Zeitthemen

Ausschuss prüft Umsetzung in Deutschland im Sommer 2023

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wird jeweils im Abstand von mehreren Jahren vom UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen überprüft, zuletzt im Jahr 2015. Nun steht der Folgetermin fest: In seiner Sitzung vom 14.8.-8.9.2023 wird der Ausschuss die Umsetzung in Deutschland erneut überprüfen.

Die Bundesregierung hat für das Staatenberichtsverfahren bereits einen Staatenbericht eingereicht, sowie eine Reihe von Fragen beantwortet, die im Vorfeld der Prüfung vom Ausschuss übermittelt wurden. Grundlage der Prüfung [...]

Weiterlesen

Nicht invasiver Pränataltest (NIPT) als Kassenleistung

Ab dem 1. Juli 2022 ist der NIPT als Kassenleistung erhältlich gemäß dem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Der Test hat keinen medizinischen Nutzen. Er kann nichts heilen, sondern nur feststellen, ob das werdende Kind wahrscheinlich eine Trisomie hat oder nicht.
Auf der Website des G-BA finden sich „Antworten auf häufig gestellte Fragen zum NIPT auf Trisomien“:
https://www.g-ba.de/themen/methodenbewertung/ambulant/frueherkennung-krankheiten/erwachsene/schwangerschaft-mutterschaft/faqs-nipt/#ab-wann-genau-ubernehmen-die-krankenkassen-die-kosten-fur-einen-nichtinvasiven-pranataltest-auf-trisomien-und-die-damit-verbundene-arztliche-aufklarung-und-beratung
Das Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik:
www.netzwerk-praenataldiagnostik.de/
Anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tags am 21.03.2019 hatten 27 [...]

Weiterlesen
Grafik mit Text "Ich gehe wählen!"

Wahlen 2023 — Jede*r darf wählen!

Es gibt keine Wahlrechts-Ausschlüsse mehr.
Menschen mit Assistenzbedarf dürfen genauso wählen wie die anderen Bürger*innen.

Im Jahr 2023 sind folgende Wahlen:

  • Frühjahr 2023 Bremen Bürgerschaft (Landtag), Stadtbürgerschaft und Beiräte
  • Herbst 2023: Bayern Landtag, Bezirkstage
  • Herbst 2023: Hessen Landtag

Die Bundesvereinigung Lebenshilfe informiert auf ihrer Website über über Wahlen und das inklusive Wahlrecht für alle in schwerer und in Leichter Sprache:
https://www.lebenshilfe.de/politik-und-wahlen

Broschüre in Leichter Sprache „Das Politische Berlin …einfach erklärt“
Um Wähler*innen [...]

Weiterlesen

Seminartag für erwachsene Geschwister 2022

Samstag, 3. September 2022
10.30 bis 17 Uhr

Ort: Haus Mignon, Hamburg

Diesjähriges Thema: (M)Ein Teil des Ganzen

Einladungsflyer Geschwisterseminartag 2022 hier zum Download.

Anmeldung bitte bis spätestens 28.8.22 an
Kontakt: Christiane Döring – E-Mail: geschwister [at] anthropoi-selbsthilfe.de[...]

Weiterlesen

13. Jahrestag UN-Behindertenrechtskonvention

Vor 13 Jahren am 26. März 2009 ist die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ist Deutschland in Kraft getreten.

Die UN-Vollversammlung hatte die Konvention am 13. Dezember 2006 verabschiedet. Inzwischen haben 182 Staaten weltweit die UN-BRK ratifiziert.

Der vollständige Name ist eigentlich „Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ (Convention on the Rights of Persons with Disabilities – CRPD).

Darin wurden die bislang existierenden Menschenrechtsabkommen aus der Perspektive von Menschen mit Behinderung konkretisiert. Die [...]

Weiterlesen

Digitale Teilhabe für Menschen mit Assistenzbedarf – jetzt!

Der Vorstand von Anthropoi Selbsthilfe hat am 11. Oktober 2021 das Positionspapier „Digitale Teilhabe für Menschen mit Assistenzbedarf – jetzt!“ verabschiedet.

Das komplette Positionspapier „Digitale Teilhabe für Menschen mit Assistenzbedarf – jetzt!“ finden Sie hier zum Download als PDF-Datei (212 kB).

Hier eine
Kurze Zusammenfassung

Die rasant fortschreitende Digitalisierung hat in den letzten 30 Jahren immer mehr Lebensbereiche erfasst und einen strukturellen, gesellschaftlichen Wandel auf individueller und globaler Ebene angestoßen. Wir [...]

Weiterlesen
Die Down-Syndrom-Aktivistin Natalie Dedreux mit ihrem Plakat "Menschen mit Down-Syndrom sollen nicht aussortiert werden".

Pränatale Bluttests – Ethische Debatte

Sollen die Krankenkassen Schwangeren Bluttests auf Trisomien (nichtinvasive Pränatal-Tests – NIPT) als Kassenleistung bezahlen? Die Entscheidung darüber fällt der Gemeinsame Bundesausschuss (der Ärzte, Krankenkassen und Krankenhäuser) voraussichtlich im Spätsommer. Am 11. April 2019 gab es im Bundestag eine zweistündige Orientierungsdebatte. Leider sprach sich eine Mehrheit der Abgeordneten dafür aus, den Test künftig als Kassenleistung anzubieten.
Wie berichtet hatte auch Anthropoi Selbsthilfe den Aufruf „‘JA‘ zur Vielfalt des menschlichen Lebens!“ unterzeichnet.
Am Mittwoch, [...]

Weiterlesen

„JA“ zur Vielfalt des menschlichen Lebens!

Anlässlich des Welt-Down-Syndrom-Tags am 21.03.2019 haben 27 Organisationen eine gemeinsame Stellungnahme unterzeichnet, in der sie sich gegen die Krankenkassenfinanzierung von Bluttests auf genetische Abweichungen (NIPT – Nicht Invasive Pränatale Tests – aktuell vorrangig auf Trisomie 21) aussprechen.
Auch wir Anthropoi Selbsthilfe sind Mitunterzeichner.

Der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten und Krankenkassen berät aktuell über die Aufnahme dieser Tests in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen. Auf Grund der ethischen Tragweite soll in Kürze auch [...]

Weiterlesen
Cover Broschüre Wir in der Schule!

Broschüre „Wir in der Schule!“

„Wir in der Schule – Chronische Erkrankungen und Behinderungen im Schulalltag – Informationen aus der Selbsthilfe“

Die Broschüre zum Thema Schüler*innen mit Behinderungen und ihre diagnosespezifischen Unterstützungsbedarfe in der Schule ist nun erschienen, herausgegeben von der BAG Selbsthilfe.
58 verschiedenen Diagnosen werden beschrieben und mit Hinweisen für Lehrkräfte versehen.

Die Broschüre steht hier zum Download bereit (pdf, 6,6 MB)
oder kann in gedruckter Form bestellt werden bei
BAG SELBSTHILFE, Harald Gawenda, Tel.: [...]

Weiterlesen

Veröffentlichungen UN-Konvention

Stand: Juli 2016

Veröffentlichungen zur UN-Behindertenrechtskonvention, zum Nationalen Aktionsplan und zum Staatenbericht.  Im Folgenden erhalten Sie die wesentlichen Links, von denen die entsprechenden Dokumente heruntergeladen werden können.

Bisher gab es eine einheitliche deutschsprachige Übersetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Diese Übersetzung wurde bekanntermaßen vielseitig kritisiert, u.a. weil dort der englische Begriff „inclusion“ mit „Integration“ übersetzt worden war (siehe unten: „Schattenübersetzung“).
2016 hat Österreich im Alleingang eine korrigierte amtliche [...]

Weiterlesen
1 2