Sonder-Newsletter 30. November 2020

Sonder-Newsletter 30. Nov. 2020

Den Newsletter vom 30.  November 2020 hier als pdf-Datei (215 kB) downloaden.

Liebe Leser*innen,

aus aktuellem Anlass erhalten Sie heute diesen Sonder-Newsletter.

Wir wünschen Ihnen eine lichtvolle Adventszeit!
Ihre Newsletter-Redaktion
Volker Hauburger und Alfred Leuthold

Wundertüten #1 – 4 – Videos für gute Laune in Corona-Zeiten

Kreativ-Videos in leicht verständlicher Sprache
von Ingeborg Woitsch, Leiterin der mittelpunkt-Schreibwerkstätten von Anthropoi Selbsthilfe.

Die Corona-Zeit ist für viele Menschen anstrengend. Vielleicht hilft eine Idee aus der „Wundertüte“ weiter. Unsere Geschichten wollen Licht in die dunkle Zeit bringen.
An allen vier Montagen nach den Adventssonntagen 2020 erscheint eine neue Wundertüte.
Einfach den mittelpunkt-Kanal auf youtube abonnieren und Sie werden automatisch informiert.
Die erste Wundertüte auf youtube: https://youtu.be/wvLHW46jW88

Ermöglicht durch die Förderung der Stiftung Lauenstein.

Neues aus Politik und Gesellschaft

Petition “Mehr wert als ein Danke” bitte nochmals unterzeichnen

In unserem Newsletter 7/2020 vom 16. Juli 2020 hatten wir Sie informiert über die Kampagne / Petition “Mehr wert als ein Danke. Arbeiten für und mit Menschen ”, die wir selbst als Organisation mitunterzeichnet hatten. Es geht um drei zentrale Forderungen:
1.) Bessere Arbeitsbedingungen in der Sozialwirtschaft,
2.) Gerechten Lohn,
3.) Mehr Wertschätzung.
Die Initiatoren haben uns nun mitgeteilt:
Am 18. November 2020 wurden die Unterschriften der gemeinsamen Kampagne/Petition „Mehr wert als ein Danke. Arbeiten für und mit Menschen“ im Foyer des Paul-Löbe-Hauses in Berlin an den Vorsitzenden des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages Marian Wendt und zwei weitere BT-Abgeordnete übergeben. Die Abgeordneten lobten ausdrücklich die Initiative und versprachen, sich für die in der Petition angesprochenen Themen auch politisch einsetzen zu wollen.
Aber:
Aus datenschutzrechtlichen Gründen kann der Petitionsausschuss wohl nicht alle Unterschriften anerkennen.
Deshalb erneut die Bitte an Sie alle:
Unterzeichnen Sie die Petition noch einmal, dieses Mal direkt auf der Plattform des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages. Die Petition hat dort die Nr. 117701 und heißt „Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Berufe im Sozial-, Pflege- und Gesundheitswesen vom 04.11.2020“. 50.000 Unterzeichnungen müssen erreicht werden.
Die Frist zur Unterzeichnung endet am 17. Dezember 2020.
https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2020/_11/_04/Petition_117701.html

Wie funktioniert die digitale Unterzeichnung einer Petition beim Bundestag?

A) Wenn Sie sich schon einmal registriert hatten:

Einfach mit Ihrer registrierten E-Mail-Adresse und Passwort (es kann ggf. angefordert werden, sich ein neues zu erstellen)

B) Sie sind dort bisher noch nicht registriert?

Kein Problem. Wenn Sie auf den Button „Petition mitzeichnen“ geklickt haben, erscheint ein neues Fenster.
Dort den Reiter „Ich bin neu hier“ anklicken.
Nun erscheint ein Formular, das Sie bitte ausfüllen und abschicken.
Zur Aktivierung eines neu registrierten Kontos wird Ihnen daraufhin eine sog. Opt-In E-Mail verschickt. Diese enthält einen Link, welcher zwingend aufgerufen werden muss, um im Folgenden eine Petition mitzeichnen zu können.
(Bei Bedarf kann die E-Mail erneut angefordert werden, indem man das Anmeldeformular aufruft und versucht, sich mit einem noch nicht aktivierten Konto am System anzumelden.)
Optional besteht auch die Möglichkeit, die eID-Funktion (electronic Identity) Ihres Personalausweises mit aktivierter Online-Ausweisfunktion zu nutzen.
Achtung:
Wurde im Zuge der Betätigung des Mitzeichnungsbuttons ein neues Nutzerkonto registriert, so muss nach erfolgter Bestätigung der Registrierung (Anklicken Link in Opt-In E-Mail) der Mitzeichnungsbutton zur entsprechenden Petition erneut aufgerufen werden, um eine wirksame Mitzeichnung vorzunehmen.

Hilfen finden Sie auf der Plattform unter „Service und Information“.
.

Impressum

Anbieterkennzeichnung gemäß § 5 Telemediengesetz

Im Auftrag des Vorstandes von Anthropoi Selbsthilfe: Alfred Leuthold
Herausgegeben von der Beratungs- und Geschäftsstelle der
Bundesvereinigung Selbsthilfe im anthroposophischen Sozialwesen e.V.
— Anthropoi Selbsthilfe —
Argentinische Allee 25 | 14163 Berlin
Tel. 030 / 80 10 85 18 | Fax 030 / 80 10 85 21
E-Mail: info@anthropoi-selbsthilfe.de
https://anthropoi-selbsthilfe.de

Anthropoi Selbsthilfe wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand: Sabine Band, Doris Bröring-Boklage, Andreas Enke, Volker Hauburger, Volker Schwetje

Spendenkonto

bei Bank für Sozialwirtschaft Berlin, BIC: BFSW DE33 BER
IBAN: DE88 1002 0500 0003 2472 00