Strichfigur zeigt nach oben rechts

Rückblick Anthropoi Selbsthilfe Tag 2025

Der Anthropoi Selbsthilfe Tag am 20. September 2025 hatte das Thema «Altwerden mit Assistenzbedarf. Sind wir auf das Alter vorbereitet?!». 72 Menschen – darunter Eltern, Geschwister, Peers und Referent*innen – haben an dem Tag in der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Franziskus e.V. in Hamburg teilgenommen. Im Fokus stand die selbstbestimmte Wahl der Wohnform im Alter, vielfältige Betreuungsangebote sowie die Vorstellung verschiedener Initiativen.

Zum Auftakt hielt Martina Rasch, von «Fachstelle: Maßstab Mensch», einen Vortrag zum Thema «Pflege Inklusiv? Aber wie? Im Vortrag wurden Möglichkeiten einer ambulanten Versorgung am Lebensort vorgestellt, die auf die individuellen Bedarfe von pflegebedürftigen Menschen mit Assistenzbedarf zugeschnitten sind. » Die Fachstelle: Maßstab Mensch ist eine Beratungsstelle, die inklusive Wohn- und Arbeitsformen für Menschen mit Unterstützungsbedarf fördert und vermittelt, insbesondere durch Kooperation mit Höfen, Betrieben, Familien und Einrichtungen.

Anschließend stellten in einem Podiumsgespräch die Referenten Volker Thon vom Bauckhof Stütensen, Anke Brammen von Die Robben Wulfsdorf, Frauke Koch vom WOHN:SINN und Martina Rasch von Fachstelle: Maßstab Mensch ihre Arbeit vor. Das Gespräch bot einen regen Austausch über bestehende Initiativen und Ideen für das Leben mit Assistenzbedarf im Alter.

In einem Plenum am Nachmittag, initiiert von der Regionalgruppe Nord, wurde das Thema „Vernetzung“ diskutiert.

Parallel zu den Vorträgen und Gesprächen gab es eine Arbeitsgruppe in Einfacher Sprache, moderiert von Ingeborg Woitsch. Zum Abschluss präsentierten die Arbeitsgruppen ihre Werke und es zeigte sich erneut, wie individuell die Vorstellungen vom Leben im Alter sind. Doch eines war allen Teilnehmenden wichtig: Im Alter nicht allein zu sein und Freunde zu haben.

Vielen Dank an die gastfreundliche Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Franziskus e.V.!

Hier finden Sie ein paar fotografische Impressionen (alle Fotos: Alfred Leuthold, Rukiye Keskin):