wir wollen Gemeinschaft aus mehreren Blickwinkeln betrachten.
www.izfb.de

Internationale Tagung der Konferenz für Heilpädagogik und Sozialtherapie

8. – 12. Oktober 2018
„SOZIAL SPIEL RAUM – Orte für gelingende Biografien“
Die Veranstalter schreiben: „Zum ersten Mal gibt es ein inklusives Tagungsformat. Dies bedeutet, dass bei den Arbeitsgruppenangeboten Vermerke wie „in einfacher Sprache“ und „barrierefrei“ zu finden sind. Ebenso werden einige Arbeitsgruppen in inklusiven Zweierteams durchgeführt. Bitte lassen Sie auch Menschen mit besonderen Bedarfen unsere Einladung zukommen.“
www.khsdornach.org/THS_2018_de.556.0.html

Angehörigen-Mitarbeiter-Tagung der Region Nord Anthropoi Selbsthilfe

20. Oktober 2018
im Vogthof, Ammersbek
Nähere Informationen folgen.

Lust auf mehr…

Ratgeber “Recht auf Teilhabe!“ aktualisiert erschienen

Im Lebenshilfe-Verlag ist die 3. völlig neu überarbeitete Auflage erschienen. Der Ratgeber bietet eine umfassende und verständliche Übersicht und Erläuterung aller Sozialleistungen für Menschen mit Behinderungen und bildet die seit 1. Januar 2018 geltende Rechtslage ab.
Ausgangspunkt ist das Bestehen einer sogenannten geistigen Behinderung ab Geburt. Ziel ist, dass Eltern die Rechte ihres Kindes mit einer sog. geistigen Behinderung kennen und wahrnehmen können. Daneben ist das »Recht auf Teilhabe« sicher auch für Mitarbeitende in Diensten und Einrichtungen von Interesse.
Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.), Recht auf Teilhabe
ISBN: 978-3-88617-560-4, 19,50 Euro
Informationen und Online-Bestellung: www.lebenshilfe-verlag.de

Internetseite des bvkm nun auch in Leichter Sprache

Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm):
https://leichte-sprache.bvkm.de/

Fußball ist für alle da! Und macht viel Spaß …

(bvkm) Der Workshop im Mai 2017 in der Sportschule Duisburg-Wedau richtete sich an Menschen mit und ohne Handicap, die Fußball spielen oder sich dafür interessieren. Eingeladen waren darüber hinaus Übungsleiter/innen sowie Mitarbeiter/innen aus Einrichtungen, Organisationen und Vereinen. Der Workshop beinhaltete praktische Trainingseinheiten auf dem Platz und in der Halle. Die individuellen sportlichen Fähigkeiten sowie die Erfahrungen und Erwartungen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen wurden bei der Gestaltung des Workshops natürlich berücksichtigt. Der Spaß am Fußball stand an erster Stelle. Geleitet wurde der Workshop von Tina Klose und Thomas Pfannkuch. Beide sind maßgeblich an der Entwicklung verschiedener Fußballsparten beteiligt. Thomas Pfannkuch ist ehemaliger Trainer der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft im Bereich des CP-Fußballs.
Der nächste Fußball-Workshop 2018 findet vom 13.-15. Juli in Duisburg statt.
http://bvkm.de/unsere-themen/selbstbestimmtes_leben/#fussball

Verhütung von Zahnerkrankungen bei Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen: G-BA regelt Details in neuer Richtlinie

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) ist das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung der Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten, Krankenhäuser und Krankenkassen in Deutschland.
Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen haben aufgrund ihrer besonderen Lebenssituation künftig einen gesonderten Anspruch auf Leistungen zur Verhütung von Zahnerkrankungen.
https://www.g-ba.de/institution/presse/pressemitteilungen/707/

Erste gemeinsame Umfrage von Ärzten und Patienten

Jede Stimme zählt!
Wer kennt es nicht: überfüllte Notaufnahmen, ewig warten beim Arzt, keine Zeit für Gespräche oder gar für gemeinsame Entscheidungen. Nicht nur Patienten sind frustriert, auch Ärzte und Pflegende kommen an ihre Grenzen. Was muss sich ändern? Wie soll die medizinische Versorgung von morgen aussehen? Was meinen Patienten? Und Ärzte?
Deshalb startet GESUNDHEIT AKTIV – zusammen mit Ärzten –die Befragung „Ärztliche Versorgung und die Bedürfnisse von Patienten. Der Zugang zur medizinischen Versorgung von morgen”. Dabei werden erstmalig Bürger*innen, Patient*innen und Ärzt*innen gemeinsam befragt! Als Partner machen der Ärzteverband Hartmannbund (mehr als 70.000 Mitglieder) und die Initiative “Heal Your Hospital” (ein studentisches Projekt der Uni Witten/ Herdecke) mit. Die Umfrage soll ab Donnerstag, 24. Mai online sein.
https://www.gesundheit-aktiv.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1055:jede-stimme-zaehlt&catid=78:nachrichten&utm_source=newsletter_188&utm_medium=email&utm_campaign=patientenumfrage-sparen-mit-spahn-digitale-kita-kampagne-homoeopathie-schilddruese-neues-Magazin

Weltliste der Waldorfschulen und -kindergärten aktualisiert

Die Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners (www.freunde-waldorf.de) haben die Liste aller Waldorfschulen, Waldorfkindergärten und der Ausbildungsstätten für WaldorferzieherInnen und WaldorflehrerInnen weltweit aktualisiert. Die aktuelle Liste kann von der Internetseite der Freunde der Erziehungskunst heruntergeladen werden:
http://www.freunde-waldorf.de/fileadmin/user_upload/images/Waldorf_World_List/Waldorf_World_List.pdf

Internationale Camphill Jugendkonferenz
International Youth Conference at Camphill Community

Clanabogan, Northern Ireland (UK)
From Thursday 26th until Sunday 29th July 2018 , young Camphillers (long-term:
life-sharing, volunteering & employed) of the age between 20-35 years will unite to explore; bringing Camphill into the future. Those young at heart are invited too!
Application deadline: July 6th 2018
Informationen und Anmeldelink unter: www.freundeskreis-camphill.de

Impressum

Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 Telemediengesetz

Im Auftrag des Vorstandes von Anthropoi Selbsthilfe: Alfred Leuthold
Herausgegeben von der Beratungs- und Geschäftsstelle der
Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V.
(Anthropoi Selbsthilfe)
Argentinische Allee 25 | 14163 Berlin
Tel. 030 / 80 10 85 18 |  Fax 030 / 80 10 85 21
E-Mail: info@anthropoi-selbsthilfe.de
http://anthropoi.de | https://anthropoi-selbsthilfe.de

Anthropoi Selbsthilfe wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand: Klaus Biesdorf, Doris Bröring-Boklage, Andreas Enke, Volker Hauburger, Sabine von der Recke

Spendenkonto

bei Bank für Sozialwirtschaft Berlin, BIC: BFSW DE33 BER
IBAN:   DE88 1002 0500 0003 2472 00