Newsletter November 2021

Newsletter 11 / 2021

Den Newsletter vom 18. November 2021 hier als pdf-Datei (315 kB) downloaden.

18. November 2021

Liebe Leser*innen,

gerne möchten wir kurz auf eine Rückmeldung eingehen, die wir erhalten haben. Im Zusammenhang mit „Digitale Teilhabe für alle“ ist vielleicht der Eindruck entstanden, wir „kümmern“ uns nur um „fitte“ Menschen mit Assistenzbedarf. Zum einen sind neue Technologien auch gerade für Menschen hilfreich, die sich lautsprachlich nicht/kaum äußern können: Stichworte Talker, Smartphone-Apps, Gebärdensprache lernen. In PUNKT UND KREIS Weihnachten wird es zum Beispiel ein Interview geben mit einem Menschen, der per Sprachcomputer kommuniziert. Zum andern können wir Ihnen versichern, dass wir die Menschen, die sich nicht so einfach selbst vertreten können und mehr Assistenz benötigen, immer auch im Blick haben. Unser Einsatz für eine bezahlte Assistenz im Krankenhaus steht genauso dafür wie unser Bestreben, dass die in vielen Bundesländern aus der regulären WfbM ausgeschlossenen Menschen (als „nicht werkstattfähig“ bezeichnet) bei den Gesprächen zu einer Veränderung beim Werkstattlohn nicht ausgeklammert werden. Auch erleben wir immer wieder, dass aktive Selbstvertreter*innen wie z.B. Werkstatträte sehr an ihre Kolleg*innen denken, die einen höheren Assistenzbedarf haben.
Wir freuen uns immer über Rückmeldungen von Ihnen!

Eine frohe Adventszeit wünscht Ihnen

Ihre Newsletter-Redaktion
Volker Hauburger und Alfred Leuthold

INHALT

  • Neues aus der Selbsthilfe
  • Corona
  • Termine
  • Lust auf mehr …

Neues aus der Selbsthilfe

Positionspapier Digitale Teilhabe

Unser Positionspapier „Digitale Teilhabe für Menschen mit Assistenzbedarf – jetzt!“ finden Sie unter:
https://anthropoi-selbsthilfe.de/zeit-themen/digitale-teilhabe/

HALLO! Nr. 3

Infos unter https://anthropoi-selbsthilfe.de/anthropoi-selbsthilfe/mittelpunkt-schreibwerkstaetten/mittelpunkt-magazin-hallo/
Bestellungen für gedruckte Hefte bitte an info@anthropoi-selbsthilfe.de

Corona

FAQs der BAG WfbM zum Coronavirus

(BAG WfbM heißt: Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen)
https://www.bagwfbm.de/page/coronavirus_FAQs

Termine

Online-Café Kanapee – Eine überregionale Begegnungsrunde von Anthropoi Selbsthilfe

Donnerstag, 2. Dez. 2021 um 18.00 Uhr
Bitte anmelden!
https://anthropoi-selbsthilfe.de/services/online-cafe-kanapee/

Deutscher Behindertenrat: Welttagsveranstaltung „Inklusion und Teilhabe – (k)eine Utopie?“

Freitag, 3. Dez. 2021 von 10.00 bis 15.00 Uhr
Für die Online-Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich. Übertragung als Livestream auf dem YouTube-Kanal der BAG Selbsthilfe:
www.youtube.com/BAGSELBSTHILFEeV .
https://www.deutscher-behindertenrat.de/

Anthropoi Selbsthilfe:
BTHG-Online-Sprechstunde für Angehörige und rechtliche Betreuer*innen

Montag, 6. Dez. 2021 um 19.00 Uhr
Bitte anmelden!
https://anthropoi-selbsthilfe.de/services/bthg-online-sprechstunde-fuer-angehoerige-und-rechtliche-betreuerinnen/

Pfingsttagung 2022 Freundeskreis Camphill

4. Juni 2022
Informationen folgen.

Inklusiver Europäischer Kongress «Grenzen bewegen»

15. – 18. Juni 2022
Zürich / Schweiz
https://k21.vahs.ch/

Anthropoi Selbsthilfe Tag 2022

17. Sept. 2022 in Kassel
Termin bitte vormerken

Lust auf mehr…

Vier Filme

Von der Behindertenwerkstatt in den Hörsaal
Für sieben Menschen mit geistiger Beeinträchtigung oder Lernschwierigkeiten kann es zur Chance ihres Lebens werden: Das Institut für Inklusive Bildung NRW sucht im Frühjahr 2019 gemeinsam mit der Technischen Hochschule Köln Menschen, die ihre Jobs in der Behindertenwerkstatt aufgeben, um sich zu Uni-Dozent*innen ausbilden zu lassen. Wenn alles nach Plan läuft, sollen sie nach dieser dreijährigen Qualifizierung Studierende in sozialen Studiengängen, Medizin oder Grafik-Design unterrichten – fest angestellt und nach Tarif bezahlt.
Menschen hautnah 11.03.2021 43:54 Min.
https://www1.wdr.de/fernsehen/menschen-hautnah/sendungen/von-der-behindertenwerkstatt-in-den-hoersaal-100.html

„Außer sehen kann ich alles“
Marie Lampe studiert deutsche Philologie mit dem Nebenfach Publizistik und Kommunikationswissenschaft und engagiert sich beim Berliner Verein Sozialhelden im Social Media Bereich. Am 17. Oktober 2021 wurde der knapp halbstündige Film „Außer sehen kann ich alles“ im mdr-Magazin Selbstbestimmt über den bisherigen Lebensweg der 22jährigen blinden Studentin ausgestrahlt:
https://www.mdr.de/video/mdr-videos/d/video-selbstbestimmt-reportage-ausser-sehen-kann-ich-alles-ad100.html

„Von wegen behindert! Inklusion in der Kultur“
NDR Kulturjournal vom 11.10.21. 15 Minuten
https://www.ardmediathek.de/video/kulturjournal/von-wegen-behindert-inklusion-in-der-kultur/ndr-fernsehen/Y3JpZDovL25kci5kZS9hYjNkNmY4MS1mMWVlLTRjYjItYjUzMS0yMTZkZDM5NmY3ZDI/

„Signale“
In „Signale“ geht es um einen Asperger-Autisten, der sich in seine Mitschülerin verliebt. Um eine Chance bei ihr zu haben, muss er erst jedoch über sich hinauswachsen. Kurzfilm 24 Min. auf youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=dr4bX8qmed0

ART+ Künstlerische Ausbildung und Qualifizierung für Menschen mit Behinderung

Am 29.09.2021 hat ein erster Kennenlerntermin für Bewerber*innen mit Behinderung zur Aufnahme eines Studiums an der Hochschule für Künste im Sozialen (HKS) in Ottersberg für die Fachbereiche Tanz und Theater im Sozialen und Freie Bildende Kunst stattgefunden. Studierende verschiedener Fachbereiche sollen unterschiedliche Assistenzleistungen übernehmen, die als Ausbildungsinhalte anerkannt werden. EUCREA und die HKS streben im Rahmen von ARTplus (künstlerisches Qualifizierungsprogramm für Menschen mit Behinderung) den Aufbau von Tandemstrukturen an, in denen sich Studierende mit und ohne Behinderung gemeinsam für eine spätere berufliche Tätigkeit qualifizieren.
https://eucrea.de/index.php?option=com_content&view=article&id=906:artplus-startet-durch&catid=98:nachrichten-von-eucrea

Portraitbuch „Blaumeier oder der Möglichkeitssinn“

„Blaumeier oder der Möglichkeitssinn“ ist eine Einladung 22 Menschen kennenzulernen, die unterschiedlicher kaum sein könnten und die eins verbindet: Sie sind Blaumeier-Künstler*innen. Deswegen ist ein Buch, das von diesen Menschen erzählt automatisch auch ein Buch über Kunst. Es erzählt von der Angst zu scheitern, nicht gut genug zu sein, aber ebenso von der Freude, wenn etwas seine Form, seinen Ausdruck findet. Das Blaumeier-Atelier in Bremen ist ein inklusives Kunstprojekt, das seit 1986 besteht.
24 € zzgl. Versandkosten
https://www.blaumeier.de/?we_objectID=1315

Buch: „Leben pur: Digitalisierung“

Menschen mit Komplexer Behinderung wird der Umgang mit digitalen Tools in der Regel nicht zugetraut. Doch längst hat sich unsere Gesellschaft für die Digitalisierung auf allen Ebenen entschieden. Ein Grund mehr, Menschen mit Komplexer Behinderung die Teilhabe an dieser rasanten Entwicklung zu ermöglichen. In zahlreichen Fachartikeln aus technologischer, pflegerischer, pädagogischer und medizinisch-therapeutischer Perspektive wird das Thema Digitalisierung und Menschen mit Komplexer Behinderung aufgearbeitet. Das Buch stellt die Dimensionen und Prinzipien der Digitalisierung dar, deren Anwendungsbereiche im täglichen Leben, stellt verschiedene digitale Tools und neuste Entwicklungen vor und diskutiert die ethischen Fragen der Digitalisierung.
Leben pur: Digitalisierung, Hrsg.v. Anna Zuleger, Nicola Maier-Michalitsch. Neu erschienen im Verlag des bvkm selbstbetimmt leben, ISBN: 978-3-945771-27-3, 17,40 €
https://verlag.bvkm.de/produkt/leben-pur-digitalisierung/

Buch „Zumutung Anthroposophie. Rudolf Steiners Bedeutung für die Gegenwart“

Wolfgang Müller, Zumutung Anthroposophie. Rudolf Steiners Bedeutung für die Gegenwart, Nov. 2021, Info3-Verlag, Frankfurt/Main, 14,90 €
https://info3-verlag.de/buchprogramm/buecher/zumutung-anthroposophie/

Autismus Deutschland

Der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern unseres Kollegenverbandes Autismus Deutschland vertreibt die beiden folgenden selbst erstellten Drucksachen:
• Kalender 2022
• Kartenspiel „Wortwörtlich“ zur Arbeit mit Autist*innen
https://www.autismus-mv.de/pages/verkaufsshop.php

Lautenbacher Kalender 2022

Die Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach hat wieder einen Kalender zusammengestellt mit Gemälden von Bewohner*innen.
https://lautenbach-ev.de/shop/Lautenbacher-Kalender-470.html

Handreichung „Frauenbeauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen“

Von der BAG WfbM herausgegeben:
In schwerer Sprache: https://www.bagwfbm.de/file/1290/
In Leichter Sprache: https://www.bagwfbm.de/file/1439

Bahn-Reisen mit Ermäßigter BahnCard

Die ermäßigte BahnCard kann von Personen, die wegen voller Erwerbsminderung eine Rente beziehen und von schwerbehinderten Menschen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 70 erworben werden. Die folgenden Preise gelten ab 12.12.2021.
BahnCard25, 2. Klasse 37,90 Euro pro Jahr, (statt 56,90 Euro für die „normale“ BahnCard 25)
BahnCard50, 2. Klasse 117 Euro pro Jahr, (statt 234 Euro für die „normale“ BahnCard 50)
Hinweis: ab 65 Jahren gibt es die Senioren-BahnCards zum selben Preis.
Infos unter
https://www.bahn.de/angebot/bahncard/bahncard-vergleichen/ermaessigte-bahncard
Mehr Infos zum (Bahn-)Reisen und Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
https://anthropoi-selbsthilfe.de/service/mobilitaet/

Notruf-App nora

nora ist die offizielle Notruf-App der Bundesländer – um im Notfall bundesweit Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst/Notarzt zu alarmieren. Sie steht als Alternative zu den Telefonnummern 110 und 112 zur Verfügung, in erster Linie gedacht für Menschen mit einer Hör- oder Sprechbehinderung. nora nutzt die Standort-Funktion des Mobil-Geräts, um den genauen Standort an die zuständige Einsatzleitstelle zu übermitteln. Es gibt auch eine Anleitung in Leichter Sprache. Die nora Notruf-App erhalten Sie im Apple App Store für iOS und im Google Play Store für Android.
https://www.nora-notruf.de

Kampagne #WeThe15

#WeThe15 ist eine globale Menschenrechtsbewegung mit dem Ziel, Menschen mit Behinderungen, die 15% der Weltbevölkerung ausmachen, sichtbar zu machen.
https://www.wethe15.org/

.

Impressum

Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 Telemediengesetz

Im Auftrag des Vorstandes von Anthropoi Selbsthilfe: Alfred Leuthold
Herausgegeben von der Beratungs- und Geschäftsstelle der
Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V.
— Anthropoi Selbsthilfe —
Argentinische Allee 25 | 14163 Berlin
Tel. 030 / 80 10 85 18 | Fax 030 / 80 10 85 21
E-Mail: info@anthropoi-selbsthilfe.de
https://anthropoi-selbsthilfe.de

Anthropoi Selbsthilfe wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand: Sabine Band, Doris Bröring-Boklage, Andreas Enke, Volker Hauburger, Volker Schwetje

Spendenkonto

bei Bank für Sozialwirtschaft Berlin, BIC: BFSW DE33 BER
IBAN: DE88 1002 0500 0003 2472 00