Newsletter November 2019

Newsletter 11 / 2019

Hier finden Sie die kompletten Beiträge des Newsletters vom 19. November 2019.
Den Newsletter vom 19. November 2019 hier als pdf-Datei (280 kB) downloaden.

19. November 2019

Liebe LeserInnen,

das Jahr neigt sich bald dem Ende zu, doch es gibt weiterhin neue Regelungen im Zusammenhang Bundesteilhabegesetz (BTHG), s.u. – und auch noch nicht geregelte offene Punkte. So ist das Angehörigen-Entlastungs-Gesetz noch nicht beschlossen. Wir halten Sie mit dem Newsletter auf dem Laufenden, ggf. auch mit einem Sonder-Newsletter Anfang Dezember.
Übrigens, auch außerhalb des Themas BTHG informieren wir Sie über Rechtsfragen: in informiert! und auf unserer Website https://anthropoi-selbsthilfe.de/service/recht/.

Bitte beachten Sie auch unseren in den nächsten Tagen eintreffenden Spendenbrief.
Wir brauchen Sie an unserer Seite, um unsere Aktivitäten zu finanzieren. Vielen Dank vorab!

Trotz Aufwand mit dem BTHG: Freuen Sie sich auf die Adventszeit und gemütliche Basare!
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Newsletter-Redaktion
Volker Hauburger und Alfred Leuthold

INHALT

BTHG – Bundesteilhabegesetz
Neulich in …
Termine
Lust auf mehr …

BTHG – Bundesteilhabegesetz

Mehrbedarf bei gemeinschaftlicher Mittagsverpflegung in WfbM u.a.

BMAS-Rundschreiben zum Mittagessen in der WfbM, bei anderen Leistungsanbietern nach §60 SGBIX oder im Rahmen vergleichbarer tagesstrukturierender Angebote vom 28.10.2019
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat inzwischen ein achtseitiges Rundschreiben veröffentlicht, wie hinsichtlich des Mehrbedarfs für das Mittagessen in der WfbM und sonstigen tagesstrukturierenden Angeboten umgegangen werden kann. Das Rundschreiben richtet sich an die Leistungsträger und soll eine einheitliche Anwendung des Gesetzes unterstützen. Zu begrüßen ist, dass der Mehrbedarf pauschal gewährt wird. D. h. es muss nicht nachgewiesen werden, dass tatsächlich an jeder Mahlzeit in der WfbM etc. teilgenommen wird. Abwesenheit durch Urlaub oder gesetzliche Feiertage sind in der Pauschale bereits berücksichtigt. Wenn allerdings im Voraus ersichtlich ist, dass der Leistungsberechtigte zwei Wochen oder länger wegen Erkrankung, Krankenhausaufenthalt oder Teilnahme an einer Rehabilitationsmaßnahme nicht teilnehmen wird, muss der Leistungsträger hierüber im Rahmen der Mitwirkungspflicht informiert werden. Gleiches gilt, wenn z.B. die Arbeitszeit reduziert wird und nur noch vier Tage statt fünf Tage in der Woche die Wfbm etc. aufgesucht wird.
Das Rundschreiben kann abgerufen werden unter:
https://anthropoi-selbsthilfe.de/wp-content/uploads/2019/11/760_20191028_bmas_zu-mittagessen-wfbm.pdf

Weitere aktuelle BTHG-Infos

auf unserer Website https://anthropoi-selbsthilfe.de/service/bundesteilhabegesetz/ finden Sie noch weitere aktuelle Informationen zu folgenden Themen:

  • SGB IX/XII-Änderungsgesetz
    mit: Einmaliger Zuschuss bei der Grundsicherung / Hilfe zum Lebensunterhaltund: Anpassung des Wohn- und Betreuungsvertrags-Gesetz (WBVG)
  • Ändert sich durch das BTHG etwas beim Kindergeld?

Neulich in …

… Berlin:
mittelpunkt-Schreibanleiter-Tagung

Die 7 Teilnehmenden der mittelpunkt-Schreibanleiterinnen-Tagung (Gruppenfotos)

Vom 1. – 3. November 2019 trafen sich mittelpunkt-Schreibanleiter*innen zur Schreibanleiter-Tagung 2019 unter Leitung unserer mittelpunkt-Projektleiterin Ingeborg Woitsch. Dieses jährliche Treffen hat sich sehr bewährt. Neben dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch informiert Frau Woitsch und gibt neue Anregungen für die mittelpunkt-Schreibgruppen in den Einrichtungen. Premiere dieses Mal war die Aufnahme von Kurzvideos, bei denen die Teilnehmenden aus ihrer Arbeit berichteten.

… Botswana:
UNESCO-Preis geht an Camphill Botswana

Wie vor einigen Tagen veröffentlicht, wird der Camphill Community Trust in Botswana dieses Jahr mit dem UNESCO-Japan Prize ausgezeichnet.
Die internationale Jury, die den hoch dotierten Preis des UNESCO-Programms ‹Bildung für nachhaltige Entwicklung› vergibt, erkennt im Projekt «Verwandlungspotenzial, innovative Qualität und die Fähigkeit, die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt – einzuschließen». Camphill Community Trust arbeitet seit 1974 in dem Dorf Otse und hat dort ein Zentrum für Menschen mit Entwicklungs- und Lernschwierigkeiten aufgebaut. Besonders ausgezeichnet wurde das Programm ‹Integrated Learning for Living and Work›, das seit 2011 von einer Kooperation zwischen dem Camphill Community Trust, dem Ruskin Mill Trust und dem Crossfields Institute entwickelt wurde. Das Modell punktete vor allem durch seinen partizipatorischen und personenzentrierten Ansatz sowie den Aufbau eines nachhaltigen Lebensfeldes.
Quelle: https://dasgoetheanum.com/goetheanum-weltweit/2019/11/1/unesco-preis-geht-nach-botswana
UNESCO-Meldung (engl): https://en.unesco.org/news/projects-botswana-brazil-and-germany-win-unesco-japan-prize-education-sustainable-development
Website der Einrichtung (engl): https://www.camphill.org.bw/index.php/en/

Termine

Anthropoi Selbsthilfe Tag / Mitgliederversammlung 2020

25. April 2020
Ort: Die Lebensgemeinschaft Sassen, Sassen 1, 36110 Schlitz (Nähe Fulda)
Eingeladen sind Angehörige, Menschen mit Assistenzbedarf und Mitarbeitende.
Thema: Rechtliche Betreuung
Nähere Informationen erfolgen rechtzeitig.
Termin bitte vormerken!

Geschwisterseminartag 2020

9. Mai 2020
10.30 – 17.00 Uhr
Ort: Lebens-und Arbeitsgemeinschaft Franziskus e.V., Hamburg
Thema: Innen und Außen
https://anthropoi-selbsthilfe.de/zeit-themen/geschwister/

Pfingsttagung des Freundeskreis Camphill

30. Mai 2020
Ort: Camphill Ausbildungen, Frickingen
Termin bitte vormerken!
Am Vorabend 29.5.20 findet die Mitgliederversammlung des Freundeskreis Camphill statt.

Kongress-Festival 2020 für eine soziale Zukunft!

11. bis 14. Juni 2020
Jahrhunderthalle in Bochum
(Anthropoi Selbsthilfe gehört zu den Mitveranstaltern)
https://www.sozialezukunft.de/

Lust auf mehr…

Einzigartiger Dokumentarfilm „Menschsein“

Bundesweit am 3.12. in den Kinos
https://menschsein-film.de/

Neues Infoportal Baden-Württemberg für rechtliche Betreuer*innen

Das Wissensportal informiert über rechtliche Betreuung und richtet sich an ehrenamtliche Betreuer, Interessierte sowie an Angehörige.
https://www.ehrenamtliche-betreuer-bw.de/

Gesundheit leicht verstehen

Zum Thema Gesundheit gibt es schon viele Informationen. Aber es gibt noch nicht genug Informationen in Leichter Sprache. Deshalb macht Special Olympics Deutschland ein Projekt. Das Projekt heißt: „Gesundheit leicht verstehen“.
Zu verschiedenen Themen sind bebilderte einzelne pdf-Dateien abrufbar:
https://gesundheit-leicht-verstehen.de/

Landessportbund Hessen: Handbuch für inklusive Veranstaltungen

„Dieses Handbuch soll als Hilfestellung zur Organisation und Durchführung von inklusiven Veranstaltungen in der Sportlandschaft in Hessen dienen. Es wurden Maßnahmen zur erfolgreichen Planung und Umsetzung zusammengetragen und diese mit nützlichen Hinweisen sowie Kontaktadressen und Links zu Webseiten ergänzt.“
Kostenfreier Download unter:
https://www.landessportbund-hessen.de/fileadmin/media/Bereich_Sportentwicklung/Inklusion/2019-06-03-handreiche-barrierefreifinalUA.pdf

Warum es mittwochs in neuseeländischen Supermärkten still wird

Statt mit Dudelmusik und grellen Lichtern will die neuseeländische Supermarktkette Countdown mit einer sogenannten „Quiet Hour“ (Stille Stunde) Kunden anlocken. Seit Ende Oktober schalten alle 180 Filialen jeden Mittwoch eine Stunde lang unter anderem das Radio aus, das Licht wird gedämpft und die Lautstärke der Kassenscanner gesenkt. Mitarbeiter*innen sollen nur geringfügig Regale einräumen. Zudem gibt es außer in Notfällen keine Lautsprecheransagen. Die Initiative wurde mit Unterstützung eines örtlichen Autismus-Verbands gestartet, nachdem ein Mitarbeiter mit einem autistischen Kind die Idee zur „Quiet Hour“ hatte.

Ferienangebot auf Lanzarote für und mit Menschen mit Begleitungsbedarf

Für Kleingruppen (bis 10 Personen mit BegleiterInnen) wie auch für Individualreisende bietet das Centro de Terapia Antroposófica auf Lanzarote ein auf die Bedürfnisse und Interessen abgestimmtes Programm an, das von einer zweisprachigen (Deutsch, Spanisch) Sozialpädagogin koordiniert und vor Ort begleitet wird.
https://www.centro-lanzarote.de/seite.php?seitenID=5&news=52

Buch „Camphill – Ursprung und Ziele einer Bewegung“

Im kommenden Jahr wird der Name Camphill 80 Jahre alt.
Richard Steel, Leiter des Karl König Institut:
„In diesem Zusammenhang ist es uns vor allem wichtig, auf den neuen Band der Karl-König-Werkausgabe aufmerksam zu machen: „Camphill – Ursprung und Ziele einer Bewegung“. Es sind sieben Aufsätze und eine Ansprache von Karl König, dazu ein Nachruf für W. F. Macmillan, mit viel Zusatzmaterial aus dem Archiv, gründlich eingeleitet und mit zwei Aufsätzen von Richard Steel. Das Buch ist reich bebildert. … Wir haben es so konzipiert, dass jeder Interessierter Mensch etwas Spannendes und Neues finden kann: Woher kam der Impuls der Gründung? Wie ist der Zusammenhang mit der Anthroposophie? Was sind die drei Säulen, drei Sterne und drei Grundpfeiler? Warum unterscheidet König zwischen Camphill Gemeinschaft und Camphill Bewegung? Und was hat das Logo zu bedeuten?
Wir hoffen, dass Sie begeistert sein werden und dieses Buch möglichst zu einer großen Verbreitung verhelfen! Es ist ein gutes Weihnachtsgeschenk und wird in der ersten Dezember-Woche ausgeliefert.“
Karl König, Camphill – Ursprung und Ziele einer Bewegung.
Herausgegeben von Richard Steel.
Karl König Werkausgabe, ca. 240 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag
€ 28,– (D), ISBN 978-3-7725-2406-6
Bestellung portofrei möglich über: https://www.karlkoeniginstitute.org/de/karl-koenig-buecher.asp
.

Impressum

Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 Telemediengesetz

Im Auftrag des Vorstandes von Anthropoi Selbsthilfe: Alfred Leuthold
Herausgegeben von der Beratungs- und Geschäftsstelle der
Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V.
— Anthropoi Selbsthilfe —
Argentinische Allee 25 | 14163 Berlin
Tel. 030 / 80 10 85 18 | Fax 030 / 80 10 85 21
E-Mail: info@anthropoi-selbsthilfe.de
https://anthropoi-selbsthilfe.de

Anthropoi Selbsthilfe wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand: Klaus Biesdorf, Doris Bröring-Boklage, Andreas Enke, Volker Hauburger, Sabine von der Recke
Fotos: Ingeborg Woitsch

Spendenkonto

bei Bank für Sozialwirtschaft Berlin, BIC: BFSW DE33 BER
IBAN: DE88 1002 0500 0003 2472 00