Newsletter März 2019

Hier finden Sie die kompletten Beiträge des Newsletters vom 22. März 2019.

Den Newsletter vom 22. März 2019 hier als pdf-Datei (350 kB) downloaden.

Newsletter 3 / 2019

22. März 2019

Liebe LeserInnen,

Sie können sich noch bis einschließlich nächsten Montag, 25. März 2019 anmelden zum Anthropoi Selbsthilfe Tag mit Mitgliederversammlung am 6. April in Dortmund. Wir freuen uns auf Sie!

Foto-Collage von früheren Mitgliederversammlungen

 

 

 

 

Eine wunderbare Frühlingszeit wünscht Ihnen
Ihre Newsletter-Redaktion
Volker Hauburger und Alfred Leuthold

INHALT

  • BTHG – Bundesteilhabegesetz
  • Neues aus Politik und Gesellschaft
  • Neulich in …
  • Termine
  • Lust auf mehr …

BTHG – Bundesteilhabegesetz

Ein paar aktuelle Informationen finden Sie im gerade erschienenen informiert! Ostern 2019. Das nächste BTHG-Info Nr. 4 wird im Juni herauskommen als Beilage von PUNKT UND KREIS / informiert! Johanni.
Bei Bedarf (z.B. Angehörigentreffen) schicken wir Ihnen gerne auch gedruckte Exemplare der BTHG-Infos Nr. 1 bis 3 zu.

Neues aus Politik und Gesellschaft

„JA“ zur Vielfalt des menschlichen Lebens!

Anlässlich des gestrigen Welt-Down-Syndrom-Tags am 21.03.2019 haben 27 Organisationen eine gemeinsame Stellungnahme unterzeichnet, in der sie sich gegen die Krankenkassenfinanzierung von Bluttests auf genetische Abweichungen (NIPT – Nicht Invasive Pränatale Tests – aktuell vorrangig auf Trisomie 21) aussprechen. Auch Anthropoi Selbsthilfe ist Mitunterzeichner.
Der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten und Krankenkassen berät aktuell über die Aufnahme dieser Tests in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. Auf Grund der ethischen Tragweite soll in Kürze auch eine Orientierungsdebatte im Deutschen Bundestag erfolgen.
Stellungnahme:
https://anthropoi-selbsthilfe.de/zeitthemen/ja-zur-vielfalt-des-menschlichen-lebens/

Eine junge Frau mit Downsyndrom, Natalie Dedreux, hat bei change.org eine eigene Online-Petition gestartet und bittet um Unterstützung:
http://chng.it/WcTWk2bXTk

Kampagne der Lebenshilfe:
https://www.lebenshilfe.de/mitmachen/kampagnen/1221-trisomie-bluttest/

Artikel des Kinderarztes Prof. Dr. med. Holm Schneider „Argumente gegen eine Kassenfinanzierung“:
https://www.kinderaerztliche-praxis.de/a/contra-nichtinvasive-praenataldiagnostik-der-trisomie-argumente-gegen-eine-kassenfinanzierung-1984642

Endlich: Keine Wahlrechtsausschlüsse mehr

Trotz vieler Aufforderungen aus der Zivilgesellschaft und seit Sommer 2018 im Bundestag vorliegenden Anträgen aus der Opposition hat die Bundesregierung lange Zeit nicht gehandelt. Im Januar hatte das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass psychisch kranke und behinderte Menschen nicht pauschal von Wahlen ausgeschlossen werden dürfen.
Am 15. März 2019 hat der Bundestag endlich eine Wahlrechtsänderung beschlossen, die ab 1. Juli 2019 gelten soll – das heißt, bei der Europawahl am 26. Mai 2019 gilt noch das jetzige Recht. Deshalb wollen nun FDP, Grüne und Linke vor dem Bundesverfassungsgericht ein Wahlrecht für Menschen mit Vollbetreuung schon zur Europawahl einklagen. Die Oppositionsfraktionen im Bundestag haben eine entsprechende einstweilige Anordnung beantragt.
https://anthropoi-selbsthilfe.de/zeit-themen/waehlen/

Stiftung Anerkennung und Hilfe

Seit dem 2017 gibt es die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Sie unterstützt Menschen, die als Kinder und Jugendliche in der Zeit von 1949 bis 1975 in der Bundesrepublik Deutschland bzw. von 1949 bis 1990 in der DDR in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe oder der Psychiatrie Leid und Unrecht erfahren haben und heute noch unter den Folgen leiden.
Die Anmeldefrist für Betroffene wurde nun verlängert bis 31. Dezember.
www.stiftung-anerkennung-hilfe.de

Neulich im …

… Nordharz: Raum Helios Gemeinschaft

Eine neue Gemeinschaft entsteht in Bad Harzburg im Nordharz (Niedersachsen). Im Oktober 2018 wurde das Richtfest gefeiert, im kommenden Mai soll die Eröffnung sein.
Es gibt noch freie Plätze!
www.raumheliosgemeinschaft.de
Wenn Sie das Projekt unterstützen möchten: https://www.betterplace.org/de/projects/62399?fbclid=IwAR28GQgHFZ1ugYC44O-AshfzzaXkj71TaQwP-_sr05f9BP5U7GXyCLcgCRw

Termine

Anthropoi Selbsthilfe Tag / Mitgliederversammlung 2019

6. April 2019
Dortmund, Werkstätten Gottessegen
> Service > Veranstaltungen > Anthropoi Selbsthilfe Tag mit Mitgliederversammlung 2019

Seminartag für erwachsene Geschwister von Menschen mit Behinderung

27. April 2019
Hamburg
„Türen — Mein Leben an der Seite eines behinderten Geschwisters“
> Zeitthemen > Geschwister > Geschwisterseminartag 2019

Jahrestagung Anthropoi Bundesverband 2019 – Bildung. Mutig entdecken, was in uns steckt.

23. – 25. Mai 2019
Karlsruhe
https://anthropoi.de/angebote/termine/tagungkonferenz/termin/221/

Pfingsttagung des Freundeskreis Camphill

8. Juni 2019
Frickingen
Thema: Bundesteilhabegesetz

Erstes Waldorf-Festival auf Schloss Hamborn

7. – 10. Juni 2019
Schloss Hamborn bei Paderborn
„Bunt und vielfältig soll es werden, das weltweit erste Waldorf-Festival in Schloss Hamborn. Am Pfingstwochenende wird damit auf dem Gelände zwischen Schloss und Altenwerk, Hofgut und Schule das 100-jährige Bestehen der Waldorfpädagogik gefeiert.“
http://www.schloss-hamborn.net

Anthropoi Selbsthilfe Tag Region Baden-Württemberg

20. Juli 2019
Dorfgemeinschaft Tennental, Deckenpfronn
Thema: Aktuelles zum BTHG, mit Schwerpunkt „Bedarfsermittlungsverfahren“ (BEI-BW) für Baden-Württemberg
> Anthropoi Selbsthilfe > Regionen > Region Baden-Württemberg / Bayern

Lust auf mehr…

Anthropos Betreuungsverein Stuttgart

  • Sie sind rechtliche Betreuerin / rechtlicher Betreuer und suchen nach Unterstützung?
  • Sie sind bereit, sich für andere Menschen zu engagieren und ehrenamtlich Betreuung(en) zu übernehmen?
  • Sie suchen nach einer ehren- oder hauptamtlichen Betreuung?

Dann wenden sie sich doch an den Anthropos Betreuungsverein Stuttgart.
Der Verein lädt an jedem ersten Dienstag eines Monats zu einem Themenabend ein.
Aus dem Leitbild „Die Arbeit orientiert sich am einzelnen Menschen, an seiner Biographie, seinen Wertvorstellungen, Lebensgewohnheiten und Bedürfnissen, die wir erkennen und respektieren wollen. Wir streben an, die Anregungen Rudolf Steiners zur Menschenerkenntnis aufzunehmen und in der Arbeit umzusetzen.“
www.betreuungsverein-stuttgart.de/

Steuermerkblatt des bvkm

aktualisiert und online: Es folgt Punkt für Punkt den Antragsvordrucken für die Einkommensteuererklärung 2018 und gibt wichtige Tipps für Familien mit behinderten Kindern. Als Download unter www.bvkm.de > „Recht & Ratgeber“.
In gedruckter Form bestellen: https://bvkm.de/produkt/steuermerkblatt/

Heft „Menschen mit Behinderungen“

Seitdem die UN-Behindertenrechtskonvention 2009 in Deutschland in Kraft getreten ist, sind Fortschritte zu verzeichnen. Mit Blick auf die Lebensbereiche Bildung, Arbeit und Wohnen aber steht die Bundesrepublik mit ihrem ausdifferenzierten System von Förderschulen, Werkstätten und Wohnheimen vor einem ungelösten Konflikt.
Das Heft „Aus Politik und Zeitgeschichte“ APuZ 6-7/2019 der Bundeszentrale für politische Bildung ist kostenfrei erhältlich:
http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/284904/menschen-mit-behinderungen?pk_campaign=nl2019-02-13&pk_kwd=284904

Hilfsmittel E-Scooter: Sanitätshäuser müssen künftig den individuellen Bedarf ermitteln

https://www.bsk-ev.org/aktuelles-presse/news-aktuellespresse/detailed-view/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=571&cHash=db2c3f186751ae6259442b856095b678

Video „Musikschule für Alle“

zeigt Menschen mit Behinderung, die erfolgreich Musik machen. Ihre Stärke liegt nicht in der Perfektion des musikalischen Arrangements, sondern in der Ungezwungenheit Ihres ganz persönlichen Auftritts. Der Dokufilm ist online kostenfrei anzuschauen als Kurzfassung 5 Min. und Langfassung 30 Min.:
https://www.heinzelfilm.de/musikschule-fur-alle

Aktionen rund um den 5. Mai

Das Ziel des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Ist es, auf die Situation von Menschen mit Behinderung aufmerksam machen und sich dafür einsetzen, dass alle Menschen gleichberechtigt an der Gesellschaft teilhaben können. Seit 24 Jahren veranstalten Verbände und Organisationen der Behindertenhilfe und -Selbsthilfe rund um den 5. Mai überall in Deutschland Podiumsdiskussionen, Informationsgespräche, Demonstrationen und andere Aktionen. Dabei geht es darum, die Kluft zwischen dem im Grundgesetz verankerten Anspruch der Gleichberechtigung für alle Menschen und der Lebenswirklichkeit Stück für Stück zu überwinden. Beim diesjährigen Aktionstag unter dem Motto „#MissionInklusion – Die Zukunft beginnt mit dir“ möchte Aktion Mensch besonders Kinder und Jugendliche aber auch Menschen, die in Schulen oder der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten, erreichen. Aktion Mensch stellt Ihnen für Ihre Aktion kostenfrei Aktionsmittel zur Verfügung. Außerdem fördert Aktion Mensch Ihre Aktion mit bis zu 5.000 Euro. Quelle und weitere Informationen:
https://www.aktion-mensch.de/aktionstag-5-mai.html

Preis: Lebensspur Auszeichnung

Die Stiftung Lebensspur e.V. vergibt die Auszeichnung „Beachtenswerter Lebensweg von Menschen mit Behinderung 40plus“ an jeweils einen weiblichen und männlichen Preisträger. Gesucht werden Menschen, deren beachtenswerter Lebensweg Vorbildfunktion hat und die bereit sind, diesen zu schildern, öffentlich zu machen und damit andere zu ermutigen. Der Preis ist mit je Euro 5.000 datiert. Bewerbungsfrist: 6. Mai 2019.
https://www.stiftung-lebensspur.de/images/download/lebspuren/Beachtenswerter_Lebensweg_40plus_final.pdf

.

Impressum

Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 Telemediengesetz

Im Auftrag des Vorstandes von Anthropoi Selbsthilfe: Alfred Leuthold
Herausgegeben von der Beratungs- und Geschäftsstelle der
Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V.
— Anthropoi Selbsthilfe —
Argentinische Allee 25 | 14163 Berlin
Tel. 030 / 80 10 85 18 |  Fax 030 / 80 10 85 21
E-Mail: info@anthropoi-selbsthilfe.de
https://anthropoi-selbsthilfe.de

Anthropoi Selbsthilfe wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand: Klaus Biesdorf, Doris Bröring-Boklage, Andreas Enke, Volker Hauburger, Sabine von der Recke
Fotos: Alfred Leuthold

Spendenkonto

bei Bank für Sozialwirtschaft Berlin, BIC: BFSW DE33 BER
IBAN:   DE88 1002 0500 0003 2472 00