Newsletter September 2021
Newsletter 9 / 2021
Den Newsletter vom 24. September 2021 hier als pdf-Datei (373 kB) downloaden.
24. September 2021
Liebe Leser*innen,
wir sind sehr erfreut, dass unser Anthropoi Selbsthilfe Tag am vergangenen Sonntag rundum gut gelaufen ist, siehe Bericht. Wir bieten weitere neue Möglichkeiten, sich online zu treffen: Unser Online-Café Kanapee und die BTHG-Online-Sprechstunde, siehe unten.
In den nächsten Tagen werden Sie in Ihrem Briefkasten die neue PUNKT UND KREIS Michaeli 2021 vorfinden. Beigelegt ist wie immer unser Info- und Serviceblatt informiert! und dieses Mal auch noch unser neues Infoheft „Betreuungsrecht Info Nr. 2“. Beides können Sie sich auch als PDF-Dateien von unserer Website herunterladen:
https://anthropoi-selbsthilfe.de/service/gut-informiert/
bzw. https://anthropoi-selbsthilfe.de/service/betreuungsrecht/.
Bitte denken Sie daran, am Sonntag wählen zu gehen. Es kommt auf jede Stimme an! Rund 750 Organisationen (darunter Anthropoi Selbsthilfe) haben sich der Aktion „WIR für Menschlichkeit und Vielfalt“ angeschlossen und setzen sich ein für hohe Wahlbeteiligung und gegen Diskriminierung: www.wir-fmv.org
Ihre Newsletter-Redaktion
Volker Hauburger und Alfred Leuthold
INHALT
- Neues aus Politik und Gesellschaft
- Neulich in …
- Termine
- Lust auf mehr …
Neues aus Politik und Gesellschaft
Bundesrat stimmt Regelung zur Assistenz im Krankenhaus zu
Am 17.09.2021 hat der Bundesrat der Regelung zur Finanzierung einer Assistenz im Krankenhaus zugestimmt. Menschen mit Assistenzbedarf sind bei einem Krankenhausaufenthalt regelmäßig auf Begleitung durch vertraute Bezugspersonen angewiesen. Begleiten Angehörige Menschen mit Assistenzbedarf ins Krankenhaus, haben sie zukünftig einen Anspruch auf Krankengeld gegenüber ihrer gesetzlichen Krankenversicherung (SGB V), wenn ihnen ein Verdienstausfall entsteht. Erfolgt die Assistenz im Krankenhaus durch Mitarbeiter*innen des LebensOrts wie z. B. Bezugsbetreuer*innen, werden die Kosten von der Eingliederungshilfe (SGB IX) getragen. Bis die neuen Regelungen in Kraft treten, dauert es allerdings noch circa ein Jahr. Der Gemeinsame Bundesausschuss muss zunächst Kriterien bestimmen, mit denen man den Personenkreis abgrenzen kann, der eine Assistenz aus medizinischen Gründen benötigt.
Für Angehörige, die keinen Verdienstausfall haben (z.B. Rentner*innen) und Menschen mit Assistenzbedarf in das Krankenhaus begleiten, ändert sich nichts. Die Kosten für die medizinisch notwendige Mitaufnahme wie Unterkunft und Verpflegung für die Begleitperson sind bereits jetzt über § 11 Abs. 3 SGB V abgedeckt.
Tipp: Detaillierte Informationen zur Assistenz im Krankenhaus finden Sie in informiert! Weihnachten 2021.
Eine gute erste Zusammenfassung kann auf der Webseite des Paritätischen Gesamtverbandes abgerufen werden:
https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/assistenz-im-krankenhaus-fuer-menschen-mit-behinderungen-bundesrat-stimmt-regelung-zu/,
„G-BA-Beschluss zum pränatalen Bluttest ist fatal“
Zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), den nicht-invasiven Pränataltest (NIPT) in die Mutterschaftsrichtlinien aufzunehmen und damit die Kassenfinanzierung des Bluttests zu besiegeln: Erklärung von Corinna Rüffer, Sprecherin für Behindertenpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen:
https://www.corinna-rueffer.de/g-ba-beschluss-zum-praenatalen-bluttest-ist-fatal/
Neulich beim …
Anthropoi Selbsthilfe Tag online
(IW) Fünfzig Angehörige und Menschen mit Assistenzbedarf aus allen Regionen waren der Einladung zum Anthropoi Selbsthilfe Tag gefolgt. Das Thema: war “DIALOG – ZUSAMMENARBEIT – INFORMATION“. Pandemiebedingt hieß es „Wir treffen uns online!“.
Am 19. September 2021 begegnete sich eine interessierte und erwartungsvolle Runde im Video-Treffen per ZOOM.
Unsere sozialpolitische Sprecherin Rechtsanwältin Sabine Westermann informierte am Vormittag zu den Änderungen im Betreuungsrecht und ging auf viele Fragen der Zuhörerschaft ein. Eine Pause lud dann zum kreativen Kennenlernen ein.
Am Nachmittag öffneten vier ZOOM-Räume ihre Türen und die Vorstände und Mitarbeiter*innen der Anthropoi Selbsthilfe stellten die Arbeit der Selbsthilfe sowie die Angebote für Menschen mit Assistenzbedarf vor.
Dabei ging es auch um neue Ideen zur Information und Zusammenarbeit. Neu sind das Begegnungsformat „Online-Café Kanapee“ sowie die „BTHG-Online-Sprechstunde“
Das „Online-Café Kanapee“ lädt jeweils am ersten Donnerstag im Monat (erster Termin ist der 7. Oktober 2021) zu einem begegnungsreichen und informativen Zusammentreffen ein:
- Wir von Anthropoi Selbsthilfe möchten Sie/euch gerne kennenlernen!
- Wir möchten gemeinsam mit Ihnen/euch die Selbsthilfe-Arbeit weiterentwickeln.
- Dafür brauchen wir Ihre/eure Erfahrungen und Meinungen!
In der „BTHG-Online-Sprechstunde“ am 18.10.2021 informiert Anthropoi Selbsthilfe rund um aktuelle Fragen zur Umsetzung des BTHG.
Das reisefreie, Zeit- und ressourcensparende Format Video-Konferenz fand guten Zuspruch und bietet sich damit als passendes Format auch für weitere Veranstaltungen von Anthropoi Selbsthilfe an.
Termine
Inklusive kreative Online-Schreibwerkstätten
Ein besonderes Angebot unseres Projekts mittelpunkt-Schreibwerkstätten mit Ingeborg Woitsch: Lernen Sie das „Kreative Schreiben“ kennen. Die Schreibwerkstatt ist gedacht für alle, die gerne schreiben oder es lernen wollen, für Interessierte mit und ohne Assistenzbedarf … Hier entstehen eigene Geschichten und Gedichte!
5. Oktober 2021, 14 Uhr – 16 Uhr
Veranstalter ist das Rudolf-Steiner-Seminar Bad Boll. Infos und Anmeldeformular unter
https://www.akademie-anthroposozial.de/schreibwerkstatt/
Online-Café Kanapee – Eine überregionale Begegnungsrunde von Anthropoi Selbsthilfe
Donnerstag, 7. Okt. 2021 um 18.00 Uhr
Wir bieten ab 7. Oktober 2021 jeweils am ersten Donnerstag im Monat um 18 Uhr ein Begegnungs- und Gesprächsforum an im Online-Format.
- Wir von Anthropoi Selbsthilfe möchten Sie/euch gerne kennenlernen!
- Wir möchten gemeinsam mit Ihnen/euch die Selbsthilfe-Arbeit weiterentwickeln.
- Dafür brauchen wir Ihre/eure Erfahrungen und Meinungen!
Nach Ihrer Anmeldung per Mail an info@anthropoi-selbsthilfe.de
erhalten Sie den Einladungslink zum ZOOM-Meeting.
https://anthropoi-selbsthilfe.de/services/online-cafe-kanapee/
Die weiteren Termine sind: Do, 4.11.21 und Do, 2.12.21.
Anthropoi Selbsthilfe:
BTHG-Online-Sprechstunde für Angehörige und rechtliche Betreuer*innen
Montag, 18. Oktober 2021 um 19.00 Uhr
Schwerpunkt des ersten Termins: Allgemeine Übersicht über den Stand der Umsetzung und das Gesamtplanverfahren.
Nach Ihrer Anmeldung per Mail an info@anthropoi-selbsthilfe.de
erhalten Sie den Einladungslink zum ZOOM-Meeting.
https://anthropoi-selbsthilfe.de/services/bthg-online-sprechstunde-fuer-angehoerige-und-rechtliche-betreuerinnen/
Pfingsttagung 2022 Freundeskreis Camphill
4. Juni 2022
Informationen folgen.
Kongress Ost-West «Ein Herzschlag Europa»
4. – 6. Juni 2022
Wien / Österreich
Vor 100 Jahren fand in Wien der anthroposophische West-Ost-Kongress statt, Daran anknüpfend wird nun ein zweiter stattfinden.
https://www.ost-west.wien/
Inklusiver Europäischer Kongress «Grenzen bewegen»
15. – 18. Juni 2022
Zürich / Schweiz
https://k21.vahs.ch/
Lust auf mehr…
Der Gänsehüter von Stockhausen
Heinrich Möller, Werkstattleiter der Landschaftspflege in der Gemeinschaft Altenschlirf im Vogelsberg erzählt von seinem ungewöhnlichen Hobby und warum er die Arbeit in der sozialtherapeutischen Einrichtung so schätzt. Lesen Sie den Text auf der Website der Gemeinschaft Altenschlirf:
https://gemeinschaft-altenschlirf.de/news/der-gaensehueter-von-stockhausen/
„Im Rhythmus des Lebens – 100 Jahre Heileurythmie“
Was ist Heileurythmie? Für wen eignet sich diese Therapieform und wie wirkt sie? Diese Fragen beantwortet dieser knapp 15-minütige Film– mit Eindrücken und Statements von Ärzt*innen, Therapeut*innen, Patient*nnen, Übenden vom Neugeborenen bis zum alten Menschen sowie Teilnehmenden an einer aktuellen Studie zur Sturzprophylaxe bei älteren Menschen mit chronischen Erkrankungen. Video auf youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=95G0oNGhRHw
Buch: Aufsichtspflicht und Haftung in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung
Diese Broschüre gibt einen Überblick über die bestehende Rechtslage, um mehr Handlungssicherheit beim Umgang bzw. der Arbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf zu schaffen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der zivilrechtlichen Haftung als für die Praxis relevantester Bereich. Allerdings gibt es keine allgemein gültigen Handlungsanweisungen, denn Haftung ist immer eine Frage des Einzelfalls.
Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.), Aufsichtspflicht und Haftung in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung – Eine Arbeitshilfe für Eltern und Mitarbeitende in Diensten und Einrichtungen. 2., aktualisierte Auflage 2020, 144 Seiten, 13 EUR,
ISBN: 978-3-88617-577-2
https://www.lebenshilfe.de/shop/artikel/aufsichtspflicht-und-haftung-in-der-arbeit-mit-menschen-mit-geistiger-behinderung
Podcast Leben pur
Folge 3 – Digitalisierung und Menschen mit Komplexer Behinderung.
https://www.stiftung-leben-pur.de/wissen-austausch/podcast-leben-pur.html
Schweiz: demeter-Bauernhof
15 Menschen mit Assistenzbedarf arbeiten und leben auf dem Hof Wagenburg im Kanton Zürich als Teil des Vereins Zürcher Eingliederung – Mitveranstalter des Kongresses „Grenzen bewegen“, s.o.
https://zueriost.ch/gesellschaft/2021-08-27/hier-betreiben-geistig-beeintraechtigte-menschen-den-bauernhof
#OrteFürAlle
Barrierefreiheit ist in Deutschland noch lange keine Realität. Das zeigt eine Studie der Aktion Mensch. 65 Prozent der Menschen – sowohl mit als auch ohne Behinderung – stoßen in ihrem Alltag auf Barrieren. Jede davon ist eine zu viel: Denn nur ohne Barrieren sind gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion möglich. Deswegen setzt sich die Aktion Mensch mit ihrer aktuellen Aufklärungskampagne #OrteFürAlle für mehr Barrierefreiheit in Deutschland ein.
https://www.aktion-mensch.de/ortefueralle
bvkm Fachtag für junge erwachsene Geschwister
19.11.2021 – 20.11.2021 in Köln. Wie kann die Versorgung für den Bruder oder die Schwester in Zukunft aussehen? Spätestens wenn die eigenen Eltern die Betreuung nicht mehr übernehmen können, steht die Frage oftmals für erwachsene Geschwister im Raum.
https://bvkm.de/veranstaltung/fachtag-fuer-erwachsene-geschwister/
Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderung
https://www.lebenshilfe.de/barrierefreiheit
Europäische Unterschriftenaktion “Bienen und Bauern retten!”
U.a. unterstützt von Allianz ELIANT. Bis zum 30.9.2021 werden noch ca. 180.000 Unterschriften benötigt, also auch Ihre!
https://www.savebeesandfarmers.eu/deu/
.
Impressum
Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 Telemediengesetz
Im Auftrag des Vorstandes von Anthropoi Selbsthilfe: Alfred Leuthold
Herausgegeben von der Beratungs- und Geschäftsstelle der
Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V.
— Anthropoi Selbsthilfe —
Argentinische Allee 25 | 14163 Berlin
Tel. 030 / 80 10 85 18 | Fax 030 / 80 10 85 21
E-Mail: info@anthropoi-selbsthilfe.de
https://anthropoi-selbsthilfe.de
Anthropoi Selbsthilfe wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand: Sabine Band, Doris Bröring-Boklage, Andreas Enke, Volker Hauburger, Volker Schwetje
Grafiken: Anthropoi Selbsthilfe
Spendenkonto
bei Bank für Sozialwirtschaft Berlin, BIC: BFSW DE33 BER
IBAN: DE88 1002 0500 0003 2472 00