Newsletter März 2020

Newsletter 3 / 2020

Hier finden Sie die kompletten Beiträge des Newsletters vom 16. März 2020.
Den Newsletter vom 16. März 2020 hier als pdf-Datei (385 kB) downloaden.

16. März 2020

Liebe LeserInnen,

wegen der fortschreitenden Ausbreitung des Corona-Virus müssen wir unseren Anthropoi Selbsthilfe Tag / Mitgliederversammlung am 25. April 2020 leider absagen und auf einen späteren Termin voraussichtlich im Herbst verschieben.
Dies hat der Vorstand einstimmig kurzfristig am 12.3.2020 beschlossen. Wir werden Sie rechtzeitig informieren, sobald ein neuer Termin feststeht.
Wir bedauern es natürlich sehr, dass wir diesen Schritt gehen müssen, haben aber in der augenblicklichen Situation keine Alternative.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sagte am 12. März. „Wir müssen unseren Alltag ändern, nicht allmählich, sondern jetzt. … Wir werden die Ausbreitung nicht aufhalten können, aber wir können sie verlangsamen“. Dafür müsse die Bevölkerung auf alles verzichten, „was nicht dringend erforderlich ist, um die Schwachen zu schützen“. Gefährdet seien in allererster Linie alte Menschen und chronisch Kranke. „Sie müssen wir schützen. Ihnen müssen wir unsere Solidarität zeigen.“
Wir gehen davon aus, dass unsere Entscheidung auch in Ihrem Sinne ist.
Bleiben Sie gesund!

Ihre Newsletter-Redaktion
Volker Hauburger und Alfred Leuthold

INHALT

  • Neues aus der Selbsthilfe
  • BTHG – Bundesteilhabegesetz
  • Neues aus Politik und Gesellschaft
  • Termine
  • Lust auf mehr …
  • Partizipationsfragen

Neues aus der Selbsthilfe

Absage / Verschiebung des Anthropoi Selbsthilfe Tags / Mitgliederversammlung 25.4.2020: siehe oben.

BTHG – Bundesteilhabegesetz

Aktualisierungen auf unserer Website

Allgemein zum BTHG: https://anthropoi-selbsthilfe.de/service/bundesteilhabegesetz/

Länder-Infos: https://anthropoi-selbsthilfe.de/service/bthg-laender-infos/

BTHG in Leichter Sprache

Der Paritätische hat eine neue Broschüre in Leichter Sprache herausgebracht: „Wirkungen und Nebenwirkungen von dem Bundes-Teilhabe-Gesetz“. Die Broschüre ist 120 Seiten lang und kann kostenfrei heruntergeladen werden:
https://www.paritaet-mv.de/service/veroeffentlichungen-broschueren.html?tx_tgmdownloads_main%5Bdownload%5D=39&tx_tgmdownloads_main%5Baction%5D=download&tx_tgmdownloads_main%5Bcontroller%5D=Download&cHash=4c6c8fe4daf482b31c0702a38ffde338

Neues aus Politik und Gesellschaft

Ego oder Solidarität – was macht das Virus mit uns?

Grafik Corona-VirusDie Aktion Mensch weist darauf hin, dass viele Menschen aufgrund chronischer Erkrankungen, Alter oder Behinderungen auf Desinfektionsmittel oder Schutzmasken angewiesen sind. „Wir nehmen die Sorgen und Ängste der Menschen im Zusammenhang mit dem Coronavirus ernst – Hamsterkäufe sind aber die falsche Reaktion. Wir appellieren daran, auch an die Menschen zu denken, die Desinfektionsmittel dringend brauchen, um gesund zu bleiben“, sagt Christina Marx, Leiterin der Aufklärung bei der Aktion Mensch.

Kommentare auf der Website der Bundeszentrale für politische Bildung:
https://www.eurotopics.net/de/236655/ego-oder-solidaritaet-was-macht-das-virus-mit-uns

Einige der Infos zum Corona-Virus in Leichter Sprache

Petition: Bahnfahren für alle!

Die Kampagne des European Disability Forum geht weiter, um Barrierefreiheit im Eisenbahnverkehr zu verbessern. WeMove hat eine Petition gestartet, um Druck auf das Europäische Parlament auszuüben. „Insbesondere der zuständige Abgeordnete in den interinstitutionellen Verhandlungen zur Fahrgastrechtverordnung im Schienenverkehr, Bogusław Liberadzki, muss Verantwortung übernehmen und sich für kürzere Anmeldezeiten für Assistenz an Bahnhöfen einsetzen.“ Bitte unterstützen Sie diese Petition, um eine Verbesserung der Bedingungen zu erreichen und teilen Sie sie auch gerne mit Ihren Bekannten:
https://act.wemove.eu/campaigns/bahnfahren-fuer-alle?utm_campaign=2PeHr54Xll&utm_medium=twitter&utm_source=share

Termine

Abgesagt: Anthropoi Selbsthilfe Tag / Mitgliederversammlung 2020

Der Termin 25.4.2020 ist abgesagt.
Verschiebung auf den Herbst 2020. Sie werden rechtzeitig informiert.

Geschwisterseminartag 2020

Derzeit wissen wir nicht, ob diese Veranstaltung tatsächlich stattfinden wird.
9. Mai 2020
10.30 – 17.00 Uhr
Lebens-und Arbeitsgemeinschaft Franziskus e.V., Hamburg
Thema: Innen und Außen
https://anthropoi-selbsthilfe.de/zeitthemen/geschwisterseminartag-2020/

Abgesagt: Pfingsttagung des Freundeskreis Camphill

Wann die Mitgliederversammlung des Freundeskreis Camphill stattfindet, teilen wir Ihnen noch mit.

Kongress-Festival 2020 für eine soziale Zukunft!

Derzeit wissen wir nicht, ob diese Veranstaltung tatsächlich stattfinden wird.
Eine Entscheidung über die Absage des Termins aufgrund der Corona-Pandemie erfolgt spätestens zum 15. Mai 2020. Siehe heutige Pressemitteilung auf der Website.
11. bis 14. Juni 2020
Bochum, Jahrhunderthalle
www.sozialezukunft.de

Lust auf mehr…

Steuererklärung leicht gemacht!

Das aktuelle Steuermerkblatt des bvkm gibt es ab sofort zum Download. Das jährlich neu erscheinende Steuermerkblatt des bvkm folgt dem Aufbau der Formulare für die Steuererklärung 2019 und bietet daher schnelle und praxisnahe Hilfe beim Ausfüllen dieser Vordrucke. Der Aufbau der Formulare hat sich gegenüber den Vorjahren verändert. Behinderungsbedingte Aufwendungen wie Fahrt- und Umbaukosten sind jetzt z. B. in der neuen „Anlage Außergewöhnliche Belastungen“ anzugeben. Aktuelle Informationen gibt es darüber hinaus zum Kindergeld. Die barrierearme Version des Ratgebers finden Sie hier zum Download:
https://bvkm.de/ratgeber/steuermerkblatt/

Wiederholungsrezept für chronisch Kranke

Ab 1. März 2020 können Ärzte chronisch kranken Patientinnen und Patienten eine sogenannte Wiederholungsverordnung ausstellen. Dabei handelt es sich um ein Rezept, das mehrmals eingelöst werden darf. So kann ein verschriebenes Medikament nach der ersten Abgabe bis zu drei weitere Male in der Apotheke geholt werden – jeweils immer in der gleichen Packungsgröße. Die Gültigkeit des Rezepts liegt bei drei Monaten, kann aber vom Arzt oder der Ärztin über einen entsprechenden Vermerk verlängert werden. In der Gesetzesbegründung heißt es zu der Personengruppe: In Frage kommen Verordnungen zur wiederholten Abgabe insbesondere für chronisch kranke Patienten in stabilem Gesundheitszustand und bei gleichbleibender Medikation mit für eine Wiederholungsverschreibung geeigneten Wirkstoffen. (Quelle: BAG Selbsthilfe)

Kassen zahlen künftig häufiger die Fußpflege beim Podologen

Patientenvertretung erreicht Änderung der Heilmittel-Richtlinie.
Auch Patienten ohne Diabetes haben zukünftig einen Anspruch auf Fußpflege beim Podologen, wenn sie genauso gefährdet sind wie Patienten mit einem diabetischen Fußsyndrom. Das hat am 20.2.2020 der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) entschieden.
https://www.bag-selbsthilfe.de/aktuelles/nachrichten/detail/news/kassen-zahlen-kuenftig-haeufiger-die-fusspflege-beim-podologen-patientenvertretung-erreicht-aenderun/

Medizinische Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB)

Auf der Seite der Bundesarbeitsgemeinschaft MZEB (Medizinische Zentren für Erwachsene mit geistiger Behinderung — gem. Versorgungsstärkungsgesetz (§ 119 c SGB V)) findet sich eine Kartenübersicht aller Zentren im Bundesgebiet:
https://bagmzeb.de/mzebs-finden/

Die Deutsche Gesellschaft für Medizin für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung (DGMGB) e.V. hat folgende Website:
https://dgmgb.de

Linguistik – Wieso Gebärdensprache so vielfältig ist

Etwa 200 Sprachen für Gehörlose gibt es, doch diese Vielfalt ist kaum erforscht. Linguisten haben sie nun über Jahrhunderte zurückverfolgt.
https://www.sueddeutsche.de/wissen/gebaerdensprache-anzahl-geschichte-fingeralphabet-1.4787104?mc_cid=4619a1318e&mc_eid=ade4f6361a

Partizipations-Fragen

Serie: Die richtigen Fragen stellen! – Teil 2

Um Menschen mit Assistenzbedarf tatsächlich gesellschaftlich wirksame Mitbestimmung zu
ermöglichen, braucht es ein Umdenken, einen Wertewandel und einen Umbau gewohnter
Strukturen und Abläufe. Um Veränderungsprozesse anzubahnen, hat der Bundesverband
evangelische Behindertenhilfe (BeB) in Zusammenarbeit mit dem Institut Mensch, Ethik und
Wissenschaft (IMEW) eine Fragensammlung entwickelt. Mit Hilfe der Fragen kann in
Organisationen und Kommunen ein Mehr an Partizipation herbeigeführt werden,
insbesondere für Menschen mit Lernschwierigkeiten, mit psychischen Beeinträchtigungen
und Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf.

Die Fragensammlung berührt drei Themengebiete: Haltungen und Werte, partizipative
Strukturen und alltägliches Handeln. Die Fragensammlung „Mitbestimmen!“ ist in schwerer
und Leichter Sprache als Download und, solange der Vorrat reicht, als Broschüre verfügbar.

Es gibt die Fragensammlung und drei illustrierende Filme online unter:
www.beb-mitbestimmen.de

In einer kleinen Serie möchten wir Ihnen zur Anregung beispielhaft ein paar Fragen daraus
vorstellen.

FRAGE:
Digitale Möglichkeiten der Partizipation
Werden Fortbildungen für Menschen mit Behinderung zur Benutzung elektronischer Medien angeboten?

(Aus dem Teil: „Partizipative Strukturen entdecken und entwickeln“)

.

Impressum

Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 Telemediengesetz

Im Auftrag des Vorstandes von Anthropoi Selbsthilfe: Alfred Leuthold
Herausgegeben von der Beratungs- und Geschäftsstelle der
Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V.
— Anthropoi Selbsthilfe —
Argentinische Allee 25 | 14163 Berlin
Tel. 030 / 80 10 85 18 | Fax 030 / 80 10 85 21
E-Mail: info@anthropoi-selbsthilfe.de
https://anthropoi-selbsthilfe.de

Anthropoi Selbsthilfe wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand: Klaus Biesdorf, Doris Bröring-Boklage, Andreas Enke, Volker Hauburger, Sabine von der Recke
Foto: Alfred Leuthold

Spendenkonto

bei Bank für Sozialwirtschaft Berlin, BIC: BFSW DE33 BER
IBAN: DE88 1002 0500 0003 2472 00