Newsletter März 2021

Newsletter 3 / 2021

Den Newsletter vom 19.  März 2021 hier als pdf-Datei (722 kB) downloaden.

19. März 2021

Liebe Leser*innen,

wir hoffen sehr, dass es Ihnen gut geht auch in diesen ungewöhnlichen Zeiten!
Corona-bedingt haben Ihre Angehörigen mit Assistenzbedarf möglicherweise weniger Geld ausgegeben als sonst üblich. Im aktuellen Grundsicherungs-Merkblatt des bvkm finden Sie dazu ein paar Hinweise auf den Seiten 17 und 18 / 19:
https://bvkm.de/ratgeber/merkblatt-zur-grundsicherung/

Mit herzlichen Frühlingsgrüßen
Ihre Newsletter-Redaktion
Volker Hauburger und Alfred Leuthold

Lila Krokusse

INHALT

  • Für die Ostertage
  • Neues aus der Selbsthilfe
  • Corona
  • Betreuungsrecht
  • Neues aus Politik und Gesellschaft
  • Termine
  • Lust auf mehr …

Für die Ostertage

Kunstwerke ganz nah: Wassily Kandinskys Playliste

Gemälde von Kandinsky 1925: Gelb-Rot-Blau

Das Centre Pompidou in Paris hat seine 3.000 Objekte umfassende Wassily-Kandinsky-Sammlung zusammen mit Google Arts & Culture digitalisiert. Kandinsky (1866 – 1944) gilt mit seiner Malerei als bedeutender Wegbereiter der abstrakten Kunst, war Bauhaus-Lehrer in Dessau und bezog sich in seiner Schrift „Über das Geistige in der Kunst“ auch auf Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Die digitale Aufbereitung der Pariser Sammlung bietet nicht nur eine umfangreiche Werkpräsentation, sondern darüber hinaus auch ein witziges Online-Tool namens „Play a Kandinsky“, das die synästhetische Wahrnehmung des Künstlers simulieren will, der optische Eindrücke mit Klängen, Rhythmen und Emotionen verband:
https://artsandculture.google.com/project/kandinsky
Film von 2008 des BR über Kandinsky („Wassily Kandinsky – Die Welt hinter den Dingen“, 44 Min.):
https://www.youtube.com/watch?v=RX0CQgs10cE

Neues aus der Selbsthilfe

Wir reden!
Online-Gesprächs-Café für Menschlichkeit und Vielfalt

Das Jahr 2021 ist ein Wahljahr. Es ist sogar ein besonderes Wahljahr: Zum ersten Mal dürfen auch die Bürger*innen, die eine Betreuung in allen Angelegenheiten haben, an der Wahl zum Deutschen Bundestag teilnehmen. In einer Gesprächs-Werkstatt für Menschen mit Assistenzbedarf wollen Anthropoi Selbsthilfe und Anthropoi Bundesverband mit Ihnen reden! Es geht darum, sich mitzuteilen, zuzuhören und sich gegenseitig zu verstehen.
Anthropoi Selbsthilfe und Anthropoi Bundesverband setzen sich ein für Inklusion und Teilhabe. Aber nicht überall in unserer Gesellschaft gibt es Inklusion und Teilhabe. Es gibt leider auch Hass und Ablehnung und Gewalt gegenüber Menschen mit Assistenzbedarf. Ihre Erfahrungen und Meinungen sind wichtig! Menschen mit Assistenzbedarf sollen in der Politik gehört werden.
Mit Ingeborg Woitsch.
Es gibt 5 Termine, jeweils dienstags. An jedem Termin geht es um eine Frage:

  • 13. April 2021, 16:00 bis 17:00 Uhr –
    Was ist Ihnen wichtig? Wofür setzen Sie sich ein?
  • 20. April 2021, 16:00 bis 17:00 Uhr –
    Wo fühlen Sie sich benachteiligt oder ausgegrenzt?
  • 27. April 2021, 16:00 bis 17:00 Uhr –
    Welche Vorurteile gegenüber Menschen mit Assistenzbedarf erleben Sie? Was muss sich ändern, damit Sie sich in der Gesellschaft wohl- und angenommen fühlen?
  • 4. Mai 2021, 16:00 bis 17:00 Uhr –
    Welches Thema in der Politik beschäftigt Sie besonders?
  • 11. Mai 2021, 16:00 bis 17:00 Uhr –
    Was würden Sie tun, wenn Sie ein Politiker oder eine Politikerin wären?

Sie können sich für einzelne oder alle Termine anmelden.
Schicken Sie dazu bitte eine E-Mail an:
web@anthropoi.de

Corona

Zum Thema „Impfen gegen COVID-19

Dank intensiver und vielfältiger Bemühungen von Verbänden der Menschen mit Behinderungen als auch der Fachverbände für Menschen mit Behinderung ist es gelungen, unsere Angehörigen mit Assistenzbedarf der zweiten Gruppe der Impfberechtigten zuzuordnen. Damit besteht jetzt die Möglichkeit einer Impfung gegen COVID-19.
Bitte stellen Sie fest, ob Ihre Angehörigen mit Assistenzbedarf geimpft werden möchten. Sofern Sie rechtliche Betreuer*innen für Gesundheitsfragen sind und Ihre Angehörigen nicht selbst entscheiden, ob sie geimpft werden möchten, werden Sie nach Ihrer Einwilligung gefragt. Auch ein ausführliches Informationsgespräch zur Impfung wird Ihnen angeboten.

Falls Ihre Angehörigen geimpft werden sollen, informieren Sie sich bei den LebensOrten Ihrer Angehörigen, ob dort ein Impfangebot besteht oder welches die beste Vorgehensweise ist.
Informationen zu den Impfungen finden Sie und Ihre Angehörigen zum Beispiel auf den folgenden Webseiten:

Robert-Koch-Institut (RKI) – Informationen in Leichter Sprache (aus dem Februar Newsletter):

Betreuungsrecht

Gesetzgebungsverfahren zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts steht kurz vor dem Abschluss
Am 05.03.2021 hat der Bundestag das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts verabschiedet. Jetzt muss noch der Bundesrat zustimmen, der sich mit dem Reformvorhaben am 26.03.2021 befassen wird. Gestartet war das Verfahren im Juni 2020 mit dem Referentenentwurf des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz. Im Mittelpunkt der Reform stehen die Stärkung der Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen im Sinne von Art. 12 der UN-BRK sowie die Verbesserung der Qualität der rechtlichen Betreuung in der praktischen Umsetzung. Menschen mit rechtlicher Betreuung sollen außerdem besser über die Betreuung informiert werden und stärker in diese eingebunden werden.

Neues aus Politik und Gesellschaft

Aktion “WIR für Menschlichkeit und Vielfalt”

Logo der Aktion " Wir für Menschlichkeit und Vielfalt"

#wfmv2021
Mehr als 530 Verbände, Initiativen und Einrichtungen aus den Bereichen der Behindertenhilfe und der Sozialen Psychiatrie unterstützen im Superwahljahr 2021 die Aktion “WIR für Menschlichkeit und Vielfalt”. Damit zeigen sie gemeinsam klare Haltung gegen Rassismus und Rechtsextremismus und setzen sich für eine menschliche und lebenswerte Zukunft für alle ein.

Anthropoi Selbsthilfe tritt ein für die Rechte von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen. Mit großer Sorge sehen wir die Zunahme rechtsextremen Gedankenguts. Damit einher geht die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung. Unsere Geschwister, Töchter und Söhne mit Assistenzbedarf sollen sich auch in Zukunft in unserem Land nicht ausgegrenzt und benachteiligt, sondern gut aufgehoben und akzeptiert fühlen. Deshalb zeichnen wir mit für eine gewaltfreie, offene und inklusive Gesellschaft.

Die Aktion “WIR für Menschlichkeit und Vielfalt” setzt ein Zeichen gegen jegliche Ideologie der Ungleichwertigkeit von Menschen. Sie ist entstanden, weil durch das Auftreten von Parteien wie der Alternative für Deutschland (AfD) und anderer rechter Bewegungen Ausgrenzung und Diskriminierung wieder an der Tagesordnung sind. Das ist nicht hinnehmbar und muss aufhören.
Die Erklärung, mehr über die Aktion, ihre Ziele und die Unterstützer*innen gibt es unter
https://www.wir-fmv.org/
Erklärung in Leichter Sprache:
https://www.wir-fmv.org/wir-fmvleichte-sprache/

Superwahljahr 2021

Dieses Jahr wird als „Super-Wahl-Jahr“ bezeichnet. Denn es finden in 6 Bundesländern Landtagswahlen statt. Auch der Bundestag wird neu gewählt am 26. September 2021.
Es gibt keine Wahlrechts-Ausschlüsse mehr. Menschen mit Assistenzbedarf dürfen genauso wählen wie die anderen Bürger*innen.
Für alle Wahlen stehen auch Informationen in Leichter Sprache bereit.
Termine und Links auf unserer Website unter
https://anthropoi-selbsthilfe.de/zeitthemen/wahlen-2020/

Teilhabestärkungsgesetz: Assistenzkosten für Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus einheitlich regeln!

Pressemitteilung der BAG SELBSTHILFE vom 16.3.21 fordert die Bundesregierung auf, jetzt endlich Fakten zu schaffen.
Uns, Anthropoi Selbsthilfe, ist dieses Thema sehr wichtig und wir sind an einer entsprechenden Arbeitsgruppe im Deutscher Behindertenrat aktiv beteiligt.
https://www.bag-selbsthilfe.de/aktuelles/nachrichten/detail/news/pressemitteilung-teilhabestrkungsgesetz-assistenzkosten-fr-menschen-mit-behinderungen-im-krankenhaus/

Verschiebebahnhof beenden: Kostenfrage bei Assistenz im Krankenhaus für Menschen mit Behinderungen endlich lösen

Gemeinsamer Appell von Pflegebevollmächtigtem, Patientenbeauftragter und Behindertenbeauftragtem an Bundestags-Abgeordnete.
Erfreulicherweise macht sich der Behindertenbeauftragte Jürgen Dusel in dieser Sache stark. Anthropoi Selbsthilfe ist dazu aktiv in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen im Deutschen Behindertenrat. Wir halten sie auf dem Laufenden.
https://www.behindertenbeauftragter.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/PM07_Gemeinsame_Erkl%C3%A4rung_zu_Assistenz_im_Krankenhaus.html;jsessionid=C12EE878C4A6C0982EBEDA0D1BE4C2B4.2_cid508

Anmeldefrist verlängert: Stiftung Anerkennung und Hilfe

Seit dem 1. Januar 2017 gibt es die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Sie unterstützt Menschen, die als Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe oder der Psychiatrie Leid und Unrecht erfahren haben und heute noch unter den Folgen leiden. Bund, Länder und Kirchen haben die Anmeldefrist für Betroffene um ein halbes Jahr verlängert. Betroffene können sich nun bis zum 30. Juni 2021 bei einer Anlauf- und Beratungsstelle anmelden. Für eine Anmeldung genügt ein Anruf oder eine E-Mail!
http://www.stiftung-anerkennung-und-hilfe.de/

Treffen mit der Bundeskanzlerin

Am 18. März 2021 fand das traditionelle Gespräch zwischen dem Sprecherrat des Deutschen Behindertenrats und Bundeskanzlerin Angela Merkel statt.
https://www.deutscher-behindertenrat.de/ID25035

Termine

Online-Gesprächs-Café für Menschlichkeit und Vielfalt

13. April bis 11. Mai 2021
5 Termine
siehe oben unter „Neues aus der Selbsthilfe“

Online-Pfingsttagung des Freundeskreis Camphill

22. Mai 2021 ab 15.00 Uhr
Online per Zoom
Termin bitte vormerken.
https://freundeskreis-camphill.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/

Geschwisterseminartag

5. Juni 2021
Hamburg
Infos und Anmeldung bei Christiane Döring
geschwister@anthropoi-selbsthilfe.de

KongressFestival Soziale Zukunft

ENTFÄLLT wegen Corona (war geplant im Juni 2021)

Anthropoi Selbsthilfe Tag

19. September 2021
Kassel, Anthroposophisches Zentrum
Termin bitte vormerken

Inklusiver Europäischer Kongress „Grenzen bewegen“

wurde verschoben auf 15. – 18. Juni 2022.
Zürich
www.vahs.ch/k21

Lust auf mehr…

Online-Benefizkonzert für Friedel-Eder-Schule München

am Freitag, 26.3.21 um 17.30 Uhr
Die Musiker des Musikklubs im Europäischen Patentamt laden zu einem Online Benefizkonzert zugunsten des Förderverein Friedel-Eder-Schule e. V. ein.
Das Konzert wird auf YouTube live übertragen:
https://youtu.be/6Ugj0i3MZB0
Spenden sind willkommen auf das Konto des Fördervereins der Schule.
Programm und mehr unter:
https://www.friedel-eder-schule.de/files/friedel%20eder%20schule/content/aktuelles/plakat%2026.3.jpg

Versicherungsmerkblatt des bvkm aktualisiert

Das Versicherungsmerkblatt des bvkm – entstanden in Kooperation mit der Union Versicherungsdienst GmbH, Detmold ¬– widmet sich dem Versicherungsschutz für Menschen mit Behinderungen. Das Versicherungsmerkblatt gibt einen Überblick über die verschiedenen Versicherungsarten – von der privaten Unfallversicherung bis zur Reiseversicherung. Außerdem bezieht es den Versicherungsschutz für Betreuerinnen und Betreuer mit ein. Das Versicherungsmerkblatt kann kostenlos als barrierearme PDF heruntergeladen werden. Die Druckversion erscheint im Laufe des Frühjahrs.
https://bvkm.de/ratgeber/versicherungsmerkblatt/

Buch „Leben pur – Ernährung“

In diesem Buch kommen über 20 namhafte Autorinnen und Autoren zu Wort und beleuchten das Thema „Ernährung für Menschen mit schweren Behinderungen“ aus medizinischer und pädagogischer Sicht. Das Buch bietet zahlreiche Informationen über Grundlagen der Ernährung und zeigt Möglichkeiten, positiv mit Kau- und Schluckstörungen oder Sondenernährung umzugehen.
bvkm Verlag, 14,90 €
https://verlag.bvkm.de/produkt/leben-pur-ernaehrung/

Freizeit gut gestalten

Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm) hat eine extra Website erstellt mit Tipps und Ideen, wie Freizeit (gerade in Corona-Zeiten) gut gestaltet werden kann – Kreatives, Bewegung, Handwerk, Technik, Entspannung, Ernährung usw. Auch unsere mittelpunkt-Wundertütenvideos sind dabei.
https://bvkm.de/mitmachen/

Matthias-Vernaldi-Preis für selbstbestimmtes Leben

Die Kaspar Hauser Stiftung wird im Jahr 2021 erstmals den „Matthias-Vernaldi-Preis für selbstbestimmtes Leben“ verleihen. Die/ der Preisträger*in engagiert sich langjährig oder in besonders wirksamen Aktionen für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung. Vorschläge und Bewerbungen aus ganz Deutschland können bis 31.03.2021 eingereicht werden.
https://www.kh-stiftung.de/de/aktuelles/vorschlaege-fuer-die-verleihung-des-matthias-vernaldi-preises-fuer-selbstbestimmtes-leben

Literaturwettbewerb für Menschen mit Assistenzbedarf

Der als gemeinnützig anerkannte Verein „Die Wortfinder e.V.“ schreibt wieder einen Literaturwettbewerb aus zum Thema „Gedanken über Menschen, Tiere und Pflanzen“. Einsendeschluss ist der 28. April 2021.
https://www.diewortfinder.com/literaturwettbewerbe-und-kalender/literaturwettbewerb-2021/ausschreibung/

.

Impressum

Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 Telemediengesetz

Im Auftrag des Vorstandes von Anthropoi Selbsthilfe: Alfred Leuthold
Herausgegeben von der Beratungs- und Geschäftsstelle der
Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V.
— Anthropoi Selbsthilfe —
Argentinische Allee 25 | 14163 Berlin
Tel. 030 / 80 10 85 18 | Fax 030 / 80 10 85 21
E-Mail: info@anthropoi-selbsthilfe.de
https://anthropoi-selbsthilfe.de

Anthropoi Selbsthilfe wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand: Sabine Band, Doris Bröring-Boklage, Andreas Enke, Volker Hauburger, Volker Schwetje

Fotos: Alfred Leuthold, artsandculture.google.com

Spendenkonto

bei Bank für Sozialwirtschaft Berlin, BIC: BFSW DE33 BER
IBAN: DE88 1002 0500 0003 2472 00