Sonder-Newsletter 3. April 2020
Sonder-Newsletter 3. April 2020
Hier finden Sie die kompletten Beiträge des Sonder-Newsletters vom 3. April 2020.
Den Sonder-Newsletter vom 3. April 2020 hier als pdf-Datei (363 kB) downloaden.
3. April 2020
Liebe Angehörige, liebe Leser*innen,
verständlicherweise sind wir alle in Sorge um das Wohlergehen unserer Angehörigen mit Assistenzbedarf in dieser Zeit des Corona-Virus. Sie ist für uns eine neue und unbekannte Situation und stellt uns vor bisher nicht gekannte Fragen und Herausforderungen. Wir haben Ihnen in diesem Sonder-Newsletter einige wichtige Informationen und Anregungen zu diesem Thema zusammengestellt.
Ostern steht vor der Tür und dazu gehört normalerweise in vielen Familien der Besuch ihrer Angehörigen mit Assistenzbedarf: Sei es, dass diese die Ostertage bei ihren Angehörigen verbringen oder von ihren Angehörigen in den LebensOrten besucht werden. Dieses Jahr ist aber leider nichts normal! Bevor Sie derartige Besuche planen, lesen Sie sich bitte sehr sorgfältig unsere Empfehlungen durch und prüfen Sie genau, was in der derzeitigen Situation für Ihre Angehörigen mit Assistenzbedarf und Sie am Sinnvollsten ist. Wir versuchen Ihnen mit den Empfehlungen aufzuzeigen, was alles bedacht sein will, damit eine für Ihre Angehörigen mit Assistenzbedarf und Sie gute Lösung gefunden werden kann.
In Goethes Märchen von der Grünen Schlang und der schönen Lilie, sagt der Alte mit der Lampe: „Ob ich helfen kann, weiß ich nicht; ein Einzelner hilft nicht, sondern wer sich mit Vielen zur rechten Stunde vereinigt“.
Kommen Sie gut durch diese besonderen Zeiten und vor allem: bleiben Sie gesund!
Herzlichst grüßt Sie
Ihre Newsletter-Redaktion
Volker Hauburger und Alfred Leuthold
Empfehlungen von Anthropoi Selbsthilfe zu Besuchen von Angehörigen mit Assistenzbedarf in Corona-Zeiten
(erstellt in Rücksprache mit Anthropoi Bundesverband)
Liebe Angehörige!
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen und gesetzlichen bzw. verordnungsrechtlichen Vorgaben haben auch Auswirkungen auf Besuche von Menschen mit Assistenzbedarf bei ihren Angehörigen und umgekehrt.
Vordringliches Ziel muss es für alle sein, die Gesundheit der Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen in den LebensOrten zu schützen! In erster Linie muss es um die Verhinderung einer Infektion mit dem Corona-Virus gehen. Hinter dieses gemeinsame Ziel sollten individuelle Wünsche im Einzelfall deutlich zurücktreten.
Die Regeln in den einzelnen Bundesländern sind unterschiedlich. Zumeist gilt die Anordnung, dass Menschen mit Assistenzbedarf, die sich eine Zeitlang zuhause oder außerhalb der Einrichtung aufgehalten haben, bei Rückkehr sich in eine 14tägige Quarantäne begeben müssen. Letzteres bedeutet Aufenthalt ausschließlich im eigenen Zimmer oder einem abgeschiedenen Raum ohne soziale Kontakte.
Wir empfehlen Ihnen deshalb dringend:
- Sprechen Sie vor einem Abholen Ihrer / Ihres Angehörigen mit Assistenzbedarf – z. B. zu Ostern – mit der Einrichtungsleitung, welche Konsequenzen sich bei einer Rückkehr für den / die Bewohner*in ergeben.
- Sollte Ihre Angehörige / Ihr Angehöriger mit Assistenzbedarf sich bereits bei Ihnen zuhause aufhalten und wird eine Rückkehr vor der Aufhebung der einschränkenden Maßnahmen erwogen, besprechen Sie bitte ebenfalls mit der Einrichtungsleitung, welche Konsequenzen dies nach sich ziehen wird.
- In allen Fällen ziehen Sie bitte in Betracht, dass die Schutzmaßnahmen in einer Einrichtung der Behindertenhilfe auch deutlich über den 20. April 2020 hinausgehen können.
- Sprechen Sie ggf. mit dem zuständigen Gesundheitsamt am Sitz des LebensOrtes.
- Denken Sie daran, dass in vielen Bundesländern auch die Angehörigen die Einrichtungen nicht mehr betreten dürfen.
- Bei einer Erkrankung von Ihnen und dadurch bedingter Rückkehr Ihrer Angehörigen in den LebensOrt wird es keine Ausnahme von den vorgenannten Regeln geben.
Unsere abschließende Empfehlung ist deshalb:
Überlegen Sie gemeinsam mit Ihren Angehörigen mit Assistenzbedarf gut, ob deren Besuch bei Ihnen im Zeitraum der angeordneten Einschränkung sozialer Kontakte sinnvoll ist.
Im Zweifelsfall entscheiden Sie sich gemeinsam für einen Verbleib Ihrer Angehörigen in den LebensOrten!
NEU: „Unser Blog in Corona-Zeiten“
Wir haben aktuell für Sie einen Blog auf unserer Website eingerichtet. Direkt auf der Startseite oder mit allen Beiträgen unter „Aktuelles“. Immer montags, mittwochs, freitags.
https://anthropoi-selbsthilfe.de/category/blog-in-corona-zeiten/
Wir wollen dort keine Informationen zur Pandemie bringen. Wir möchten Sie gerne begleiten mit anregenden Texten, Gedichten, Fotos und Ähnlichem, direkt auf der Website oder in einem Kurzvideo.
Falls Sie Anregungen und kreative Ideen haben, schicken Sie uns bitte ein E-Mail an: kreativ@anthropoi-selbsthilfe.de
Links zu verschiedenen Informationen zur Corona Pandemie
- Videos zur Stärkung der Resilienzkräfte von stART international:
https://www.youtube.com/channel/UCamZieapqFv7S1WM_2dQz_A/ - Corona-Blog des Anthropoi Bundesverbandes:
https://anthropoi.de/corona/ - Corona-Pandemie – Merkblätter der Fachverbände für Menschen mit Behinderung für gemeinschaftliche Wohnformen der Eingliederungshilfe:
https://www.diefachverbaende.de/stellungnahmen/ - Barrierefreie Informationen:
https://www.aktion-mensch.de/corona-infoseite - Infoseite der Bundesvereinigung Lebenshilfe:
https://www.lebenshilfe.de/informieren/familie/empfehlungen-zu-covid-19-corona-virus/
Krisenhotline für psychosoziale Probleme mit Kindern und Jugendlichen
und Video-Clips aus der notfallpädagogischen Praxis zur Stabilisierung von Kindern und Jugendlichen
Bundesweite Hotline, die in der Ambulanz für Notfallpädagogik am Parzival Zentrum Karlsruhe in Kooperation mit den Freunden der Erziehungskunst Rudolf Steiners/Notfallpädagogik und der Ambulanz für Notfallpädagogik München eingerichtet wurde.
Die Beratungshotline ist täglich 9 bis 21 Uhr unter 0721-/ 680 78 66-22 zu erreichen
für Eltern, aber auch für Kinder und Jugendliche, die sich in ihrem häuslichen Umfeld überfordert, geängstigt, destabilisiert oder bedroht fühlen. Ihnen soll in einem notfallpädagogischen Beratungsgespräch psychosoziale Erste Hilfe angeboten werden.
Serie von Video-Clips mit Hinweisen, Ratschlägen und konkreten Beispielen aus der notfallpädagogischen Praxis zur psychosozialen Stabilisierung von Kindern und Jugendlichen in Krisen, die auch im Bereich der Wohnung umgesetzt werden können. Die ersten Video-Clips sind bereits online:
https://www.youtube.com/playlist?list=PL-fmg5oDFuvJbEpwebNkezF9XHpWsb6t1
.
Impressum
Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 Telemediengesetz
Im Auftrag des Vorstandes von Anthropoi Selbsthilfe: Alfred Leuthold
Herausgegeben von der Beratungs- und Geschäftsstelle der
Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V.
— Anthropoi Selbsthilfe —
Argentinische Allee 25 | 14163 Berlin
Tel. 030 / 80 10 85 18 | Fax 030 / 80 10 85 21
E-Mail: info@anthropoi-selbsthilfe.de
https://anthropoi-selbsthilfe.de
Anthropoi Selbsthilfe wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand: Klaus Biesdorf, Doris Bröring-Boklage, Andreas Enke, Volker Hauburger, Sabine von der Recke
Foto: Alfred Leuthold
Spendenkonto
bei Bank für Sozialwirtschaft Berlin, BIC: BFSW DE33 BER
IBAN: DE88 1002 0500 0003 2472 00