Newsletter Mai 2019

Hier finden Sie die kompletten Beiträge des Newsletters vom 21. Mai 2019.

Den Newsletter vom 21. Mai 2019 hier als pdf-Datei (442 kB) downloaden.

Newsletter 5 / 2019

21. Mai 2019

Liebe LeserInnen,

Sie sind engagiert? Wissen Sie, dass es in manchen Bundesländern eine Ehrenamtskarte oder ähnlich Genanntes gibt? Ein solches Dokument kann durch Bundesländer, Kommunen oder Freiwilligenagenturen vergeben werden. Es kann bestimmte Vergünstigungen mit sich bringen, beispielsweise Ermäßigungen bei Fahrkarten oder beim Zugang zu Museen oder anderen öffentlichen Einrichtungen oder Rabatte bei Kooperationspartnern. Für Details müssen Sie sich in Ihrem Bundesland informieren. Das Wichtigste bei einem freiwilligen sozialen Engagement liegt aber woanders, beim „Feedback“ der Menschen, für die und mit denen Sie sich engagieren. Vielleicht schicken Sie uns mal etwas dazu.
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Newsletter-Redaktion
Volker Hauburger und Alfred Leuthold

INHALT

  • BTHG – Bundesteilhabegesetz
  • Neues aus Politik und Gesellschaft
  • Neulich in …
  • Termine
  • Lust auf mehr …

BTHG – Bundesteilhabegesetz

BTHG-Umsetzung in den Bundesländern

Als Grundlage künftiger Kostenübernahmen sind sogenannte Landesrahmenverträge und Vergütungsvereinbarungen erforderlich. Zudem sind Übergangsregelungen notwendig, da es aus heutiger Sicht in keinem Land eine vollständige Umsetzung des BTHG zum 1.1.2020 geben wird. Siehe auch unser BTHG-Info Nr. 4, das im Juni erscheinen wird.

Grundsicherung und Rentenzahlungen

Die Bundesaufsichtskonferenz (Bund, Länder, kommunale Spitzenverbände, Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Sozialhilfeträger) hat am 9.4.2019 das Verfahrenspapier „Bewilligung von Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung für Leistungsberechtigte in der besonderen Wohnform verabschiedet“:
Das Papier weist darauf hin, dass bisher praktizierte Überleitungen von Rentenansprüchen im Bereich Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung rechtzeitig zu beenden und alle Leistungsberechtigten möglichst frühzeitig zu beraten sind.
Vanessa Ahuja, die zuständige Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales äußerte sich zuversichtlich, dass in Kürze auch die Abstimmungen zum Umgang mit den existenzsichernden Leistungen außerhalb der Kosten der Unterkunft abgeschlossen sein werden. Dabei wird es auch darum gehen, dass Leistungsberechtigten die zur Deckung ihres Lebensunterhalts notwendigen Mittel auch unabhängig vom Zeitpunkt ihrer (etwaigen) Rentenzahlung zur Verfügung stehen.
Quelle: https://umsetzungsbegleitung-bthg.de/service/aktuelles/bundesauftragskonferenz-papiere-zur-leistungstrennung-und-zum-verwaltungsverfahren/

Deutscher Behindertenrat (DBR)

Pressemitteilung des DBR zum Barbetrag ab 1.1.2020 „Gesetzeslücke schafft Benachteiligung“:
https://www.deutscher-behindertenrat.de/ID233583

Neues aus Politik und Gesellschaft

Europawahl 26. Mai 2019

Für ein friedliches und soziales Europa mit Zukunft: Teilhabe statt Ausgrenzung! – Mit Ihrer Stimme an der Wahlurne können Sie dieser Forderung Nachdruck verleihen.
Die BAG Selbsthilfe ruft dazu auf, Ihre Erfahrungen mit Barrieren im Wahlkampf und beim Wählen unter dem Hashtag #WahlohneBarrieren in Sozialen Medien (mit) zu teilen.

Präna-Bluttets

(siehe auch Newsletter 4/2019)
Stellungnahme der Bundesvereinigung Lebenshilfe zum Beschlussentwurf des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Aufnahme von Bluttests auf Trisomie 21 in die Mutterschaftsrichtlinien – 3. Mai 2019:
https://www.lebenshilfe.de/fileadmin/Redaktion/PDF/Wissen/public/Stellungnahmen/20190503_BVLH_Stellungnahme_Finanz._Bluttest_Beschlussentwurf_G_BA.pdf

Organspende

Die Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Organspende: Widerspruchslösung diskriminiert Menschen mit geistiger Behinderung! Mehr dazu unter https://www.lebenshilfe.de/presse/pressemeldung/lebenshilfe-zur-organspende-widerspruchsloesung-diskriminiert-menschen-mit-geistiger-behinderung/

Neulich in …

… Hamburg: Geschwisterseminartag 2019

Geschwisterseminartag 2019: auf dem Boden ausgebreitete Gegenstände wie eine Collage, z.B. ein Notausgangsschild, Fotos, Schlüssel, zwei grüne TücherEine Idee zweier Schwestern aufgreifend, fand in diesem Jahr der Geschwisterseminartag bei Franziskus e.V. in Hamburg statt. Dies hatte sehr schöne Folgen: 19 Geschwister aus sieben Bundesländern machten sich auf den Weg, um sich zum Thema „Türen“ mit anderen Geschwistern über ihre besondere Geschwisterbeziehung auszutauschen.
Auch diese große Runde, die einiges an Konzentration, Zuhören und innerlichem Mitgehen erforderte, wurde wieder von Vertrauen und Aufmerksamkeit füreinander getragen, so dass eine Offenheit entstand. Alles konnte ausgesprochen werden – das war berührend.
So entstand schnell eine Verbindung zwischen „den alten“ und den neuen Geschwistern, die Kaffeepausen wurden für den individuellen Austausch genutzt, so dass alle bewegt, nachdenklich und froh nach Hause gegangen sind.
(Christiane Döring, Ansprechpartnerin Erwachsene Geschwister Anthropoi Selbsthilfe geschwister@anthropoi-selbsthilfe.de)

Termine

Pfingsttagung Freundeskreis Camphill

„Bundesteilhabegesetz (BTHG) – Umsetzung – was heisst das für uns Angehörige?“
8. Juni 2019 | 9 – 17 Uhr
In 88699 Frickingen
Bitte schnell anmelden – noch ist es möglich.
https://freundeskreis-camphill.de

Region Baden-Württemberg
Anthropoi Selbsthilfe Tag

20. Juli 2019 | 14.00 Uhr
Dorfgemeinschaft Tennental
Thema: Aktueller Stand der Umsetzung des BTHG in Baden-Württemberg. Aufgaben von Angehörigen und Betreuer*innen.
https://anthropoi-selbsthilfe.de/anthropoi-selbsthilfe/regionen/region-ba-wuertt-by/

Region Hessen
Anthropoi Selbsthilfe Tag

14. September 2019
Lebensgemeinschaft Bingenheim
Thema: Umsetzung des BTHG in den Lebensorten
Gemeinsame Veranstaltung mit der Regionalkonferenz Hessen der Einrichtungen
https://anthropoi-selbsthilfe.de/anthropoi-selbsthilfe/regionen/region-hessen/

Kongress-Festival Soziale Zukunft 2020

11. – 14. Juni 2020
Bochum, Jahrhunderthalle
Veranstalter: Allianz anthroposophischer Verbände und Organisationen / Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland
https://www.anthroposophische-gesellschaft.org/contents-statische-inhalte/agid-aktuell/?tx_ttnews[tt_news]=350&cHash=0dfaa7888f6217a9d75cafa2f042bcc6

Lust auf mehr…

Krankenkasse zahlt Zahnimplantat bei Epilepsie

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Versorgung mit fest sitzenden Zahnimplantaten nur sehr selten. In der Regel wird nur ein Festzuschuss für eine Prothese gezahlt. Jetzt hat ein Gericht entschieden, dass Menschen mit Epilepsie in bestimmten Fällen einen Anspruch auf die Versorgung mit Zahnimplantaten haben können. Mehr dazu auf der Website der Lebenshilfe:
https://www.lebenshilfe.de/informieren/familie/rund-um-den-mund/zahnimplantat-bei-epilepsie-moeglich/

Hilfsmittel beantragen: Was Sie wissen sollten

Hilfsmittel gleichen körperliche Beeinträchtigungen im Alltag aus. Allerdings stellt sich in der Praxis häufig die Frage, welche Hilfsmittel es überhaupt gibt, wie man seinen Anspruch auf Versorgung gegenüber der Krankenkasse durchsetzen kann und inwieweit man sich an den Kosten beteiligen muss. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie bei der Lebenshilfe unter
https://www.lebenshilfe.de/informieren/familie/wie-komme-ich-zu-meinen-hilfsmitteln/

Neuer Rechtsratgeber des bvkm

„Berufstätig sein mit einem behinderten Kind – Wegweiser für Mütter mit besonderen Herausforderungen“
Der Ratgeber leistet einen wichtigen Beitrag zum Wiedereinstieg in den Beruf, wenn nach der Geburt eines Kindes mit Behinderung die Erwerbstätigkeit unterbrochen wurde. Die umfassend aktualisierte Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtslage, geht aber auch auf Änderungen ein, die sich bei einigen Hilfen durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) zum 1. Januar 2020 ergeben werden. Das Heft kann nun in gedruckter Form beim bvkm bestellt werden:
https://bvkm.de/recht-ratgeber/

Leichter lernen

Können Sie mit einer Kreissäge umgehen? Nein? Dann wäre auch für Sie das Lern-Paket „Arbeitssicherheit Holz-Werkstatt“ interessant aus dem Paket „Sicherheit am Arbeitsplatz“. Die Plattform „Capito“ für leicht verständliche Lern- und Lehrmaterialien umfasst derzeit fünf kostenpflichtige Lernpakete rund um die Arbeitssicherheit. Derzeit gibt es auch Module „Digitale Werkstatt“, geplant sind „Lagerlogistik“ und „Hauswirtschaft“.
https://lernen.capito.eu/?doing_wp_cron=1555083550.2215828895568847656250

Neues Buch: Paul Häb: Die Stadt erleben – 50 erlebnispädagogische Aktionen für Menschen mit Beeinträchtigungen

2019, 114 Seiten, BV Lebenshilfe in Kooperation mit dem Reinhardt Verlag, ISBN 978-3-497-02854-2; 21,90 Euro.
Das erlebnispädagogische Konzept „City Bound“ verwandelt die Stadt zu einem vielfältigen Erlebnisraum. Das Buch zeigt, wie erlebnispädagogische Aktivitäten für Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen, mit Seh- oder Hörbehinderung oder auch mit auffälligem Verhalten geplant und durchgeführt werden können. Den Schwerpunkt bildet die Sammlung von 50 City-Bound-Aktionen.
https://www.lebenshilfe.de/shop/artikel/die-stadt-erleben-50-erlebnispaedagogische-aktionen-fuer-menschen-mit-beeintraechtigungen/

Wieder lieferbar: Tina Ossege, Doris Hammerschmidt: Entspannung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

30 Fantasiegeschichten zum Vorlesen und Anhören. 2. Aufl. 2019, 119 Seiten, mit Audio-CD; BV Lebenshilfe in Kooperation mit dem Reinhardt Verlag, ISBN 978-3-497-02603-6; 25,90 Euro.
Das Leben ist manchmal ganz schön anstrengend.  Mit den Entspannungsgeschichten in einfacher Sprache zum Vorlesen oder Anhören können alle Beteiligten »Dampf aus dem Kessel« nehmen. Das Buch richtet sich an erwachsene Menschen mit leichter und mittelgradiger mentaler Beeinträchtigung. Die Geschichten sind in einfacher Sprache geschrieben.
https://www.lebenshilfe.de/shop/artikel/entspannung-fuer-menschen-mit-geistiger-beeintraechtigung/

Kunst

EUCREA ist der Dachverband zur Vertretung der Interessen von Künstlern mit Beeinträchtigungen im deutschsprachigen Raum. Auf der Website finden Sie Informationen und Veranstaltungs-Termine. Sie können auch den monatlichen Newsletter abonnieren.
https://www.eucrea.de/

.

Impressum

Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 Telemediengesetz

Im Auftrag des Vorstandes von Anthropoi Selbsthilfe: Alfred Leuthold
Herausgegeben von der Beratungs- und Geschäftsstelle der
Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V.
— Anthropoi Selbsthilfe —
Argentinische Allee 25 | 14163 Berlin
Tel. 030 / 80 10 85 18 |  Fax 030 / 80 10 85 21
E-Mail: info@anthropoi-selbsthilfe.de
https://anthropoi-selbsthilfe.de

Anthropoi Selbsthilfe wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand: Klaus Biesdorf, Doris Bröring-Boklage, Andreas Enke, Volker Hauburger, Sabine von der Recke
Fotos: Christiane Döring

Spendenkonto

bei Bank für Sozialwirtschaft Berlin, BIC: BFSW DE33 BER
IBAN:   DE88 1002 0500 0003 2472 00